abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

ViCare Thermostat

Guten Tag,

 

ich habe eine Außentemperatur geführte VITOCAL 252-A.

Ist es möglich ein VICare Raumthermostat einzubinden, dass den ganzen Heizkreis beim Erreichen der Zieltemperatur am Referenzmesspunkt abschaltet? Dies wäre gewünscht, wenn an sonnigen Tagen die Raumtemperatur automatisch steigt und die Heizung aufgrund der Außentemperatur dennoch weiterheizen würde. Grundsätzlich finde ich die Heizkennlinie eine gute Sache und möchte nicht ausschließlich auf eine Messung im Innenraum wechseln.

Ein Thermostat mit Ventilen für den Fußbodenheizungsverteiler wäre natürlich auch eine Lösung, aber eigentlich zu aufwendig, wenn man einfach die Pumpe für alles abschalten könnte.

 

Vielen Dank.

 

Mit freundlichen Grüßen

Stephan Schewe

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Stephan_cgn,

 

ok, das Problem habe ich verstanden und diesmal muss ich @ckoeber recht geben.

 

Mit einer Fernbedienung (Vitotrol 300-E) würde die Raumtemperatur an der Fernbedienung gemessen und die Anlage würde bei Erreichen der eingestellten Soll-Temperatur das Heizen beenden.

 

Besten Gruß

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

36 ANTWORTEN 36

Hallo @Stephan_cgn,

hol dir den ViCare Klimasensor und verbinde den mit der ViCare App und weise diesem einen Heizkreis zu. (ViCare Klimasensor: Einbauanleitung)

Dann hast du die Einzelraumsteuerung aktiv und der Heizkreis wird anhand des Temperaturgebers im Raum gesteuert.

koeber_1-1696501887755.png

 

koeber_0-1696501870763.png


VG ✌️

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vitocal 333-G BWT 331.B08 / Vitovent 300-F H32S B280 / Vitocom 100 LAN1 / Vitoconnect 100 OPTO2 / Vitocomfort 200 / Service Plus Vertrag 7950564 (Kunde 1201276162)

Hallo @ckoeber ,

danke für deine Antwort.

 

Eine Rückfrage zur Sicherheit:

Wenn ich die Einzelraumsteuerung aktiviere, bleibt dann die außengeführte Kennlinie für die Vorlauftemperatur dennoch weiterhin aktiv?

 

Viele Grüße

Stephan

 

Hallo Stephan_cgn,

 

hier muss ich @koeber leider widersprechen.

Der ViCare Klimasensor dient als Erweiterung zu einem ViCare Heizkörper- oder Fußbodenthermostat und hat - wenn er alleine genutzt wird - keinerlei Auswirkungen auf deine Anlage.

 

Allerdings verfügt deine Anlage über eine Sommersparschaltung. Diese bewirkt grob gesagt, dass wenn es draußen wärmer ist, als die eingestellte Raumtemperatur, die Umwälzpumpe abgeschaltet wird.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

Hallo @CustomerCareChris ,

 

danke für deine Antwort.

 

Mein Problem ist aber, dass es draußen weiterhin kühl ist (unter 20 Grad), die Sonne den Raum durch die Scheiben aber deutlich aufheizt. Entsprechend wird die Sommersparregelung nichts machen.

 

Es gibt also keine Lösung für mein Problem?

Und eine Kommunikation zwischen Klimasensor und Anlage ist auch nicht in Planung?

 

vg

Stephan

 

@CustomerCareChris stimmt, das benötigte Thermostat habe ich dabei vergessen. 😉


Geht das eventuell über die neue Vitotrol 300-E Fernbedienung?

An meiner Vitocal 333-G mit Vitotronic 200 Typ WO1C Regelung betreibe ich selber eine Vitotrol 300-B (KM-BUS leitungsgebundene Fernbedienung) und setze diese zur Raumtemperaturaufschaltung ein und damit weg von der Witterungsgeführte Regelung, was Stephan ja auch will.


Raumtemperaturgeführter Heizbetrieb/Kühlbetrieb
Im raumtemperaturgeführten Betrieb wird ein Raum so lange beheizt oder gekühlt, bis die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist. Hierfür muss ein separater Temperatursensor im Raum vorhanden sein.

