Hallo,
ich habe die neue Vitocal 222S die zeitnah in Betrieb genommen wird, vorher muss der Elektriker noch einiges im Schaltschrank ändern.
Da muss dann auch ein Zähler mit Rundsteuerempfänger rein, der ja dann die WP im Bedarf abregelt.
Ich hoffe der Elektriker oder Heizungsmensch weiß dann, wie diese EVU Sperre angeschlossen werden muss, weil ich ja auf jeden Fall die Smartgrid Funktion für PV Überschuss nutzen möchte. Dazu möchte ich einen Shelly zwischen 143.1 und 143.5 setzen und bei Bedarf schalten (wenn im ioBroker bestimmte Werte erreicht sind).
Aber kommt sich das dann nicht mit der EVU-Sperre und dem Rundsteuerempfänger "in die Quere" ?
Im Handbuch heisst es nur, dass bei "Smart Grid" die Funktion EVU-Sperre enthalten ist ?
Wie soll das dann verdrahtet werden ???
Danke für jegliche Hilfe,
Dirk
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Dann würde es dazu kommen, dass die Anlage während einer EVU-Sperre trotzdem läuft, obwohl der Energieversorger, dass in dem Moment nicht möchte. Sollte die PV-Leistung nicht ausreichen, würde auch Strom aus dem Netz bezogen werden
Viele Grüße
Flo
Dies kann bei der Inbetriebnahme aktiviert werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Dirk,
wenn beides vorhanden ist, dann muss bauseits dafür gesorgt werden, dass der zweite Kontakt zum Wechselrichter zwingend unterbrochen wird, wenn der EVU-Sperrkontakt geschaltet wird.
Viele Grüße
Flo
Danke Flo.
Also, ich sehe das jetzt so:
Die WP läuft im SmartGrid mode, der ja die EVU SPerre inkludiert.
Der Rundsteuerempfänger wird an 143.1 und 143.4 ansgeschlossen mit einem NO / Schliesser, der dann im Fall der Fälle schließt und die EVU SPerre schaltet.
Ich, als Privatperson, kann aber trotzdem noch ein Shelly zwischen 143.1 und 143.5 anschliessen um somit meinen Photovoltaik-Überschuss der WP "mitzuteilen".
Gehst Du meine Überlegungen mit ?
Grüße,
Dirk
Dann würde es dazu kommen, dass die Anlage während einer EVU-Sperre trotzdem läuft, obwohl der Energieversorger, dass in dem Moment nicht möchte. Sollte die PV-Leistung nicht ausreichen, würde auch Strom aus dem Netz bezogen werden
Viele Grüße
Flo
Ok, da ich kein Elektriker bin. Gibt entsprechende Hardware, die genau das erfüllt ?
"...dann muss bauseits dafür gesorgt werden, dass der zweite Kontakt zum Wechselrichter zwingend unterbrochen wird, wenn der EVU-Sperrkontakt geschaltet wird"
Oder wie hat sich Viessmann das gedacht ?
Setz dich mit deinem Elektrofachbetrieb in Verbindung, dieser kann das bauseits umsetzen.
Viele Grüße
Flo
Hi, ich habe gerade das gelesen:
Nach der neuen Regelung haben Sie die Wahl, wie die Ansteuerung durch den Netzbetreiber erfolgen soll: direkt (z. B. per Smart Meter) oder indem er Ihnen den zulässigen Höchstwert nennt, sodass Sie Ihr Energiemanagementsystem entsprechend einstellen können.
(https://www.heizungsfinder.de/waermepumpe/wirtschaftlichkeit/evu-sperre#art-der-evu-steuerung)
Weiß jemand wie das genau funktioniert mit dem Höchstwert und dem EMS ?
Bin ich dann dafür verantwortlich (der das EMS programmiert), dass es keine Überschreitung gibt ?
Wie sieht das praktisch aus ?
Bei unseren Wärmepumpen kann dies eingestellt werden, ob eine EVU-Sperre oder eine Begrenzung nach §14a stattfinden soll. Geschaltet wird weiterhin über denselben Kontakt. Die Wärmepumpe begrenzt dann die elektrische Leistung inklusive Durchlauferhitzer.
Viele Grüße
Flo
Super. Kann ich das als Besitzer/Nutzer der Vitocal 222 selber einstellen, wenn ich mich für die Begrenzung entschieden habe ? Oder macht das der Heizungsinstallateur oder viessmann (remote) ?
Dies kann bei der Inbetriebnahme aktiviert werden.
Viele Grüße
Flo