Hallo Kalle, dein Ansatz ist ja eventuell möglich, ist aber nicht das, was uns gesagt und pelant wurde. Nochmal grundsätzlich, es geht um eine WEG mit 8 Wohnungen und 4 Gewerbeeinheiten, jeweils in Größe einer Wohnung. Wir hatten einen Bauplaner beauftragt, die neue Heizung zu planen. Er hat uns die neue Heizung immer als "Hybrid" verkauft, die normal über eine Kaskade mit 2 Wärmepumpen läuft und bei tiefen Temperaturen unter -5 Grad Unterstützung von einer kleinen Gas-Einheit bekommt. So ging die Planung in die Ausschreibung, mit 2 x Viessmann Vitocal 250 A (18,3 kW) und 1 x Vitodens 200W. Hieraus wurde ein Heizungsbauer beauftragt, der auch wirklich sehr gute Arbeit geleistet hat, aber so eine "Großanlage" sehr selten hat. Auch die Monteure waren wirklich top und immer für Fragen und Wünsche von uns da. Gleichzeitig wurde der Hydraulische Abgleich gemacht, jeweils im Zulauf jeder einzelnen Wohnung, da unsere Heizkörper zu alt sind und es keine neuen Ventile mehr gibt. Unter der Voraussetzung der Ausschreibung, sehe ich die Anlage nicht als Hybridanlage, da die 250 A die 200W nicht steuern kann, wenigstens nach den öffentlichen Daten von Viessmann auf der Webseite und den Auskünften hier im Forum. Da es halt 12 Einheiten sind, Erdgeschoss, 1te Etage, 2te Etage und teilweise ausgebautes Dachgeschoss (Etage 3), sollte die Anlage nicht "irgendwie" laufen, sondern muss sehr sauber automatisch laufen, vor allem auch in Hinsicht auf die Energiekosten. Darum meine Anfrage hier, ob die Vitocal 250 A in irgendeiner Form die Vitodens 200W steuern kann. Für mich kommt hier die Frage auf, ob die Planung so in Ordnung war, oder nicht. Aber Danke für deine Antworten 😉
... Mehr anzeigen