Was soll die Wärme nach.dem Verteiler im Pufferspeicher? Oder soll die pumpe die Wärme aus dem Pufferspeicher zum Verteiler und weiter zur fbh fördern? Ich hatte es ja schon beschrieben, der badheizkörper muß eine separate pumpe nach der hydraulischen weiche(zb.vom Verteilerbalken ab)bekommen, diese wird dann über die interne Erweiterung gesteuert. Der Kessel stellt dann nur noch die Wärme bis zur weiche zur Verfügung und die kesselpumpe dient dann nur noch als reine Kesselkreispumpe. Dazu muß die weiche aber nen Fühler besitzen.da wäre dann noch das Problem mit dem Pufferspeicher,ich würde das zb.so lösen als einfache Variante. zwischen weiche und Verteiler müßte ein motorventil und zwischen Verteiler und Pufferspeicher müßte ein motorventil wahlweise in den Vorlauf oder rücklauf,welche dann per einfacher thermostatregelung wenn Temperatur im Pufferspeicher ist den Kesselkreis zwischen weiche und Verteiler schließen und den Kreis zwischen Verteiler und Pufferspeicher öffnen, dann brauchst du auch die Zubringerpumpe nicht mehr vom Pufferspeicher zum Verteiler. Die heizkreise beziehen dann ihre Wärme vom Kessel oder aus dem Pufferspeicher wenn du zb.den kaminofen benutzt. Das ist nicht die beste Lösung aber die einfachste und billigste.ansonsten müßtest du die kleine hydraulische weiche entfernen und die große hydraulische weiche (Pufferspeicher) stehen lassen. Dann fährt der Kessel heizkreisseitig auf die große weiche drauf(aber nur auf das obere Drittel oder viertel je nach vorhandenen Anschlüssen am Pufferspeicher) ,genauso wie dein kamin und die heizkreise entnehmen aus der großen weiche (Pufferspeicher) am obersten stutzen die Wärme. Das wäre die optimalste Lösung die auch jeder fachmann so baut. Gruß
... Mehr anzeigen