 

Raumtemperatur-Aufschaltung
Ein Raumtemperatursensor ist erforderlich. Der in der Fernbedienung integrierte Raumtemperatursensor wird
über den Parameter „Fernbedienung 2003“ aktiviert. Die Raumtemperatur-Aufschaltung wird über „Raumtemperaturaufschaltung 200B“ aktiviert. 

 

Die Stärke des Einflusses auf den Vorlauftemperatur-Sollwert wird mit folgenden Parametern eingestellt:
■ Raumbeheizung über Heiz-/Kühlkreis: „Einfluss Raumtemperaturaufschaltung 200A
■ Raumkühlung über Heiz-/Kühlkreis, an Heiz-/Kühlwasser-Pufferspeicher angeschlossen: „Einfluss Raumtemperaturaufschaltung Kühlkreis 2034
■ Raumkühlung über Heiz-/Kühlkreis ohne Pufferspeicher/ mit Heizwasser-Pufferspeicher oder über separaten
Kühlkreis: „Einfluss Raumtemperaturaufschaltung Kühlkreis 7104

Raumtemperaturgeführte Regelung
Die Wärmepumpenregelung ermittelt den Vorlauftemperatur-Sollwert aus der Differenz von Raumtemperatur-
Sollwert („Raumtemperatur Normal 2000“ oder „Raumtemperatur Reduziert 2001“) und -Istwert. Die
raumtemperaturgeführte Regelung kann mit „Raumtemperaturregelung 2005“ eingeschaltet werden.
1 Raumtemperatursensor ist erforderlich. Der in der Fernbedienung integrierte Raumtemperatursensor wird
über den Parameter „Fernbedienung 2003“ aktiviert.

 


Ob das jetzt alles bei der neuen VITOCAL 252-A funktioniert, kann ich aktuell leider nicht sagen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vitocal 333-G BWT 331.B08 / Vitovent 300-F H32S B280 / Vitocom 100 LAN1 / Vitoconnect 100 OPTO2 / Vitocomfort 200 / Service Plus Vertrag 7950564 (Kunde 1201276162)

Hallo Stephan_cgn,

 

ok, das Problem habe ich verstanden und diesmal muss ich @ckoeber recht geben.

 

Mit einer Fernbedienung (Vitotrol 300-E) würde die Raumtemperatur an der Fernbedienung gemessen und die Anlage würde bei Erreichen der eingestellten Soll-Temperatur das Heizen beenden.

 

Besten Gruß

Hallo @CustomerCareChris ,

 

das klingt schon gut.

Zu meiner Frage von davor: Die Vorlauftemperatur würde aber weiterhin gemäß der eingestellten Kennlinie über die Witterung geführt werden?

 

Viele Grüße

Stephan

Hallo Stephan_cgn,

 

ja, das ist korrekt.

 

Besten Gruß

Danke! Dann habe ich wohl nun die Lösung.

Gibt es eine Anleitung, wie diese "Aufschaltungen der Parameter" funktionieren?

 

Ich müsste

Fernbedienung 2003

Raumtemperaturaufschaltung 200B

aktivieren. Den Rest lasse ich wie er ist, dann bleibt die Kennlinie bestehen und es erfolgt nur die Abschaltung bei erreichter Zimmertemperatur. So korrekt verstanden?

Schau mal in der Bedienungsanleitung deiner Regelung nach.
Bei mir ist es die "Serviceanleitung Vitotronic 200 Typ WO1C", siehe anbei.

Aber die Vitocal 252-A hat eine andere Regelung und da wird alles anders sein.

In der Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft. VIESMANN. Vitocal 252-A. Typ AWOT(-M)-E-AC/AWOT(-M)... finde ich dazu leider aktuell nichts.
Da steht nur

koeber_0-1696523198848.png

im Auslieferungszustand.

 

Aber mit der Vitotrol 300-E Funkfernbedienung hatte Chris ja geschrieben, das es damit geht. Nur ist die leider ziemlich teuer. 

 

Was du aber auch machen kannst, ist Dir einViCare Heizkörperthermostat ZK03840 kaufen und das in der ViCare bzw. Vitocal 252-A Regelung anlernen.
Dann weist du das Heizkörperthermostat dem Heizkreis für die Fußbodenheizung zu und schon hast du für 85€ eine Raumgeführte Temperaturregelung. 👍
Musst halt nur aller 1 - 2 Jahre die Batterien wechseln.

