Es ist eigentlich alles in den Seiten vorher beschrieben. Allerdings war es mir nach den 27 Seiten immer noch nicht klar, wo ich was für den SG Ready Anschluss anschließen muss. Ich fasse das nochmal zusammen: SG ready Anschluss einer Vitocal 333G (nur für Anlagen mit Regelung vom Typ WO1C) Generell ist gesagt, dass meine WP aus 2023 ist und hierfür schon alles für den SG Ready Anschluss vorbereitet ist. Der SG ready Anschluss (und auch nur dieser - keine EVU Sperren etc.) wird durch den Anschluss 216.1 angesteuert. Die Ansteuerung folgt durch einen Anschluss eines Kabels. Dieses Kabel muss entweder an ein Relais (oder manuellen Schalter oder ähnliches) oder direkt an einen Wechselrichter (wenn der Wechselrichter SG ready direkt schalten kann) angeschlossen werden. Das Relais oder der WR muss dieses Kabel potentialfrei schalten können. Mein WR kann das, allerdings werden hier nur max. 30W potentailfrei freigegeben. Dies führe dazu, dass es nicht funktionierte. Durch einen Anschluss des Kabels an ein Relais (Shelly 1) und die Freigabe des Relais in meinem Sunny Home Manager 2.0 funktioniert jetzt das Überschussladen der PV in die Wärmepumpe. Wenn genügend Energie vorhanden ist (Wattvorgabe im EnnoxOS Portal für den Schalter), schaltet der Home Manager den Kontakt des Relais frei, der wird geschlossen und die WP beginnt damit, die hinterlegten Einstellungen für SmartGrid abzuarbeiten (Warmwasser und/oder Temperaturerhöhung, siehe Foto). Zuerst hatte ich beide Kontakte 216.1 und 216.4 an einen Kontakt des Shellys angeschlossen. Falls beide Kontakte 216.1 oder 216.4 angeschlossen werden (an das Relais), wie bei mir zuerst, bewirkt dies eine Erhöhung der Temperatur auf Maximalwert (bei mir Warmwasser 65 Grad und Heizungsvorlauf 45 Grad), die der Heizungsinstallateuer über die Codierebene 2 eingestellt hat. Mögliche Schaltung / Anschlussmöglichkeiten (diese vier Möglichkeiten hat man - mit Kontakt meine ich eine potentialfreie Schaltung) 216.1 Kontakt -> SG Ready 216.1 und 216.4 Kontakt -> Erhöhung auf Maximaltemperatur 216.4 Kontakt -> EVU Sperre 216.1 und 216.4 kein Kontakt -> WP läuft nach Einstellungen normal Einstellungen für SmartGrid im Menü: 1. Codierebene 1 aufrufen 2. Freigabe Smartgrid 7E80 auf Wert 4 stellen und speichern 3. Sollwertanhebung SmardGrid für Warmwasser 7E91 auf den Wert der gewünschte Temperaturerhöhung einstellen und speichern 4. Smartgrid Sollwertanhebung für Heizwasserpufferspeicher 7E92 auf den Wert der gewünschte Temperaturerhöhung einstellen und speichern 5. Smartgrid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93 auf den Wert der gewünschte Temperaturerhöhung einstellen und speichern Die Punkte drei bis fünf können auch im Menü der Wärmepumpe (nicht Codierebene) unter dem Punkt "SmartGrid" eingestellt werden. Der Menüpunkt erscheint erst nach dem Aktiveren in der Codierebene 1 (siehe Ausführung Punkt eins und zwei). Damit sollte jeder nun wissen, welche Funktionen im Menü gemacht werden müssen und wie der Anschluss eines potentialfreien Relais oder eines potentialfreien Schalters an die Anschlussklemmen der WP funktioniert. Ich kann zu 100% bestätigen, dass nach dieser Anleitung die Funktion SmartGrid funktioniert (allerdings nur bezogen für Anlagen mit Regelung vom Typ WO1C mit einem Shelly1 und einen SMA Home Manager 2.0. Es sollte demnach mit jedem potentialfreien Relais, Schalter oder Taster funktionieren und auch mit jedem WR oder anderen Steuerung. Falls dies nicht klappt, kann die WP nichts dafür, dann liegt der Fehler an der Verkabelung, dem Relais/Schalter/Taster, am Wechselrichter oder an der Steuerung. Was ich hier nicht beschreibe ist, wie man das Relais oder den Schalter (oder Taster) nun installiert, das sollte man eigentlich selbst wissen, oder man frägt einen Elektriker des Vertrauens um die Installation eines solchen. Ebenfalls beschreibe ich hier nicht die Funktionen eines vorhandenen Wechselrichters oder die Funktionen es Smart Meters, falls man die Überschüssige Energie der PV-Anlage automatsich zur SmartGrid Steuerung verwenden möchte.
... Mehr anzeigen