abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bekanntmachung - Abschaltung von ViGuide für ViCare-Benutzer - [UPDATE]

Liebe ViCare “ViGuide” Nutzer,

 

kürzlich haben wir angekündigt, für die Anlagenbetreiber die Partneranwendung ViGuide abzuschalten. Wir möchten gerne noch mehr Informationen mit euch teilen und in den Dialog gehen!

 

Zuerst möchten wir darauf hinweisen, dass wir bewusst kein Datum für die Abschaltung genannt haben. Wir versichern Euch, dass wir gemeinsam mit Euch eine zufriedenstellende Lösung finden wollen.

 

Mit der Ankündigung, die ViGuide für Anlagenbetreiber abzuschalten, wollen wir in erster Linie unsere Nutzer aktiv und weit vor einer Aktion über unsere Pläne informieren. Zudem wollen wir mit Euch in den Dialog gehen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, wie wir für Euch wichtige Funktionen in die Systemwelt der ViCare-App überführen können.

 

Folgende Funktionen haben wir bereits identifiziert und aufgenommen. Bitte erweitert die Liste gerne mit Funktionen, die für euch wichtig sind!

  • Schalthysteresen
  • Ereignisprotokoll
  • Volumenstrom bei Wärmepumpen
  •  
  •  
  •  
  •  

Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Kooperation.

 


UPDATE vom 15.09.2025

 

Liebe Community-Nutzer,

 

heute informieren wir euch über eine wichtige Änderung bezüglich ViGuide für ViCare-Benutzer:

 

ViGuide wird vor der kommenden Heizsaison ein umfassendes Update erhalten. Im Zuge dieses Updates wird der Zugang zu ViGuide für ViCare-Benutzer am 31.10.2025 eingestellt.

 

Wir sind uns bewusst, dass diese Änderung für einige von euch eine Umstellung bedeutet und hoffen auf euer Verständnis für diese notwendige Anpassung. Unser Ziel ist es, euch mit der ViCare App eine noch bessere und zukunftssichere Lösung anzubieten, die speziell auf unsere Endkunden ausgerichtet ist und ViGuide im Fokus auf unsere Fachpartner als starkes Tool am Markt zu positionieren.


Zu Beginn hatten wir euch gebeten, uns Funktionen zu nennen, die ihr in ViGuide nutzt und euch auch in der ViCare App wünscht. Euer Feedback war wertvoll, und wir haben bereits folgende Funktionen in der ViCare App umgesetzt:

  • Schalthysterese Warmwasser (Verfügbar mit einem der kommenden ViCare Updates)
  • Anzeige des Volumenstroms für Wärmepumpen und Gaswandgeräte
  • Anzeige des SG-Ready Status
  • LAN Erweiterung für OneBase Wärmepumpen
  • ViCare Tabletmodus
  • Freigabe von Remote Updates
  • Anzeige des Betriebsstatus (Warmwasser / Heizen)

 

Folgende Funktionen werden wir hingegen nicht umsetzen:

  • "ViCare Web" - eine Steuerung der Anlage über den Webbrowser.
  • Anzeige eines detaillierten Ereignisprotokolls in der ViCare App.

 

Abschließend möchten wir nochmals für die entstandene Unannehmlichkeit aufrichtig um Entschuldigung bitten.


Wir hoffen, dass ihr unsere Entscheidung nachvollziehen können, auch wenn diese nicht euren Erwartungen entspricht und versichern euch, dass wir weiterhin daran arbeiten werden, die Funktionalitäten der App stetig zu verbessern und eure Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren
740 ANTWORTEN 740

@Peter14089 

Und wo im Menü Deiner VC250A wäre die Einstellung zu finden?

 

Danke Dir!

Gruß

 

Steve

@Friedhard Danke für die Antwort!

Zu „Ich steuere meine Vitocal 250a mit den beiden Digital-Eingängen A und B mit 2 externen Smart-Relais. Damit sind ja die 4 Zustände von außen steuerbar: Normal, Bevorzugter Betrieb, erzwungener Betrieb, (hart) Aus. 

Damit schalte ich meine Anlage z. B. AUS, wenn ich es will. Oder AN (mit dann erhöhter Speichertemperatur) wenn z. B. PV-Strom (im Überfluss) vorhanden ist.“

 

Das klingt interessant. Das wollte ich in der Vergangenheit auch haben, habe es aber inzwischen aufgegeben, die Wärmepumpe (Vitocal 250A) irgendwie mit unserer PV (allerdings von SMA mit Sunny Home Manager 2.0) zu verbinden. 