 

Schöner ist natürlich ein Viessmann ViCare Fußboden-Thermostat ZK03838 bei dem man die einzelnen Stellantriebe der Fußbodenheizung einzeln ansteuern kann. (Heizzonen)

 

VG ✌

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vitocal 333-G BWT 331.B08 / Vitovent 300-F H32S B280 / Vitocom 100 LAN1 / Vitoconnect 100 OPTO2 / Vitocomfort 200 / Service Plus Vertrag 7950564 (Kunde 1201276162)

Hallo Stephan_cgn,

 

du und @ckoeber habt unterschiedliche Anlage, daher funktioniert die Parametrierung auch anders.

Kontaktiere dazu bitte deinen Fachbetrieb, der bei Bedarf die notwendigen Einstellungen an der Anlage vornehmen kann.

 

Besten Gruß

Hallo, du sagst dass er sich ein Vicare Heizkörperthermostat kaufen und das dem Heizkreis zuorden soll.

Ich suche auch die Möglichkeit, dass wenn in allen Räumen die Soll Temperatur erreicht wird, der Heizkreis abgeschaltet wird. Geht das auch mit den Vicare Thermostaten? Bei mir läuft der Heizkreis bei geschlossenen Thermostaten ja trotzdem mit Soll Temperatur weiter.

Hallo @HolgerSol ,

 

ich hoffe mein Beitrag kommt nicht zu spät. Ich wollte auch genau das was du beschreibst und habe mir ein ViCare Fußbodenthermostat inkl. ViCare Raumtemperaturfühler installiert. Meine Empfehlung: Tu es nicht!

 

Insbesondere an kalten, sonnigen Tagen ballert meine Heizkreispumpe weiterhin einfach durch, auch wenn alle Ventile am Verteiler auf Basis der Raumtemperatur "smart" geschlossen sind. Dazu kommt: Beim Aktivieren der Einzelraumsteuerung kann man die Soll-Temperatur für eine Nachtabschaltung auf minimal 8°C einstellen, nicht mehr wie vorher auf 3°C. Vor meiner Einzelraumsteuerung konnte ich mit den 3°C meistens die Pumpe zum Abschalten bringen, bei den 8°C läuft die nun im Winter wie oben beschrieben quasi kontinuierlich.

 

Mein Fachbetrieb hat mir gesagt, dass die Steuerung des ViCare Fußbodenthermostats nicht mit der Steuerung der Heizkreispumpe an der Heizung kommunizieren kann. Die Ventile am Verteiler stellen sich also zu 100% nach der Raumtemperatur, die Heizkreispumpe schaltet sich zu 100% nach der Außentemperatur.

 

Ich habe die gleiche Problematik im Januar 2023 unter folgendem Post kommentiert, leider bisher ohne Antwort von Viessmann oder den Gurus hier im Forum:

https://community.viessmann.de/t5/Gas/Vitodens-200-W-Umwaelzpumpe-schaltet-nicht-ab/m-p/307734#M8965...

 

Die beste Lösung bisher war Marke Eigenbau mit einer selbst programmierten Schaltung der Heizkreispumpe per Raspberry Pi... das kann es aber in meinen Augen nicht sein bei einem (ehemaligen?) Premium Anbieter für Heizungssysteme.

 

@ckoeberVielleicht kennst du eine Lösung zu dem Problem?

 

Viele Grüße

@Robert23,

 

Kann bestätigen, das die Einzelraumsteuerung nicht die Herzkreispumpe steuert und diese somit immer durchläuft, es sei den Draußen ist es warm, wie die vergangenen Tage.

