abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300-G BWC 301.C06 Solepumpe läuft dauerhaft mit 5%

Hallo Viessmann-Team,

 

jetzt wo die Temperaturen milder werden ist mir bei meiner Vitocal 300-G aufgefallen, dass in der Nacht die Primärpumpe durch die Steuerung mit 5% aktiviert wird, ohne dass eine Wärmeanforderung vorliegt. Die Primärpumpe läuft dann dauerhaft, bis am Mittag die Freigabe für die Brauchwassererwärmung den Verdichter startet. Nach der Brauchwassererwärmung ist die Primärpumpe erstmal aus, um dann gegen Mitternacht wieder mit 5% bis zum nächsten Mittag zu laufen. Das Phänomen tritt sowohl im Heiz-, als auch im nur Brauchwasserbetrieb auf. In den Parametern konnte ich dazu nichts finden.

 

In der Grafik (IMG_0285.png) ist am Stromverbrauch schön zu sehen, dass die Pumpe zwischen 22:00 und 23:00 für einige Minuten läuft, dann abschaltet und kurz vor Mitternacht wieder mit 5% startet, bis ich gegen 7:00 die Heizung von nur Brauchwasser auf Aus gestellt habe. 

 

Die Anlagenübersicht (IMG_1283.jpg & IMG_1284.jpg) zeigt schön, dass auch nur die Primärpumpe aktiv ist.

 

Könnt Ihr das bitte einmal durch die Fachabteilung prüfen lassen. Es sieht mir derzeit nach einem Softwarebug in der Steuerung aus.

 

Viele Grüße

Andreas

IMG_0279.png
IMG_0285.png
IMG_1283.jpg
IMG_1284.jpg
IMG_1288.jpg
IMG_1282.jpg
187 ANTWORTEN 187

Ich denke, die Unzufriedenheit der Kundschaft und warum das Thema immer wieder hochgeholt wird, liegt darin begründet, dass der Kältekreis im Sommer scheinbar *nie* den zulässigen Betriebszustand erreicht. Die Primärpumpe läuft solange durch bis der Verdichter wieder an war (danach starten die 8h Pause) oder bis man in den Abschaltbetrieb geht. Da der Primärpumpenbetrieb fast 200W zieht (je nach Primärpumpe offenbar auch deutlich mehr) ist das für die Systemarbeitszahl nicht förderlich (die JAZ-Anzeige der Wärmepumpe, ist nicht die Systemarbeitszahl, sonst wäre sie, viel, viel niedriger). Es erscheint ein bisschen teuer, die Wärmepumpe so "am Leben zu halten" und technisch nicht ganz durchdacht. Wie leicht sich das bei einem bestehenden Produkt ändern lässt, kann ich nicht beurteilen. Ich vermute mal, es ist nicht einfach. 

 

Ich habe das für mich zufriedenstellend gelöst, indem ich nachts in den Abschaltbetrieb gehe und diesen morgens wieder verlasse. Tagsüber habe ich im Sommer genügend billigen Strom von der PV-Anlage, so dass mich die Verschwendung nicht stört, zumal darüber an heißen Tagen ja auch die passive Kühlung noch läuft. Im Winter (oder auch schon im Herbst) ist es kein Thema, da der Verdichter genug läuft um einen zulässigen Betriebszustand aufrechtzuerhalten. Für Nutzer ohne PV-Anlage oder ohne die Möglichkeit/Fähigkeit den Abschaltbetrieb automatisch zu steuern, bleibt es aber ärgerlich. 

Hallo @Flo_Schneider,

 

Erstmal Danke für die schnelle Antwort.


Das muss ich überlesen haben bzw. nicht als Lösung des Problems verstanden haben.
Ich versuch es mal andersherum.
Die Brunnenpumpe läuft bei mir immer jeden Abend von ca. 22Uhr bis bis 6 Uhr in der Früh mit +400W. Tagsüber auch ab und zu. Die Heizkreispumpe ist auch aus. Was wird hier als Primärpumpe verstanden?
Die kleinen Pumpen und die Umschaltpumpe von der Kühlung laufen nicht.

Somit wird also nur 10h pro Tag das Wasser in den Brunnenrohren ins Haus ausgetauscht als Schutzfunktion?
Es wäre auch noch interessant, vor was das System geschützt werden soll?
Die WP läuft sowieso min. einmal pro Tag auch im Sommer zwecks WW zum Duschen etc.

VG
Markus

Wenn ein Brunnen vorhanden ist, muss bauseitig dafür gesorgt werden, dass die Brunnenpumpe auch nur dann startet, wenn ein Betrieb der Wärmepumpe stattfinden soll. Dies kann dadurch gelöst werden, dass die Brunnenpumpe nur eingeschaltet wird, wenn Primär- und Sekundärpumpe gleichzeitig laufen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Floh,

wodurch ist dann der erhöhte Stromverbrauch von ca. 80W bei meiner Sole/Wasserwärmepumpe (300 G BWC) zu erklären? Die Primärpumpe benötigt bei meiner Anlage in diesem Betriebszustand nur wenig Strom (ca. 10 W).

Hallo @Flo_Schneider 

wo müsste denn dann die Brunnenpumpe angeschlossen werden, damit diese nur eingeschaltet wird wenn Primär- und Sekundärpumpe gleichzeitig laufen?

