Danke vielmals für die interessanten und hilfreichen Infos! Schade, dass man diese alle nur von anderen Kunden irgendwie "zusammensammeln" muss ... und VIESSMANN selbst hier offenbar nicht auf solche Fragen antwortet / antworten muss. Vielleicht war das ja auch die "bequeme" Idee eines solchen Forums ... Ich habe die letzte WW-Bereitung erstmals im "Eco"- statt "Komfort"-Modus nun genaaauu beobachtet ... und tatsächlich die Bestätigung. Vielleicht ja auch für viele andere Nutzer interessant, die es bislang nicht wussten: Im ECO-Modus läuft die WP deutlich sparsamer ... dafür aber auch deutlich länger. Schoss bei mir im "KOMFORT"-Modus die Vorlauftemperatur laut App sehr schnell bis auf Spitzenwerte von etwa 72°C (!) hinauf ... mit entsprechend massiv höherem Stromverbrauch bis 7-8 kWh (!) ... so fiel sie danach auch ebenso schnell wieder ab (weil die Zieltemp von 55°C somit natürlich auch sehr schnell erreicht wird). Ich habe nicht genau darauf geachtet, aber der ganze Vorgang dauerte vielleicht 20 bis 25 Minuten. Im ECO-Modus ist alles zeitlich seehr gestreckt ... geschätzt fast knappe Stunde. Habe auf die Dauer aber leider erneut nicht genau geachtet. Akribisch verfolgt habe ich dafür in der App aber die kWh ... und nun stieg der Stromverbrauch tatsächlich nur vorübergehend minimal über 2 kW. Die temporären Spitzenwerte, die ich in der App beobachtet habe, waren 2,2 kW Strom -> 7,5 kW Wärmeenergie. Und auch die Vorlauftemp stieg nicht mehr kurzzeitig auf 72°C, sondern über längere Zeit "nur" auf maximal vorübergehend 64°C. Fazit: Die viel kurzzeitigere, dafür aber sehr viel höher steigende "Heizkurve" im "Komfort"-Modus bleibt im "Eco"-Modus viel flacher und dadurch zeitlich deutlich gestreckter. "Flatten the curve" sozusagen. 😄 Durch die niedrigeren Vorlauftemperaturen wird der momentane (!) Stromverbrauch deutlich reduziert. Allerdings muss dafür entsprechend natürlich aber auch deutlich länger geheizt werden. Denn die Wärmemenge, um auf die Zieltemperatur zu kommen, ist ja letztlich dieselbe ... nur über einen längeren Zeitraum gedehnt. Mathematisch betrachtet müsste man nun per Integral mal die FLÄCHE unter den beiden Heizkurven (steil und kurz vs. flach und lang) berechnen, um zu schauen ob der ECO-Modus wirklich sparsamer ist. Könnte aber tatsächlich so sein, da der "COP-Faktor" ja bekanntlich umso besser bleibt, je niedriger die zu erreichende Temperatur. DAS spräche dann wirklich für den "Eco"-Modus. In jedem Falle spannend alles ... 😉 Viele Grüße
... Mehr anzeigen