abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gut zu wissen: Die Smart-Grid Funktion bei Wärmepumpen nutzen.

Ihr betreibt eine Viessmann- Wärmepumpe und habt zusätzlich noch eine PV-Anlage auf dem Dach? Und jetzt wollt Ihr die beiden Geräte so kombinieren, dass die Wärmepumpe mit dem eigens erzeugten Solarstrom betrieben wird? Dann heißt das Zauberwort “Smart-Grid”. Doch was genau ist das und wie geht Ihr bei der Umsetzung vor? Das alles erfahrt Ihr hier im neuen Artikel.

Vitovolt 300_00008.jpg

Mit der Smart-Grid-Funktion könnt Ihr eine aktuelle Viessmann-Wärmepumpe (WP) von einer PV-Anlage anfordern lassen, sobald ausreichend Solarertrag vorhanden ist. Nötig ist hierzu eigentlich nur eine Vitotronic 200 Regelung vom Typ WO1C. Über den dort integrierten Schaltkontakt 216 lässt sich die Verbindung herstellen, worüber ein Wechselrichter schließlich die WP anfordert. Und ab hier wird es jetzt technisch.

Ihr aktiviert Smart-Grid, indem Ihr von einem externen Gerät (bspw. Wechselrichter) die Phase der Regelung X3.1 auf den schon erwähnten Kontakt 216.1 schaltet. Nun lassen sich innerhalb der Codierebene 1 (“Parametergruppe Smart-Grid”) unterschiedliche regelungstechnische Szenarien definieren. Um in diese Ebene zu gelangen, geht ihr wie folgt vor: haltet die “OK” und die “Menütaste” für vier Sekunden gleichzeitig gedrückt. Dann wählt Ihr die Codierebene 1 und anschließend die Parametergruppe Smart-Grid an. Bitte behaltet dabei aber immer im Sinn, dass alle Änderungen innerhalb der Codierebene bei fehlerhafter oder fahrlässiger Konfiguration zu einem fehlerhaften Betrieb der gesamten Anlage führen können. Wenn Ihr Euch bei irgendetwas unsicher seid, zieht besser einen Fachbetrieb hinzu. Auf Nummer sicher geht Ihr außerdem, wenn Ihr Arbeiten an spannungsführenden Teilen nur durch elektrotechnisch geschultes Fachpersonal ausführen lasst.

Innerhalb der Parametergruppe “Smart Grid” könnt Ihr nun Euer eigenes Anforderungsprofil anpassen. Zunächst muss der Parameter 7E80 (Freigabe Smart Grid) auf 4 gestellt und damit aktiviert werden. Anschließend lässt sich definieren, was genau erfolgen soll, wenn per “Smart-Grid” anfordert wird:

- eine Sollwertanhebung für die Trinkwassererwärmung (Parameter 7E91),
- eine Sollwertanhebung für die Beheizung des Pufferspeichers (Parameter 7E92),
- die Sollwertanhebung für Raumbeheizung (Parameter 7E93) oder
- eine Sollwertabsenkung für die Raumkühlung (Parameter 7E95).

Geht Ihr nach dieser Beschreibung vor, dann könnt Ihr PV und Wärmepumpe von nun an effizient und nachhaltig kombinieren. Noch Fragen offen? Stellt Sie den Experten hier in der Community.

779 ANTWORTEN 779

Das hilft mir leider nicht, da ichbdas technisch Verständnis dafür nicht aufbringe und weiterhin nicht wüsste was im HA oder Shelly zu tun ist. Das hab ich auch mehrmals geschrieben. Ich bin technisch versiert und Informatiker. Heißt ich kann nach walk through ohne Probleme umsetzen. Aber das nur nach step by step hands-on Umsetzung (Schließe Shelly Kontakt O an Klemme Xyz an WP an,... Sowas)

Oder ich finde deinen post nicht 

Kabel an 216.1 anklemmen, andere Seite des Kabels zum potentialfreien Kontakt in einen Schalter (z. B. einen Shelly1). Den Schalter (Shelly1) noch verbinden mir einem stromführenden Kabel (und ggf. noch Nullleiter und Masse), damit er auch funktioniert. Dann ist der Schalter einsatzbereit. Wenn der Schalter vom HomeAssistant unterstützt wird kann er angesteuert werden, an und aus. Der Shelly1 kann auch über das Webinterface oder die Cloud gesteuert werden.

