vielen Dank für den Beitrag.
Dass die mittlere Leistungsabgabe bei (A2/W35) durch Abtauvorgänge reduziert ist, lasse ich gelten.
Hier hat sich aber noch niemand beschwert, dass die 2,2 kW bei A2/W35 nicht erreicht werden.
Takten in der Übergangszeit, weil die min Modulationsgrenze aus dem Datenblatt nicht erreicht wird.
Es geht hier immer um A7/W35 und da finden keine Abtauvorgänge mehr statt!
Es gibt hier im Forum auch Beiträge, dass die Maschine nach Beschwerde und einer Remote Änderung plötzlich bei A7 unter 3 kW modulieren kann, wie im Datenblatt angeben.
VG Michael
Ist der Beitrag "Vitocal 25x-A /AH minimale Leistung der Wärmepumpe"
wirklich das Ergebnis der angekündigten Prüfung des Problems?
Da ist man schon fast etwas sprachlos.
Ich kann mich hier der Argumentation von @qwert089 nur anschließen.
Wenn die Werte der Minimalkennlinien in den Planungsunterlagen für eine Abschätzung des Taktungsverhaltens somit nur wenig taugen, möchte ich Viessmann darum bitten, echte Modulationskennlinien zu ergänzen. D.h. für die Minimalleistung, welche Targetleistung wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur von der Regelung angefahren, wenn die VLT den Sollwert erreicht hat.
Ich schließe mich hier an und möchte meine Verwunderung zum Ausdruck bringen. Sollte Ihr Beitrag zur unteren Modulationsgrenze der Vitocal 250 Systeme tatsächlich das Ergebnis der angekündigten Analyse sein, bin ich ehrlich gesagt sehr enttäuscht. Wie bereits von @qwert089 erwähnt, haben Sie ein Problem thematisiert, das so nicht existiert. A7/W35 ist in der Übergangszeit der interessante Bereich.
Ich schließe mich @qwert089 auch an und die Antwort mit der DIN macht wenig Sinn. Mich interessiert auch der Bereich A7/W35. Nichtsdestotrotz, sollte die WP die angegebenen Leistung auch im Feld erreichen und nicht nur in einem Test nach DIN Norm. Die angegebene Min Leistung ist bei 7 Grad ~3 kW. Meine Vitocal 250A13 erreicht min ~4 kW. Hier reden wir von einer Abweichung von 33% bezogen auf 3 kW. Mit 5-10% könnte man ja leben und da könnte ich mit einer Erklärung auch leben, dass sich Test und Feld unterscheiden. Aber 33% ist einfach zu viel...
Ich bitte weiterhin um Aufklärung und Nachbesserung.
Viele Grüße
Ihr habt den Beitrag wohl nicht ganz verstanden: Die untere Grenze muss gar nicht erreicht werden, es wird ein Durchschnitt aus Abtauvorgang und der Mindestleistung gemacht: Z.B. 50 min à 4 kW und 10 min mit -2 kW gäbe im Schnitt 3 kW.
Vermutlich geht die Norm davon aus, dass die Luftfeuchtigkeit so hoch ist, dass es auch bei A7 zu Abtauungen kommt. Ist aber Mutmaßung, ich habe die Norm nicht.
Mir schon klar, dass ihr euch das anders vorgestellt habt, aber das sagt Andreas_Gröne sinngemäß.
Das mag sein, aber selbst bei A15 ist die min Leistung unter 4 kW. Mmh, vielleicht wird nach Norm ein Messpunkt bei 2 Grad und 20 Grad Außentemperatur gefordert und dazwischen wird interpoliert
Die Messungen erfolgen bei -7 (Vollast) , +2 (Teillast) und +7 Grad (Teillast).
Dazwischen wird interpoliert .
Den Modulationsbereich anzugeben sind die Hersteller nicht verpflichtet.
Meine 250A.13 soll ja bis 3 kW runtermodulieren. Die Spreizung liegt fast immer bei 3 Grad und der Volumenstrom bei 850 Liter. daraus ergibt sich eine termische Leistung von 3 * 0,85 * 1,16 = 2,958 kW.