Inzwischen würde ich das am liebsten via App steuern können, damit ich eben auch die Netzentgelte etc. mit berücksichtigen kann. Mithilfe von Fritz!Dect-Steckdosen wäre es auch schön. Damit steuere ich auch schon andere Verbraucher - automatisch via SMA Home Manager und via Fritz. Das funktioniert echt gut. Nur in Verbindung mit unserer Wärmepumpe habe ich es aufgegeben. Ich habe dazu keine Informationen gefunden.

Daher liegt meine Hoffnung in der ViCare-App, dort zumindest Zeiten eintragen zu können. 

 

Ja, die Warmwasser-Hysterese kann ich auch in der ViCare-App (iPhone) anschauen - aber leider nicht ändern. 

 

@Peter14089 

Danke für den Tipp „Die Hyterese für Warmwasser (und auch Heizung) kann man doch direkt an der Anlage einstellen.“!

Das werde ich mir bei Gelegenheit mal im Heizungsraum anschauen. Aber es stimmt, ich stelle es tatsächlich nicht täglich um. Nur ab und zu.

Erst seit einer Woche läuft meine neue Anlage mit Vitocal 250-A Anlage und als erstes habe ich nach einer lokalen Web-Applikation gesucht, so wie ich es von meinen SMA PV-Wechselrichtern gewohnt war. 
Leider Fehlanzeige, denn die Anlage spuckt hier nur die verwendeten Opensource Lizenzen aus.
Damit war schon klar, dass es wohl auch keine lokale API geben wird, um z.B. mit iobroker oder HomeAssistant auf die Anlage zugreifen zu können, so wie es bei PV Wechselrichtern üblicherweise per Modbus geht. Schade, wieder Fehlanzeige. 
Immerhin konnte ich über die Cloud API auf meine Anlage verbinden, was naturgemäß mit Einschränkungen und einem mulmigen Gefühl verbunden ist. Was ist, wenn Viessmann hier den Service einschränkt oder für Endkunden stilllegt?
Umso glücklicher war ich, dass ich wenigstens die ViGuide Webapplikation gefunden habe. Schön übersichtlich findet sich hier fast alles, was ich für einen Überblick auf einem großen Bildschirm gesucht habe (mit der cloud-typischen Verzögerung).
Sogar ein detailliertes Ereignisprotokoll findet sich hier, was ich in der ViCare App vergeblich gesucht habe.
Aber dann der Schock: die Web-App soll wirklich (für Endkunden) zum 1.11.2025 eingestellt werden? Meint Viessmann das wirklich ernst?
Stattdessen nur noch eine fummelig zu bedienende Smartphone App mit weiteren Einschränkungen.
Keine App ala "ViCare Web" als Ersatz und auch nicht wenigstens die Anzeige eines detaillierten Ereignisprotokolls in der ViCare App.
Ich bin wirklich sprachlos wie hier mit Endkunden eines Premium-Produkts umgegangen wird. Es ist ja immerhin meine eigene Anlage, die ich hier nicht adäquat mit modernen Mitteln bedienen kann.
Tut mir leid, aber dafür habe ich kein Verständnis.
Auch nicht dafür, dass man in die Cloud gezwungen wird.
Gerade beginne ich, den Kauf der Anlage zu bereuen. Sehr schade!

Hi,

 

schau doch mal hier:

 

https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/ViEventLog-Tool-fuer-das-Ereignissprotokoll-VICARE-...

 

ViEventView ist ein tolles Tool und für mich der perfekte und bessere Ersatz für ViGuide. Die Installation ist ganz einfach, auch auf einem Windows PC.

 

Und die APP läuft auch auf dem iPad. Das ist zumindest etwas größer und angenehmer wie auf dem Handy. 

 

Und ja, das läuft alles über die Cloud. Lokal wäre mir auch lieber, aber ist halt so,

 

Direkter Zugriff über den CAN-Bus und Open3E ist mir viel zu aufwändig. Aber wenn du Lust hast, dann kannst du auch in diese Richtung gehen.

 

Lass dir ansonsten die 250A nicht madig machen. Bei mir läuft sie inzwischen in den vierten Winter rein. Völlig problemlos und bis jetzt keinerlei Störungen.