Selbst im Geofencing Modus Abwesend läuft die Herzkreispumpe weiter, obwohl ja alle HK Ventile geschlossen werden.

m.M. schreit das mach einem Feature Requests. 🙏🏻

@CustomerCareStefan FYI

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vitocal 333-G BWT 331.B08 / Vitovent 300-F H32S B280 / Vitocom 100 LAN1 / Vitoconnect 100 OPTO2 / Vitocomfort 200 / Service Plus Vertrag 7950564 (Kunde 1201276162)

Ich kann alle genervten Nutzer "beruhigen", die Heizkreispumpe läuft ständig. Egal welche Regelung man vornimmt. Ich wollte das Problem mit ViCare Thermostaten lösen, fehlanzeige. Die Raumtemeratur in einzelnen Räumen kann damit besser geregelt werden, aber das hat keinen Einfluss auf die Heizkreispumpe, die läuft Witterungsgeführt. Also wenn der Fühler ungünstig angeordnet und es draußen kühl ist, obwohl die Sonne scheint und die Räume warm sind, die Heizkreispumpe läuft solange bis die Temperatur vom Pufferspeicher und die Rücklauftemperatur fast gleich sind. Was für ein Unsinn von Viessmann. Die teuren ViCare Thermostate bringen keine Abhilfe. Fachbetrieb: rausgeschmissenes Geld.

Wenn die intelligente Pumpensteuerung aktiviert ist geht das, wenn keine Heizanforderung mehr da ist.

Ich habe auch an den Heizkörpern die Vicare Thermostate.

Fußboden über mechanische Raumthermostate.

 

 

 

 

Vitocal 250AH A10 230V , 910L Puffer, Vitocal262A hybrid, 24KW Öl Heizkessel, 2 gemischte Heizkreise, 14,4KWp PV, 8/21KWh Speicher, Hybrid WR. ( WP im Aufbau )
Konvekt.png
Fussboden.png

Die Vitotrol 300-E im Einsatz (mit Schaltung in den Sommersparbetrieb, während der Pausen) ...

 

Vitotrol.jpg

Die ganze Story hier: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-250-A-in-Verbindung-mit-Vitotrol...

 

Ob es bei FBH genauso funktioniert, müsste man austesten.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Hallo,

tja bei mir funktioniert das so nicht. Raum-Soll: 20°, Ist: 20°, Pufferspeicher: 29,4°, Rücklauf: 29,4°, Verdichter: aus, Heizkreispumpe: an. Intelligente Pumpensteuerung: an. Außentemperatur: 13°.

Wie ich inzwischen sehe wird die Heizkurve doch angepasst, wohl durch die ViCare Thermostate, die ändert sich nämlich öfters. Gerade Neigung: 1,0, Niveau: 3, stand vorher auf 1,1 und -4. Wo oder wie kann man erreichen, dass die Heizkreispumpe nicht den Pufferspeicher komplett runterfährt, also ständig läuft.

Nachtrag: 1/2h später, Heizkurve auf 0,9 und 3 automatisch geändert. Das würde lt. Hilfe einem wärmegedamten Haus mit Fußbodenheizung entsprechen. Ich habe aber leider ein älteres freistehendes Haus mit Radiatoren, hier müsste die Neigung auf 1,4 bis 1,6 stehen. Ich kann es aber händisch nicht ändern. Auch ist bei Nutzung von ViCare Smart Climate bei den Schnellwahlen nur noch die Betriebsart ändern und einmalige Warmwasserbereitung möglich. Es fehlen Party, Urlaub, Komfortbetrieb.

Es ist alles ein graus.

Nicht, wenn du auf Raumtemperaturgeführte Regelung Umstellst!

Raumtemperatur-Aufschaltung
Ein Raumtemperatursensor ist erforderlich. Der in der Fernbedienung integrierte Raumtemperatursensor wird über den Parameter „Fernbedienung 2003“ aktiviert.
Die Raumtemperatur-Aufschaltung wird über „Raumtemperaturaufschaltung
200B“ aktiviert.

Die Stärke des Einflusses auf den Vorlauftemperatur-Sollwert wird mit folgenden Parametern eingestellt:
■ Raumbeheizung über Heiz-/Kühlkreis:
Einfluss Raumtemperaturaufschaltung 200A
■ Raumkühlung über Heiz-/Kühlkreis, an Heiz-/Kühlwasser-
Pufferspeicher angeschlossen:
Einfluss Raumtemperaturaufschaltung Kühlkreis
2034
■ Raumkühlung über Heiz-/Kühlkreis ohne Pufferspeicher/
mit Heizwasser-Pufferspeicher oder über separaten
Kühlkreis:
Einfluss Raumtemperaturaufschaltung Kühlkreis
7104