In der App wird in dieser Situation 3,4 bis 3,5 kW angezeigt. Ich behaupte daher, dass sie untere Modulationsgrenze wirklich erreicht wird und die App mal wieder einen der bekannten "Viessmannfehler" aufweist.
Die 3 Grad Spreizung stimmen, den Vor- und Rücklauf kann ich nachmessen. Etwas Unsicherheit ist beim Volumenstrom. Aber der wird ja gemessen und nicht, wie z.B. beim Stromverbrauch geschätzt.
Seit ein paar Monaten habe ich die Software 2404. Ich habe den Eindruck, dass es sich dadurch verbessert hat. Leider habe ich keine konkreten Vergleichwerte von vorher. Heute taktet die Anlage ab 3 Grad nicht mehr. Früher war das anders. Wenn getaktet wird ist die durchschnittliche Laufzeit des Kompressors ist ca. 1 Stunde.
Gruß Peter
Ich bin derselben Auffassung wie @qwert089. Eine Angabe einer "Minimalen Wärmeleistung" wäre völlig sinnlos, wenn dabei Abtauvorgänge berücksichtigt würden. Denn dann könnten ja auch Leistungspausen berücksichtigt werden, und die "Minimale Wärmeleistung" wäre, hex hex, sogar Null. Zudem ist diese Ausrede für A7 nicht stichhaltig.
Ich halte den Beitrag von @Andreas_Gröne daher vorrangig für technisches Geschwurbel. Auch ich habe mich für die Vitocal 250-A wegen des großen Modulationsbereichs entschieden, und auch ich fühle mich von Viessmann an dieser Stelle getäuscht.
Folgender Chart meiner 250-A A10 zeigt die Verdichterdrehzahlen und die thermische Leistung meiner Anlage für den Betriebspunkt A7/W35. Es werden 100k meiner zehnsekündlichen Datenpunkte seit Sep-2024 gezeigt, für die 1769.0 PrimaryInletTemperatureSensor zwischen 5°C und 9°C und 0268.0 FlowTemperatureSensor zwischen 32,5°C und 37,5°C liegen.
Man erkennt, dass an diesem Betriebspunkt eine sichtliche Mindestdrehzahl von 1200 rpm zwingend zu einer berichteten thermischen Leistung nicht unter 3500W führt, und das zur Verringerung der thermischen Leistung auf die in den Planungs- und Verkaufsunterlagen zugesagten 2610W eine Drehzahlverringerung auf etwa 900 rpm nötig wäre.
Für mich ist recht offensichtlich, dass Viessmann mit der Drehzahl der Verdichters partout nicht unter 1200 rpm heuntergehen möchte. Man wollte wohl ursprünglich die Untergrenze auf die vom Verdichterhersteller noch erlaubten 900 rpm senken, hat sich nun aber wohl dagegen entschieden, und nimmt dabei anscheinend die faktische Nichteinhaltung der technischen Daten in Kauf.
Ich kann nur hoffen, dass hinter diesem unwürdigen Schauspiel wichtige technische Gründe stehen und Viessmann seine Reputation nicht aus schierem Schandudel aufs Spiel setzt.
LG, Sebastian
Ich halte die Anmerkungen zu dem Problem auch für enttäuschend und unbefriedigend.
Wir (Kunden) sehen das Hauptproblem bei dem Nichterreichen der Mindestleistung in Zeiten von Übergangstemperaturen. Zwischen 10°C und 15°C. Hier gibt es keine Abtauvorgänge (wenn es sie doch gibt, ist das ein weiteres, anderes Problem).
@Flo_Schneider und Andreas Gröne; Zitate aus Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community in fett und kursiv.
"Die Angabe zur minimalen Heizleistung in unseren technischen Daten, bezieht sich immer auf eine durchschnittliche Leistung, über einen gewissen Zeitraum"
Wie lange ist der Zeitraum? Von vielen Nutzern wurden Trends von ihren Anlagen geteilt, in dem die Leistung über viele Stunden 4kW bzw. 3,6kW nicht unterschreitet.