 

Gruß Peter

Hi,

HomeAssistant funktionert ebenfalls. Hab zwar keine 250-A Anlage, aber 222-S seit 07/25.

Wobei die genannte Lösung die Peter schrieb auch einfach Top ist..ne besser 😉

LG

Markus

So, offensichtlich wurde nun bereits schon heute der ViGuide Stecker für uns Viessmann "Kunden" gezogen (nicht erst ab dem 01. November):    🙄

"Anscheinend gibt es ein Problem mit dieser Website

..... ein temporäres Problem oder ist umgezogen.

Fehlercode: 504 Gateway Timeout"

 

Die Vicare App funktioniert.  🙃

 

Es funktionieren so ziemlich alle xyz.viessmann-climatesolutions.com URLs gerade nicht.

Anderes Problem.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Evtl. hängt es damit zusammen 

Störung bei Microsofts Cloud: Ausfälle bei Outlook und Co. gemeldet | heise online

https://heise.de/-10963686


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Das letzte ViGuide Update, vor der Endkunden Abschaltung 😥

Version 2.50.023.10.2025
Was gibt es Neues
  • EU Data Act
Das Ereignisprotokoll kann nun als JSON-Datei heruntergeladen werden
  • EU Data Act
Beim Hinzufügen von Anlagen als Serviceanalge (ohne ViCare) muss das Einverständnis zur Datenverarbeitung des Kunden gegeben werden
  • Unterstützung von witterungsgeführt mit externer Raumtemperatur-Aufschaltung für alle Heizkreise
  • Unterstützung von externen Temperaturanforderungen in der System-Kachel bietet die Möglichkeit, eine Anfrage zum Heizen/Kühlen von einem externen System (z.B. Gebäudemanagementsystem) zu empfangen
  • Zentrale Einstellung für alle Heizkreise zwischen Heizen und Kühlen („Hausmeisterschalter“ )
  • Anzeige des Isolationswiderstands für PV-Anlagen
Das wurde behoben
  • Auf den Kacheln wird nun immer die die aktuelle Vorlauftemperatur anstatt der maximalen Vorlauftemperatur angezeigt
  • Verbesserte Gruppierung der Daten in allen Kacheln
  • Diverse Fehlerkorrekturen zur Verbesserung der Qualität und Stabilität der Anwendung
  • Allgemeine Verbesserung des Designs und der Benutzerfreundlichkeit
Vitocal 333-G BWT 331.B08 CU401B_G (WO1C) / Vitovent 300-F H32S B280 / Vitocom 100 LAN1 / Vitoconnect 100 OPTO2 / Vitocomfort 200 / ViCare Smart Climate CS, TRV, FHT / Service Plus Vertrag

Ja, pünktlich zur Abschaltung sind ein paar nette Werte dazu gekommen, oder täusche ich mich ?
Hätte ich in der App auch gerne ...

 

2025-10-30_15h48_31.jpg

2025-10-30_15h49_46.jpg

Wie gut, dass es smarte Leute gibt, die einfach mal eine einfach einzusetzende Alternative gecoded haben. Eigentlich unglaublich, dass VM das nicht kann will.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Eine Auto-Refresh Option für Vitocharge sowie das Auslesen des Firmwarestandes des Wechselrichters wäre toll, wenn das möglich ist.

Die sehe ich mit der Abschaltung von viGuide Web ab morgen nicht mehr und wüsste nicht, wo man den FW Stand sonst aulesen könnte..

 

MN3_0-1761901524590.png

 

@mschneider82 Hat sich Viessmann eigentlich schon einmal bei dir gemeldet?  Entweder damit du die gesamte Abteilung Übernimmst oder um dir VIEventLog abzukaufen und dann einzustampfen weil es "zu benutzerfreundlich" ist 😁😁😁

 

 

Moin zusammen,

neue ViCare App 3.36.0 (iOS) 

Die Hysterese beim Warmwasser hat jetzt ein Hinweisfenster mit "abbrechen und bearbten" bekommen.
Nach klick auf Bearbeiten kann man die Werten dennoch NICHT ändern. 

Wieder ein "Bug"?

