Moin aus Hamburg, sorry das ich mich jetzt auch noch einmische. Es ist immer wieder interessant bei Technischen Diskussionen beizuwohnen. Dieses sollten aber, finde ich, auf sachlicher Ebene geführt werden. ABR dein Eingestelltes log(p)-h Diagramm sagt doch schon alles aus. Durch die sogenannte Restwärme, Temperatur, Ausgang Verflüssiger ,vor Eingang Ex.-Ventil, entsteht beim entspannen nur Flash Gas durch die Eigenwärme ,( viel genannte Restwärme) des Kältemittels in der Flüssigkeitsleitung. Der Flash Gasanteil ist nun einmal von der Temperatur in der Flüssigkeitleitung abhängig, er sollte nicht höher als 20% sein. Das durch Eigenwärme schon verdampfte Kältemittel nimmt aber keine Wärme mehr aus der Umluft auf, da es schon verdampft ist. Ich denke, das hat schon Einfluss auf den COP. Da man bei einer Wärmepumpe auch die Überhitzungstemperatur nutzen möchte, ist eine stärkere Dämmung der Druckleitung nicht falsch, da diese Wärme doch sehr flüchtig ist. Das Dämmaterial muß aber für hohe Temperaturen geeignet sein, Armaflex fängt irgendwann an zu bröseln. Mit besten Grüßen Peter
... Mehr anzeigen