Wenn er an ist, wird der Kontakt im Schalter geschlossen und SG ready wird aktiv. Wenn Schalter auf aus ist, ist der Kontakt offen und die Funktion wird deaktiviert.

Um die Erhöhung der Temperatur einzustellen muss in der Codierebene 1 das SG ready Eintrag im Menü freigegeben werden. Wenn das erfolgt ist, findet man es im Menü als einzelnen Eintrag. In diesem können die Angaben gemacht werden, um wieviel Grad sich das Heizungswasser und/oder Brauchwasser erhöhen soll, wenn die Funktion SG Ready aktiv ist.

Noch ausführlicher kann ich es nicht beschreiben.

Wenn Du allerdings dir unsicher bist, frage einen Elektriker, der schließt dir den Shelly1 an und muss nur noch das Kabel auf 216.1 legen. Da hast du dann ich Gewährleistung drauf. Der Schalter muss potentialfrei Schalten können. Was im HomeAssistant zu tun ist, kann ich dir nicht sagen, aber als Informatiker solltest Du das besser wissen als ich.

Sorry das ich mich immer so spät melde, komme schwer dazu.

in der CD1 7E80 auf 4 habe ich gestellt.

Nun der Shelly, zum sicher gehen: Ich nutze am Shelly den "O" Ausgang als Schalter, korrekt? Und diesen an 216.1. Der "I" Eingang Schalter ist nicht notwendig, oder?

Hi, vielleicht hat hier jemand eine Idee woran es liegen kann, ich dreh noch durch...

 

Ich habe eine Vitocal 200-S D08 und die SG-Read Verkabelung entsprechend angeschlossen und aktiviert. Scheint soweit dahingehend erfolgreich gewesen zu sein, denn das SG-Ready Symbol am Display erscheint, sobald ich einen der Kontakte schalte. Ebenso wenn ich Kontakt A schalte, B aus bleibt (1, 0) erscheint die Meldung mit EVU Sperre am Wärmepumpen-Display. --> Wie erwartet.

 

Die anderen beiden Modi (1, 1) & (0, 1) funktionieren allerdings nicht wie beschrieben, sondern lösen lediglich das Aufheizen des WarmWasser aus, nicht aber anschließend im derzeitigen Fall den Kühlbetrieb.

 

Meine Einstellungen:

Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103: 20°C

Derzeitige Außentemperatur: 26°C

Gesetzte Gewünschte Raumtemperatur: 22°C

--> Normalerweise würde dies im Normalbetrieb noch nicht zu einem aktivieren der Kühlung führen.

Ich würde aber nun erwarten wenn ich (1, 1) schalte, dass nicht nur Warmwasser produziert wird (heizt korrekt auf 55°C auf), sondern im Anschluss gekühlt wird.

Auch bei (0, 1) ist der Wert für 7E95 Sollwertabsenk. für Raumtemperatur auf 10K gesetzt --> sollte ja intern somit derzeit 12 Grad (22 - 10) ergeben und, die Wärmepumpe auf Kühlen gehen.

 

Wenn ich allerdings nun manuell die gewünschte Raumtemp. von 22°C runter stelle auf 20°C springt sofort die Wärmepumpe an und es wird gekühlt...  😫

 

Was zum Teufel stimmt hier nicht? Ich hab mittlerweile mehrere Stunden sämtliche Einstellungen durchforstet, zichfach neugestartet usw... Meine WP scheint zu ignorieren dass es nun zum Kühlen ist.