 

Danke

Bernixx

Also hat hier der Installateur einen Fehler beim Einbau gemacht, bzw. bei der Schaltung?

 

Somit ist es nicht normal, dass die Brunnenpumpe läuft?

Was wird als Primärpumpe hier bezeichnet?

Wie lange sollte dieses Schutzprogramm laufen?

Vor was soll das Schutzprogramm genau schützen und welche Komponenten?

Welche Komponenten sollten bei diesem Schutzprogramm laufen?

 

VG
Markus

Dein Installateur hat die Brunnenpumpe so wie es Viessmann vorgibt an die Primärpumpe angeschlossen, dadurch läuft die Brunnenpumpe dann mit.
Einfach die Brunnenpumpe von der Primärpumpe auf die Sekundärpumpe klemmen, so läuft dann wenigstens nur noch die Primärpumpe unnötiger Weise. Wenn eine NC-Box im Einsatz ist geht das umklemmen leider nicht, soweit ich weiß.

Steht auch alles nochmal sehr Detailliert ein paar Kommentare weiter oben.

Nein, der Fachbetrieb hat hier keinen Fehler gemacht. Die bauseitige Schaltung muss so aussehen, dass die Brunnenpumpe nur dann läuft, wenn beide Pumpen (Sekundär- und Primärpume) in Betrieb sind.

 

Viele Grüße
Flo

@Flo_Schneider 
Bitte um Beantwortung der weiteren Fragen. Danke

Somit ist es nicht normal, dass die Brunnenpumpe läuft?

Was wird als Primärpumpe hier bezeichnet?

Wie lange sollte dieses Schutzprogramm laufen?

Vor was soll das Schutzprogramm genau schützen und welche Komponenten?

Welche Komponenten sollten bei diesem Schutzprogramm laufen?

 

VG
Markus

Hallo Markus,

 

Vor was soll das Schutzprogramm genau schützen und welche Komponenten?

hier mein Kenntnisstand zu dem Schutzprogramm wie es offensichtlich in vielen unterschiedlichen Viessmann WPs mit Scroll-Verdichter betrieben wird. Bisher habe ich keine Antwort auf deine anderen Fragen gefunden.

 

@Flo_SchneiderLass dich durch die Antworten bitte nicht abhalten auf die anderen Fragen einzugehen, da diese sicher für alle hier interessant sind.

 

Gruss Gwyn

Hallo @gwynlavin,

 

Vielen Dank für die Antwort. Soweit ich das hier allerdings verstehe, handelt es sich um eine aktive und nicht passive Kühlung, da bei der passiven Kühlung nur die Brunnenpumpe und die zwei "kleinen" Pumpen vom Kühlkreis laufen. Lieg ich hier richtig mit meiner Aussage?
Es wird nie der Verdichter gestartet bei der Kühlung, sondern nur mit dem Brunnenwasser der Vorlauf gekühlt.

VG
Markus

Dass die Brunnenpumpe läuft, wenn die Primärpumpe läuft, ist normal. Hier muss aber einmal der Aufbau erklärt werden, welcher in der Regel bei einer Wasser/Wasser-Anlage vorhanden ist. Die Primärpumpe fördert ein Wärmeträgermedium zu einem Zwischenkreiswärmetauscher, hinter welchem die Brunnenpumpe das Brunnenwasser umwälzt. Bei einer normalen Solewärmepumpe läuft nur die Primärpumpe und wälzt das Solemedium von der Primärquelle (Kollektor oder Bohrung) zur Wärmepumpe um. 

 

Damit bei einer Wasser-/Wasser-Anlage die Brunnenpumpe nicht mitläuft, wenn es zur Schutzschaltung kommt, bei der die Primärpumpe mit 5%-Leistung läuft, muss eine bauseitige Schaltung geschaffen werden, sodass die Brunnenpumpe nur dann in Betrieb geht, wenn Sekundär- und Primärpumpe gleichzeitig laufen. 

 

"Bei dem Betrieb der Primärpumpe mit einer Leistung von 5% handelt es sich um eine Schutzfunktion, um den Kältekreis auch nach längeren Stillstandszeiten vor unzulässigen Betriebszuständen zu schützen. In der Regel kommt es dann zum Tragen, wenn längere Stillstandszeiten vorliegen. Nach einer abgeschlossenen Anforderung, zum Beispiel einer Warmwasserbereitung, startet ein Timer, welcher nach einem Ablauf von 8h die Primärpumpe mit 5% laufen lässt. Dies aber nur, wenn es während der 8h zu keiner erneuten Heizanforderung gekommen ist oder bis der Kältekreis sich wieder im zulässigen Betriebszustand befindet. Im Abschaltbetrieb ist die Funktion nicht aktiv, wir empfehlen aber, diese nicht dauerhaft abzuschalten."

 

Eine Änderung wird es diesbezüglich nicht geben, da es sich hierbei um eine Schutzfunktion und nicht um einen Softwarefehler handelt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Markus,

 

für die Schutzfunktion ist es unerheblich, ob passive oder aktive Kühlung verbaut ist. Diese hängt nur vom Inverter-gesteuerten Scroll-Verdichter und nicht von der Anlage drum herum ab. Daher sind meines Wissen nach auch alle entsprechenden Anlage betroffen.


Gruss Gwyn

Top-Lösungsautoren