Raumtemperaturgeführte Regelung
Die Wärmepumpenregelung ermittelt den Vorlauftemperatur- Sollwert aus der Differenz von Raumtemperatur-Sollwert („Raumtemperatur Normal 2000“ oder „Raumtemperatur Reduziert 2001“) und -Istwert. Die raumtemperaturgeführte Regelung kann mit „Raumtemperaturregelung 2005“ eingeschaltet werden.
Ein Raumtemperatursensor ist erforderlich. Der in der Fernbedienung integrierte Raumtemperatursensor wird über den Parameter „Fernbedienung 2003“ aktiviert.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vitocal 333-G BWT 331.B08 / Vitovent 300-F H32S B280 / Vitocom 100 LAN1 / Vitoconnect 100 OPTO2 / Vitocomfort 200 / Service Plus Vertrag 7950564 (Kunde 1201276162)

@KlausN1 
also ich nutze auch sehr intensiv die ViCare Smart Climate Komponenten (15x ViCare Klimasensor, 1x ViCare Heizkörper-Thermostat, 2x ViCare Repeater & 2x ViCare Fußboden-Thermostat) an einer Vitocal 333-G mit Vitotronic 200 (Typ WO1C) Regelung.
Ich muss sagen, bei mir wurde noch nie die Heizkurve von den Algorithmen angepasst.
Die Heizkurve kann man jederzeit noch bis Ende Oktober in der ViGuide oder weiterhin in der ViCare App (Einstellungen > Geräte > Wärmepumpe > Einstellungen > Heizkreis N > Heizkurve) ändern.


ckoeber_1-1760379483448.pngckoeber_2-1760379897531.png
ckoeber_3-1760380317937.png


Verlauf der Heizkurve letzte 7 Tage und davor auch nie geändert:

Name Min Max Mean

 Außentemperatur
7.40 °C17.6 °C14.1 °C


ckoeber_0-1760379382260.png


Die Einstellungen Party, Urlaub, Komfortbetrieb sind mit der Einzelraumsteuerung eigentlich nicht mehr nötig. Da die Heizung ja weiß, wie warm und kalt es in jedem Raum einzeln ist (Wenn überall Smart Climate Komponenten verbaut sind). Ansonsten müsstest du "Andere Räume" definieren, in denen keine Smart Climate Komponente verbaut ist!

ckoeber_4-1760381653058.jpegckoeber_5-1760381673869.jpeg

Temperaturen wie Reduziert und Normal steuerst du jetzt über jeden Raum einzeln und nicht mehr Zentral an dem Heizkreis, wo noch Party, Urlaub, Komfortbetrieb ging.

ckoeber_6-1760381970478.jpeg

Beim Ferienprogramm habe ich auch mal einen Request aufgemacht, es bei aktivem ViCare Smart Climate wieder mit zu implementieren.
Die Implementierung lässt aber seit 07-12-2023 auf sich warten... 🤔

Da hilft dann z.B. das Geofencing, was bei mir aber auch nicht zuverlässig funktioniert. 😕
Wenn man auch weniger als 6h nicht zu Hause ist, sollte man die FBH auch gar nicht deaktivieren:

ckoeber_7-1760382526843.jpeg

 

Mittlerweile habe ich mir da in Home-Assistant eine Automatisierung gebaut, welche die Heizkreise hart ausschaltet, wenn unsere Mobiltelefone aus dem Heimischen WLAN gehen.
Das funktioniert sehr zuverlässig und hilft auch bei Urlaub, wenn man sein Mobiltelefon nicht zu Hause am Ladegerät vergisst. 😂
Muss aber mal noch über den Winter testen, ob das so praktikabel ist. 🤔

ckoeber_8-1760382806762.png

ckoeber_9-1760383049779.png

 

Das eingreifen und verändern der Heizkurve bei aktiver Einzelraumsteuerung (ViCare Smart Climate) ist jedenfalls nicht normal und bei mir auch nicht gegeben. Und wenn, dann wäre das auch ein Bug.