Zudem wird in diesem Zeitraum eine Abtauung berücksichtigt, bedingt durch die äußeren Bedingungen und vorliegende Luftfeuchtigkeit, die dazu führt, dass in dieser Zeit Wärme aus dem Heizsystem entzogen wird. Hierdurch kommt es in dieser Zeit zu einem Abfall der Heizleistung.
Das darf bei A7 oder wärmer keinen Einfluss haben. Bis zu welcher Außentemperatur ist laut Norm ein Abtauvorgang zu berücksichtigen?
Was sagen Sie dazu, dass bei mindestens zwei Kunden durch Parameteränderung des technischen Dienstes von Viessmann eine niedrigere Mindestleistung ermöglicht wurde?
"und Viessmann seine Reputation ... nicht aufs Spiel setzt."
Der war gut 😁😂😄!
Hallo @Andreas_Gröne , hallo @Flo_Schneider
ich möchte mich nochmal zum Thema minimale Wärmeleistung der Vitocal 250 a10 und a13 melden, da mich die Anmerkung von Viessmann weiterhin nicht überzeugt.
Ich glaube gerne daran, dass die Anmerkung auf einer tatsächlichen Überprüfung basiert. Da die Aussage der Anmerkung aber wesentlich von den Erkenntnissen der betroffener Kunden abweicht, ist anzunehmen, dass die betroffenen Kunden mehr Zeit in ihre eigene Überprüfung gesteckt haben und Viessmann nicht genug Zeit investieren konnte. Daher möchte ich die gesammelten Erkenntnisse und Informationen nachfolgend zusammenfassen und wo möglich gegenüberstellen. Damit soll erreicht werden, dass Viessmann uns Kunden besser versteht und alle Informationen bei einer Einschätzung berücksichtigen können, ob die ausgeführte Überprüfung abgeschlossen ist und dass die Überprüfung überarbeitet wird.
Bitte dabei berücksichtigen, dass wir Kunden hier viel Zeit investieren. Bei mir persönlich würde eine nicht weiterführende Überprüfung des Problems und/oder eine ausbleibende ausführlichere Erklärung für Unverständnis sorgen.
Angabe der minimalen Wärmeleistung laut Datenblatt unter Berücksichtugung der EN 14511:
In der Anmerkung wird u.a. hervorgehoben, dass bei der angegebenen minimalen Wärmeleistung in Anlehnung an EN14511 eine Abtauung je Zeitraum zu berücksichtigen ist. Die Dauer des zu betrachtenden Zeitraums wird auch auf Nachfrage leider nicht genannt. Frei zugänglich konnte die Version EN 14511-3:2004 gefunden werden. Punkt 4.4.4.7 "Prüfablauf bei Prüfung im instationären Betriebszustand" nennt den Zeitraum der Datenerfassung. Ich bitte um Kommentierung, falls laut der aktuell gültigen Version der 14511 einer anderer Zeitraum zu berücksichtigen ist.
Auszug aus EN 14511-3:2004
Genannt wird ein Zeitraum von mindestens 3h oder drei vollständigen Arbeitszyklen (also drei mal Heizbetrieb, drei mal Abtaubetrieb), je nachdem was zu erst eintritt. Es kann angenommen werden, dass eine Wärmepumpe bei dem Betriebspunkt "Außentemperatur 7°C" nicht stündlich abtaut. Daher wird angenommen, dass die Angabe der minimalen Wärmeleistung der Vitocal 250 a10 bei a7/35 den Mittelwert über 3 Stunden inkl. eines Abtauvorganges beschreibt.
Minimale Wärmeleistung laut Datenblatt bei 250-a10 a7/35 = 2,61 kW.
Wenn als Dauer des Abtaubetriebs 15 Minuten angenommen werden, resultiert eine effektive minimale Wärmeleistung (also Stundenwert, nicht 3 Stundenmittelwert!) von 2,61kW / 165 Minuten * 180 Minuten = 2,848 kW.
