Hallo zusammen, wir haben eine Vitocal 350 + Vitronic 200 Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Natural Cooling, welches per Bus über den Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer (7301 062) mit eigene Umwälzpumpe an die Vitronic 200 angebunden ist. Wird die Temperatur der Heizgrenze unterschritten schalten zwei Drei-Wege-Ventile die Fußbodenheizung auf die Wärmepumpe um, um zu heizen. Wird die Temperatur der Kühlgrenze überschritten, schalten zwei Drei-Wege-Ventile die Fußbodenheizung auf den Wärmetauscher zur Sole mit eigener Umwälzpumpe um, um zu kühlen. In diesem Fall macht die Wärmepumpe nur noch die Warmwassererzeugung. Natural Cooling und Warmwassererzeugung sind eigentlich unabhängig. Dennoch wird immer wenn die Warmwassererzeugung an geht, das Natural Cooling deaktiviert, an die Thermostate der Fußbodenheizung das Heizsignal gesendet und die Drei-Wege-Ventile schalten vom Wärmetauscher zur Wärmepumpe um. Die Umwälzpumpe für das Heizen der Fußbodenheizung geht jedoch nicht an, da die Temperatur der Heizgrenze nicht unterschritten ist. Sobald die Warmwassererzeugung abgeschlossen ist, wird Natural Cooling wieder aktiviert, an die Thermostate der Fußbodenheizung das Kühlensignal gesendet und die Drei-Wege-Ventile schalten von der Wärmepumpe zum Wärmetauscher um. Die Umwälzpumpe für das Kühlen geht an, da die Temperatur der Kühlgrenze überschritten ist. Entsprechend steht bei dauerhafter Überschreitung der Temperatur der Kühlgrenze das Natural Cooling während der Warmwassererzeugung nicht zur Verfügung. Da die Wärmepumpe mehrere Häuser versorgt, kann es bei ungünstigem Warmwasserverbrauch dazu führen, dass für längere Zeit keine Kühlfunktion zur Verfügung steht und sich die Häuser vormittags aufheizen. Durch das ständige Umschalten fahren auch die ganzen Ventile der Fußbodenheizung immer auf und zu (Natural Cooling aktiv --> auf; Natural Cooling deaktiviert --> zu; usw.). Ist es möglich die Wärmepumpe/Steuerung so zu konfigurieren, dass Natural Cooling und Warmwassererzeugung parallel laufen, d.h. solange die Temperatur der Kühlgrenze überschritten ist, dauerhaft Natural Cooling läuft und bei Bedarf parallel die Warmwassererzeugung über die Wärmepumpe dazu schaltet ohne dabei das Natural Cooling zu deaktivieren? Aus meiner Sicht müsste der parallele Betrieb von Warmwassererzeugung und Natural Cooling besonders effizient sein, da das Natural Cooling dem Solewasser Wärme zuführt und die Warmwassererzeugung dem Solewasser Wärme entzieht. Vielen Dank!
... Mehr anzeigen