Was ich mir höchstens Vorstellen kann ist, du hast die Temperaturregelung auf voll Komfort gestellt. Dann kann es ggf. sein, dass er die Heizkurve je nach Außentemperatur anpasst, um schneller auf die gewünschte Soll-Temperatur im Raum zu kommen. Er sollte aber dann immer wieder zu den manuell eingestellten Heizkurven-Werten zurück kehren, im nicht Heizmodus.

ckoeber_10-1760383364655.jpeg

ckoeber_11-1760383372565.jpeg


Ja, so eine Heizung ist ein kompliziertes Stück etwas. 🤯

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vitocal 333-G BWT 331.B08 / Vitovent 300-F H32S B280 / Vitocom 100 LAN1 / Vitoconnect 100 OPTO2 / Vitocomfort 200 / Service Plus Vertrag 7950564 (Kunde 1201276162)

Mal drüber nachdenken.

Die Klimasensoren haben keine Einflussmöglichkeiten auf die Heizung.

Die sind eher für das Monitoring, also teure Themometer.

Einzig die Vicare Thermostate geben Rückmeldung ob das warm wird wenn die Ventile geöffnet sind.

 

Bei den Fußboden Heizkreisen werde ich die Heizkurve anpassen, dann klappt das mit den alten Mertens

Raumthermostaten.

Und wenn die Vorlauftemperatur mal 1..2 Grad höher ist als benötigt.

Hauptsache warm.

 

Gruß Frank

 

 

Vitocal 250AH A10 230V , 910L Puffer, Vitocal262A hybrid, 24KW Öl Heizkessel, 2 gemischte Heizkreise, 14,4KWp PV, 8/21KWh Speicher, Hybrid WR. ( WP im Aufbau )

erstmal an @Stephan_cgn 

die Raumgeführte Regelung funktioniert nur mit einem Raumtemperatursensor, wie angegeben. Ich habe das probiert umzustellen (2003 und 2005). Ein Raumtemperatursensor ist über ein zweiadriges Kabel an die Elektronik der WP anzuschließen. Eine nachträgliche Verlegung dieses Kabels ist in jedem Fall mit einem hohen Aufwand verbunden oder geht meistens nicht mehr. Alle ViCare Komponenten gehen über Funk, warum diese Erweiterung nicht????? Damit ist die Raumtemperaturregelung nicht nutzbar.

Gruß Klaus

Bin im übrigen kein Profi, was aus irgend einem Grund angezeigt wird. Nur "normaler" Nutzer einer Viessmann WP.

zweitens an @ckoeber 

bei mir wird die Heizkurve ständig angespasst, eine manuelle Einstellung ist nicht möglich, wird wieder korrigiert. Momentan steht die Kurve meist bei Neigung 1,0 und Niveau -11 bis 0. Nach der Vorgabe von Viessmann müßte die Neigung bei 1,4 bis 1,6 für ein allein stehendes, ungedämmtes Haus mit Radiatoren stehen, was mein Haus ist. Das hat zur Folge, dass die Heizkreispumpe solange läuft, bis die in der Heizkrve passende Temperatur erreicht ist, z.B. bei +10° ca. 37° Rücklauf- oder Speichertemperatur. So ist es jetzt jedenfalls und die Heizkörper sind kalt, bal auch die Zimmer. Die Zimmertemperatur am Thermostat angezeigt ist wurde längst erreicht, die Heizkreispumpe läuft aber dennoch. Ich könnte jede Menge Screenshoots anhängen. Ich hätte hier die Bitte, dass sich mal ein Viessmann Fachmann meldet, wie ich die Heizkurve an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden kann ohne das sie ständig wieder geändert wird. Ein weiteres Problem ist dabei auch, das durch die Nutzung von Smart Grid und SG Ready die erhöten Temperaturen voll in den Heizkreis gepumpt werden, obwohl die Raumtemperatur erreicht ist. Damit ist also keine Speicherung im Pufferspeicher für spätere Zeiten möglich. Das ist alles aus meiner Sicht von Viessmann nicht richtig durchdacht bzw. umgesetzt. Ich hoffe auf eine baldige Antwort von Viessmann.

Gruß Klaus

Ich bin im übrigen kein Profi, wie angezeigt. Nur "normaler" Nutzer einer Viessmann WP.

Screenshot_20251014-103727.png
Screenshot_20251014-103824.png
Screenshot_20251014-122310.png
Screenshot_20251014-130201.png
Screenshot_20251014-130301.png
Screenshot_20251013-221503.png
Screenshot_20251013-221642.png
Screenshot_20251013-221722.png
Top-Lösungsautoren