Vitocal 250-a13 a7/35 Mittelwert laut Datenblatt = 3,0 kW
3,0 kW / 165 Minuten * 180 Minuten = 3,27 kW
Viele Kunden berichten davon, dass bei Ihren Anlagen bei a7/35 eine effektive Wärmeleistung von 4kW nicht unterschritten wird. Darin ist kein Abtaubetrieb berücksichtigt, da bei AT 7°C in der Regel keine Abtauung stattfindet.
4kW statt 2,828 kW bei der 250-a10 stellt eine Abweichung von 140% dar.
4kW statt 3,27 kW bei der 250-a10 stellt eine Abweichung 122% dar.
In der Anmerkung zur minimalen Wärmeleistung von Viessmann wird des Weiteren auf geeichte Messtechnik und Laborbedingungen hingewiesen.
Die hohen Abweichungen von bis zu 140% sind meiner Meinung nach nicht durch Messtechnik und Laberbedingungen zu erklären. An anderer Stelle der 14511 werden 5% - 10% Abweichungen genannt.
Minimale Wärmeleistung und Mindestdrehzahl des verwendeten Kompressors:
In verschiedenen Threads wurden die Informationen von Nutzern gesammelt und es konnte erkannt werden, dass in der 250-a10 und der 250 -13 der gleiche Kompressor zum Einsatz kommt.
Beispiel Kommentar Awot252
Hersteller: Highly
Modell: WHP13300PSD
Datenblatt: Highly WHP13300PSDPC8FQ
Drehzahlbereich: 900 - 6.600 U/min
Der Nutzer mbauer666 hat die Drehzahl seiner 250-a10 bei 23% und 100% gemessen und eine 100% Drehzahl von 5.100 U/min ermittelt.
Bei der 250-a13 entspricht die 100% Drehzahl 6.600 U/min.
Es ist zu erkennen, dass sich die in der Inneneinheit angegebene Drehzahl auf den Drehzahlbereich des jeweiligen Modells bezieht.
Bei der 250-a10 entsprechen 100% = 5.100 U/min.
Bei der 250-a13 entsprechen 100% = 6.600 U/min.
Viele Nutzer einer 250-a10 berichten davon, dass deren Kompressor bei der minimalen Wärmeleistung eine Drehzahl von 23% vorweist. Das entspricht 1.173 U/min (100% = 5.100) und damit 130% von der Mindestdrehzahl von 900 U/min laut Highly.
Nutzer einer 250-a13 berichten von einer minimalen Drehzahl von 18% was einer Drehzahl von 1.188 U/min (100% = 6.600) entspricht und damit 132% von der Mindestdrehzahl von 900 U/min laut Highly.
Es erscheint deutlich wahrscheinlicher, dass die Abweichung der tatsächlich erreichten minimalen Wärmeleistung zur angegebenen minimalen Wärmeleistung mit der Abweichung der minimalen Verdichterdrehzahl zusammen hängt und nicht durch Messungenauigkeiten, Laborbedingungen und Vorgaben der Datenerfassung gemäß EN 14511 zu erklären ist.
Erfahrungsberichte von Kunden mit erfolgreicher Lösung der Nichterreichung der minimalen Wärmeleistung:
Die Nutzer @HaHu13 und @KD-Buschmann berichteten darüber, dass an Ihren Anlagen und an Anlagen von Verwandten der technische Dienst von Viessmann den Parameter der Mindestdrehzahl des Kompressors umprogrammiert hat und dadurch eine niedrigere Verdichterdrehzahl gefahren werden kann. Dadurch konnte die minimale Wärmeleistung bei der 250-a10 von KD-Buschmann auf unter 3kW "effektiv" reduziert werden.
Hier zu finden (Beitrag vom 13.03.2024 20:01 Uhr):
Diese minimale Wärmeleistung passt plausibel zu den oben ermittelten 2,84 kW in Orientierung and die 14511 für die 250-a10.
