die HZ- /WW-Saison 25/26 hat wegen der Solarthermie bei mir erst im Sep. begonnen. Ich weiß deshalb nicht ob man es bereits jetzt bewerten kann. Allerdings sehe ich bei der 4/2025 (2509) Regelungs-Ähnlichkeiten zur Problem-Version 2417 (Datumsversion?) und habe Bedenken, dass sich der Herbst-/Winteranfang 2024 wiederholt.
Wie sieht es bei Euch Kombi-/Pufferspeicher-Nutzern aus?
Ich habe mal 2 Screenshots und kurze Erklärungen zum Vergleich beigefügt.
An beiden Tagen:
04.10.2024:
04.10.2025:
Hohe Leistung und Taktung mit 04/205 (2509)
‐--‐----‐-----------------------------------------
250A AWO-E-AC-AF 251.A10, SW Version 4/2025 / Fremdkombispeicher (WW, HZ, Solarthermie) /2 Divicon Mischer-/Pumpengruppen (FB-Hz EG/OG; Radialheizkörper Keller(Heizkennline fast wie FB-Hz)), EFH, Bj. 2005, 190m² EG/OG, 90 m² Keller, IBN WP 07/2023
Wenn ein Heizwasser Puffer installiert ist, ist der von den Heizkreisen Hydraulisch getrennt.
Bei mir fördert die Pumpe in der Inneneinheit immer 1950L/h.
In die 4 Fußboden Heizkreise gehen ein paar hundert Liter pro Stunde.
Ob die Stellantriebe alle offen sind ist auch nicht gewährleistet.
Die Pumpe für die Heizkörper ist meist noch aus.
Wenn 500L/h durch den Heizkreis gehen, geht der Rest durch den Puffer.
Die WP erkennt das als hohen Wärmebedarf und gibt Gas.
Die WP ist doch mit den Divicons bei mir per Bus System verbunden.
Aus Vor, Rücklauf Temperatur und Wasser Durchsatz sollte der momentane Wärmebedarf zu berechnen sein.
Jetzt müsste die WP die Pumpe in der WP entsprechend den Durchfluss einstellen.
Dann geht die Wärme ins Haus und die elektrische Leistung sinkt bis zur unteren Modulationsgrenze.
Alles was weniger im Haus benötigt wird muss zwangsläufig in den Puffer Speicher.
Bei PV sollte bei ca. 500W PV Überschuss die WP mit kleiner Leistung starten.
Auch ein Peak an Anfang wäre relativ egal.
Möglichst erstmal das Haus mit Wärme versorgen und das natürlich auch ohne PV Überschuss machen.
Mit Puffer Speicher ist die Abnahme der Wärme gewährleistet.
Theoretisch bis 70 Grad Vorlauf, die Mischer können auch 27 grad für Fußbodenheizung draus machen.
Jetzt sollte die Leistungsaufnahme anhand des PV Überschuss geregelt werden.
Natürlich minimal so hoch das die Wärmeversorgung im Haus gewährleistet ist.
Ich bin kein Spezialist, und kann Denkfehler nicht ausschliessen
Ich hoffe das das mit den 2 Smartmetern funktioniert.
Gruß Frank
Hab ich weiter unten im Thread schon mal gepostet.
Lg
Ich habe an der Anlage noch nichts verändert und gehe da mehr den formalen Weg, habe meinem HB dieses neue Verhalten geschildert und um Abhilfe gebeten.
Gruß rudi
Wieso ist der Heizkreispuffer hydraulisch getrennt. Das ist das gleiche Wasser was durch Puffer zu IDU/ODU und Heizkreis fließt. Der Vitocell 100e hat nur "Öffnungen", ist kein Wärmetauscher wie z.B. ein CVWB.
Mischer gibt es keine, die Heizkreispumpe bedient sich direkt aus dem Puffer.
Die Pumpe der Inneneinheit fördert bei mir nur ca. 1200l/h, konstant bei Laden, da wird nichts geregelt. 1200l/h weil es sonst schlichtweg zu laut wird. Die IDU sitzt auf einer tragenden Innenwand; mit 1900l/h dröhnt das im ganzen Haus. Vollast im Heizkreis sind knapp 500l/h, derzeit sind wir eher bei 200-300l/h,, weil div. Räume bei den derzeitigen Aussentemperaturen ihre Solltemperatur dauernd haben.
Ich wette, dass bei Temperaturen um die 0°C, wenn die Pumpe in der IDU die Leitungen zur ODU dauernd versorgt, ist das Thema Vollast vorbei, weil es den Anlaufmoment mir dem kalten Wasser in den Leitungen und dem Tauscher in der ODU nicht mehr gibt.
Gruß rudi
Das hier nervt dann doch ziemlich. Hat jemand einen Tipp, wie ich die Zahl der Takte zumindest etwas reduzieren kann? Die Hysterese kann ich ja mit Pufferspeicher nicht einstellen.
Heizzeiten via ViCare App oder an IDU eingrenzen, z.B. Schwerpunktmit Raum Soll Überhöhung Komfort am frühen Nachmittag (was ohnehin sinnvoll ist, wegen der höchsten Aussentemperatur (s. Tagesgang der Aussentemperatur).
Ansonsten so lange Heizpausen (mit maximal abgesenkter Soll Raum Temp.) festlegen bis es gerade nicht unangenehm auskühlt. Ausserhalb vom Frostschutz wird dabei auch die Umwälzpumpe ausgeschaltet, was ansonsten noch nerviger ist bei dieser smart getauften WP.
Viessmann schreibt "unter gewissen Bedingungen". Ob diese auch beim WW Verdichter-Start mit deutlich höheren Vorlauftemperaturen gegeben sind, kann ich nicht beurteilen, könnte aber sein.