Erst seit einer Woche läuft meine neue Anlage mit Vitocal 250-A Anlage und als erstes habe ich nach einer lokalen Web-Applikation gesucht, so wie ich es von meinen SMA PV-Wechselrichtern gewohnt war. Leider Fehlanzeige, denn die Anlage spuckt hier nur die verwendeten Opensource Lizenzen aus. Damit war schon klar, dass es wohl auch keine lokale API geben wird, um z.B. mit iobroker oder HomeAssistant auf die Anlage zugreifen zu können, so wie es bei PV Wechselrichtern üblicherweise per Modbus geht. Schade, wieder Fehlanzeige. Immerhin konnte ich über die Cloud API auf meine Anlage verbinden, was naturgemäß mit Einschränkungen und einem mulmigen Gefühl verbunden ist. Was ist, wenn Viessmann hier den Service einschränkt oder für Endkunden stilllegt? Umso glücklicher war ich, dass ich wenigstens die ViGuide Webapplikation gefunden habe. Schön übersichtlich findet sich hier fast alles, was ich für einen Überblick auf einem großen Bildschirm gesucht habe (mit der cloud-typischen Verzögerung). Sogar ein detailliertes Ereignisprotokoll findet sich hier, was ich in der ViCare App vergeblich gesucht habe. Aber dann der Schock: die Web-App soll wirklich (für Endkunden) zum 1.11.2025 eingestellt werden? Meint Viessmann das wirklich ernst? Stattdessen nur noch eine fummelig zu bedienende Smartphone App mit weiteren Einschränkungen. Keine App ala "ViCare Web" als Ersatz und auch nicht wenigstens die Anzeige eines detaillierten Ereignisprotokolls in der ViCare App. Ich bin wirklich sprachlos wie hier mit Endkunden eines Premium-Produkts umgegangen wird. Es ist ja immerhin meine eigene Anlage, die ich hier nicht adäquat mit modernen Mitteln bedienen kann. Tut mir leid, aber dafür habe ich kein Verständnis. Auch nicht dafür, dass man in die Cloud gezwungen wird. Gerade beginne ich, den Kauf der Anlage zu bereuen. Sehr schade!
... Mehr anzeigen