IMG_004521.JPG

Abschaltung scheint durch zu seien:

Zugang verboten

ViGuide ist eine Anwendung für Viessmann Partner, daher haben Sie als ViCare Nutzer keinen Zugriff mehr auf ViGuide. Vielen Dank für Ihr Verständnis

Ihr ViGuide Team

 

 

Man fühlt sich als ViCare Benutzer irgendwie so 2te Klasse. Außerdem bin ich kein ViCare Benutzer ich hasse diese App, immer ausloggen und neu einloggen um die 3te Anlage  zu sehen. Ich bin ViEventlog benutzer 😉 

Ja, dumm halt, die Viessmänner - Paradebeispiel für "wie vergraule ich meine Kunden am besten" !

 

2025-10-31_14h06_46.jpg

Man hätte auch schreiben können "Kunden verboten" ... 😂

 


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

FW-Stand kann ich im Service-Menu (nicht Benutzer-Menu) der Inneneinheit ablesen.

# Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A13; Vitocell 140-E 600l mit FW-Station Vitotrans 353 PZSA; 7 qm Solarthermie; 12 kWp PV; 8 kWh LiFePo-Akku, 17 NT-Compact-Radiatoren

Da Viessmann ja nun offensichtlich der Meinung ist, das dies ein guter Weg ist, werde ich nach den 5 Jahren Garantie, also am 14.09.2028 die Vitocal vom Netz nehmen und Viessmann meine Daten nicht mehr zur Verfügung stellen und dann nur noch mit bis dahin fertigen selbst gehosteten Applikationen (HomeAssistant, ioBroker, open3e, Grafana, InfluxDB....), ein großer Teil davon ist bereits fertig meine Anlage betreiben. Sollte die Anlage widererwartend länger als 15 Jahre ohne größere Probleme laufen, denke ich evtl. nochmals über eine Viessmann Anlage nach, ansonsten kommt mir kein Gerät von Viessmann mehr ins Haus. 


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Kann man irgendwo Vorschläge für ein freundlicheres Bild einreichen?
Würde das hier vorschlagen:

AlexG_0-1761917250077.png

 

🙄🤔

Liebe Mitstreiter, da wir ja erfolglos waren in unserem Bestreben ein einigermassen gut nutzbares Tool zu erhalten bleibt nur noch RiP - ViGuid auf dem Rechner. Ich gehe aber trotzdem davon aus es hat sich bei den Verkaufszahlen bereits ausgewirkt das Vissmann sich um seine Bestandskunden einen Dreck schert. Trotzdem Danke an alle die es Versucht haben. Ich für meinen Teil habe bei anderen Projekten Vissmann noch nicht mal angefragt. Viele Grüße auch für die Zukunft Henrik

Nein, das Bild soll doch den doofen und unmündigen Kunden zeigen.

 

Dank ViEventView kann mich ViGuide mal ... Stinkefinger 😁

 

Vielen Dank nochmal an Matthias für die bessere Lösung.

 

Gruß Peter

Wenn ich ehrlich bin, warte ich auf den Moment wo Viessmann die Server abstellt und kein Zugriff mehr über die API möglich ist (betrifft mich außer mit der ViCare APP nicht)


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Viessmann verwendet m.W. die API selbst in großen Teilen, gerade auch in ViGuide für den Fachpartner.

Unwahrscheinlich, dass die abgestellt wird. 


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Was nicht zwingend bedeutet, das wir als Kunden da noch zugriff drauf haben.

Und wenn Viessmann in ein paar Jahren meint, die alten WP nicht mehr zu unterstützen, wird es auch dunkel. Das wäre nicht der erste Hersteller der seine Cloud abschaltet, so richtig gut aufgestellt ist Viessmann hier nicht, was die letzten Jahre gezeigt haben. Und im schlimmsten Fall, wenn Viessmann insolvent wird, wird eine Serverlandschaft um kosten zu sparen zuerst eingeschränkt, zumal damit beim Kunden ja auch kein Geld mehr zu holen ist.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

> Was nicht zwingend bedeutet, das wir als Kunden da noch zugriff drauf haben.

Ich sehe das, wollte aber keine Ideen streuen, falls hier tats. noch jemand mitliest ... 😉

 


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Den ganzen Unwillen von Viessmann sich vernünftig um die Endkunden zu kümmern könnt ihr Euch auf der ViGuide Seite von Viessmann anschauen.


ViGuide: Die Service-App für Fachpartner

Karow29_0-1761920493926.png

Wer die neue ViGuide Seite mit drei Zugangstiefen (Berechtigungstiefen) gestaltet hat, hätte auch eine vierte für den Endkunden programmieren können. Man müsste es als halt nur wollen oder anders der Endkunde müsste es einem wert sein. 

Top-Lösungsautoren