Hier der Link zu der Beschreibung von KD-Buschmann (Betrag vom 27.10.2024 19:02 Uhr):
Bei der "verbesserten" 250-a10 werden nach der Umprogrammierung durch Viessmann 18% Verdichterdrehzahl statt wie davor 23% Verdichterdrehzahl gefahren.
Bei der "verbesserten" 250-a13 werden nach der Umprogrammierung durch Viessmann 15% Verdichterdrehahl statt wie davor 18% Verdichterdrehzahl gefahren.
Die neue effektive Verdichterdrehzahl beträgt bei beiden Modell ca. 900 U/min und entspricht damit den Spezifiaktion von Highly als Hersteller des Verdichters.
Unter Berücksichtigung der genannten Informationen bitte ich um weitere Überprüfung und Lösung des Problems. Viessmann konnte das Problem bereits bei mind. 4 Anlagen lösen und hat damit den besten Beweis erbracht, dass das Nichterreichen der angegebenen minimalen Wärmeleistung nicht mit der Viessmann Anmerkung zu dem Thema zu erklären ist.
Vorab besten Dank
Grüße
Tobias
Moin zusammen,
selbes Problem mit dem nicht erreichen der Mindestleistung (und damit viel mehr Takten als geplant) bei meiner Anlage: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Wer-hat-die-benoetigten-Skills-zur-Optim...
Hier schrieb Flo Schneider im Oktober 2024 folgendes:
@Flo_Schneider Gibt es mittlerweile ein Update???
VG Timo
Hi Timo
Flo Schneider hat an anderer Stelle schon gesagt, dass das hier die bisher einzige und angeblich abschließende Anmerkung von Viessmann zu dem Problem ist.
Darauf bezog ich mich in meinem letzten Post
Liebe Grüße
Wenn eine Luft WP bei +7 Grad abtauen muss, hat sie Kältemittelmangel.
Oder der Verdampfer ist total unterdimensioniert.
bei +7 Grad ist die Ausrede mit dem Abtauen völlig absurd.
VG
Entschuldige ... ich stecke in diesem Thema (noch) nicht tief in der Materie ...
Aber was genau ist die Antwort von Viessmann auf diese Probleme???
Nun zu meinem „Problem“:
Hier mal ein typischer Herbsttag mit meiner Anlage bei Außentemperaturen zwischen 5°C und 10°C :
Zu sehen sind viele Takte, jeweils mit einer thermischen Leistung von min. > 4 kW.
Laut Datenblatt sollte die Pumpe bei diesen Temperaturen auf ca. 2,4 bis 3,0 kW herunter modulieren können:
Es wird auf eine Prüfnorm verwiesen?!
Ich vermute, dass es Probleme mit der Strukturdynamik bei kleinen Verdichter-Drehzahlen gibt, womit die Dauerfestigkeit der Kältemitteleitungen kritisch würde.
Für Nicht Fachleute: Die Kältemittel-Leitungen würden abgeschüttelt (im Fachjargon heißt das High Cycle Fatique).
Was du beobachtest und bemängelst, ist genau das, was viele schon getan haben.
Die Antwort von Viessmann nach der versprochenen Prüfung wurde oben schon einmal verlinkt.
Flo_Schneider, dem man hier VM seitig sicher am wenigsten ankreiden kann, hat auch schon beantwortet, dass es Stand jetzt keine weitere Prüfung dazu gibt.
Auch über Gründe, weshalb es nicht so ist, wie erwartet, und die Rolle des Verdichters mit seiner Schmierung dabei, wurde hier schon viel debattiert und gemutmaßt. Da ist sicher ganz viel Wahres dabei. Wirklich Aufklärung und bestenfalls Nachbesserung kann hier nur VM liefern. Die Länge eines Threads beeindruckt VM dabei erfahrungsgemäß wenig.
Hilfreich wäre es sicher, wenn man interessierte und für VM relevante HBs bei der Diskussion mit im Boot hätte. Die mögen aber die Community normalerweise gar nicht und meiden sie.