Hallo Edgar, Ihre Beobachtungen zum Energieeinsatz (Stromleistung kW) bei der 400V WP dürfte durch ein Update von Viessmann zu erklären sein. Laut ChatGPT soll ein Rollkolben- oder Scroll-Verdichter dieser Leistungsstufe zur Gewährleistung ausreichender Schmierung durch das Getriebeöl, nicht unter ca. 1,4 kW Strom betrieben werden. Aus diesem Grunde habe ich bei unserer MHF-Wärmepumpe mit Normleistung 16 kW Wärmeleistung auch eine untere Stromanforderung von ca. 1,6 kW. Die Stromleistung steigt nach dem Start innerhalb von 2-3 Minuten auf 4,5 kW an, wobei der Peak Wärmeleistung sogar 18 kW übersteigt. Danach fällt der Strom asymptotisch auf 1,4kW um dort noch ca. 30 min Wärme zu erzeugen. In der Übergangszeit bei Außentemperatur >8° kann weder der 400L Pufferspeicher noch die weit aufgedrehten Thermostate, teilweise abgeschraubt, Takten verhindern. In der Tat hatten wir am 8. Oktober eine mittlere Tagestemperatur von 8°C und die WP ist den ganzen Tag durchgelaufen. Ganz anders bei unserer ersten Anlage im EFH mit 100% FBH Vitocal 250A, 230 V, 8kW: Entgegen der eindringlichen Beratung durch den Energieberater, des Herstellers und des Heizungsbauers habe ich mich 2024 gegen einen Pufferspeicher entschieden. Die Anlage hat uns nach einem Jahr Betrieb mit einer JAZ von 4,6 incl. WW überrascht. Auch die vorgeschlagene 400V-Ausführung wurde nicht bestellt, auch auf die Gefahr hin, dass mal in einer Nacht bei -10 oder 12°C der Heizstab anspringen würde. Diese Anlage hat einen wesentlich kleineren Verdichter, der bis zu 300W Strom herunter moduliert. Auch hier bestätigt die KI, dass die Ölschmierung gewährleistet ist. Fazit: Ich vermute, dass in einer inzwischen neu aufgespielten Software die Kennlinie (Frequenz des Konverters) der WP zur Sicherheit (Trockenlaufen/Verschleiß) verändert wurde und damit auch das Taktverhalten. Natürlich ist der Hersteller daran interessiert, innerhalb der Garantiezeit keine Havarie zu erleben. Gleichzeitig erwarte ich mehr Information und Transparenz gegenüber uns Endkunden. Sehr begrüßen würde ich auch Vorschläge zur weiteren Optimierung unserer Wärmepumpen von Seiten der Viessmann-Experten. Beste Grüße Hubert
... Mehr anzeigen