abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Eisbildung am Ventilatorring Vitocal 15X-A/ 25X-A

Ich komme zurück auf den UPDATE-Beitrag vom 28.02.2025 von Andreas_Gröne (Viessmann).

 

Im August findet die erste Wartung unserer Wärmepumpe statt (Vitocal 250-A, Typ AWO-M-E-AC 251.A10).

 

Mein Heizungsbauer konnte noch nichts dazu sagen, wann mit der angekündigten Softwarelösung zu rechnen ist. Hat jemand nähere Informationen?

 

Beste Grüße 

21 ANTWORTEN 21

Hallo JBWerne, 

 

aktuell kann ich dir dazu noch keine neuen Informationen mitteilen. 

 

Viele Grüße
Flo

Gibt es denn schon eine Bezeichnung der Software, die das Problem der Vereisung am Ventilator lösen soll?

Wo kann ich denn auf meinem Display der Inneneinheit sehen, welche Software aufgespielt ist?

Hallo Günter14,

 

aktuell kann ich dazu noch keine Informationen bereitstellen. Den Softwarestand kannst du über die Serviceebene (Passwort "viservice") unter dem Menüpunkt "Erkannte Geräte" auslesen.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo

 

vielen Dank für die schnelle Antwort. Unsere WP von Viessmann ist brandneu; läuft erst ca. 3 Wochen. Bei uns wurde auch keine Ventilatorringheizung eingebaut. Mit der Vereisung im letzten Winter, habe ich erst später erfahren. Auf Nachfrage teilte unser HB mir mit, dass das Problem bei Viessmann bekannt sei und man arbeite an einer Softwarelösung. Eine Ringheizung sei zum jetzigen Zeitpunkt nicht erforderlich. Naja, mal sehen, wie der erste Winter mit der neuen WP wird. Teilen sie diese Meinung?

 

Wenn das mit der Software nicht funktioniert, ist das dann ein Garantiefall, wenn die Ringheizung im Nachhinein eingebaut werden muss? Oder muss ich diesen Mangel auf eigene Kosten hinnehmen?

 

Viele Grüße

Günter14

Hallo Günter14,

 

solltest du diesbezüglich im Winter Probleme mit deiner Anlage haben, musst du dich an deinen Fachbetrieb wenden, damit dieser prüfen kann, woher die Ursache kommt. Wenn er dann dabei Unterstützung benötigt, kann er sich jederzeit an unseren Technischen Dienst wenden.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo_Schneider,

 

ich bin hinsichtlich der heutigen Antwort an Günter14 ein wenig irritiert!

Wird an der angekündigten Softwarelösung nicht mehr gearbeitet? Mein Kenntnisstand ist der, dass die Funktion des Lüfters softwareseitig geändert werden sollte. Beim Abtauvorgang soll der Ventilator danach in Richtung der Hauswand blasen und nicht mehr nach vorne, wodurch die Eisbildung verhindert würde.

Um Rückmeldung wird gebeten.

 

Beste Grüße — JBWerne

Doch, selbstverständlich wird daran gearbeitet. Wie diese letztendlich aussehen wird, kann ich derzeit noch nicht mitteilen. Die Frage von Günter bezog sich darauf, was ist, wenn es bei seiner Anlage weiterhin Probleme geben sollte. Diesbezüglich habe ich ihm den Ablauf erklärt. Die Vorgehensweise ist dann wie bei jeder anderen Überprüfung auch. Zuerst an den Fachbetrieb wenden und sollte dieser das vorliegende Problem nicht beheben können, kann er sich dazu Unterstützung von unserem Technischen Dienst holen. 

 

Viele Grüße
Flo

Dankeschön für die Aufklärung, Flo_Schneider!

 

Ich bin gespannt auf die Softwarelösung. Schließlich sind es bis zum Winter nur noch ca. 4 Monate.

 

Beste Grüße

JBWerne

Hallo Flo,

 

Vielen Dank für die Antwort. Unser erster Winter mit der neuen WP steht uns ja noch bevor.

Ich hoffe nur, dass bis dahin die Software aufgespielt wurde und funktioniert. Ich hab bei unserer WP

mal den Lüfter angesehen. Es ist tatsächlich so, dass zwischen dem Flügelrad und dem Gehäuse unten

sehr wenig Spielraum ist. Insofern ist das schon klar, dass bei Vereisung am Gehäuse das Flügelrad anfängt zu schleifen und Geräusche verursacht.

Hoffentlich bekommt Viessmann das in den Griff!

 

Viele Grüße

Günter14

Hallo Günter14,

 

wenn der Ventilator nicht korrekt ausgerichtet ist, solltest du dich einmal an deinen Fachbetrieb wenden. Dieser kann dies vornehmen. 

 

Viele Grüße
Flo

Also bei unserer WP steht der Ventilator schief im Rahmen. Da beide in einer festen Verbindung stehen, kann man da wenig machen. Unten ist 1,0 mm oben 10,0 mm. Im Winter, nach dem Abtauen, setzt sich unten Eis an und dann beginnt der Krach. Meine Nachbarn sind schon sehr aufgebracht. Leider kümmert sich unser sogenannter Fachbetrieb überhaupt nicht. FA Viessmann sagt, dann musst du dir einen neuen Fachbetrieb suchen. Wir helfen dir nicht. Derzeitiger Stand, nach 8 Monaten. Die Garantie läuft bald ab.

Und ich dachte nimm lieber ein Gerät aus deutscher Produktion. Nun haben wir amerikanische Verhältnisse. Da zählt nur der Umsatz.

Hallo Flo,

 

das der Ventilator nicht korrekt ausgerichtet ist, habe ich jetzt schon bei mehreren Nutzern gelesen. Offensichtlich werden die WP vom Werk aus schon mit ungleichen Abständen oben und unten ausgeliefert. 

Hauptsache, das Flügelrad stößt nirgendwo an und klappert nicht. Eine mögliche Eisbildung am Rahmen wurde wohl nicht miteinkalkuliert, bis das Problem beim Nutzer im Winter auftauchte. Ich weiß ja noch nicht einmal, ob überhaupt die Möglichkeit einer Feinjustierung besteht. Ich hab ja schon geschrieben, dass unsere WP brandneu ist und erst seit Juli läuft, also noch kein Winter gesehen hat. Und solange es bisher kein Problem gibt, wird mein HB auch nichts unternehmen. Der fängt nicht an herumzuschrauben, wenn es zur Zeit kein Problem gibt. Hoffentlich funktioniert das mit der Softwarelösung bis zum Winter! Andernfalls kommen wohl Mehrkosten auf mich zu, um nachträglich vom HB doch eine Ventilatorringheizung einzubauen. Welche Meinung vertreten sie hierzu?

 

Gruß

Günter14

Das Problem mit dem schief eingebauten Ventilator ist, dass unten, wo nur 1mm Abstand zum Rahmen besteht, schon eine dünne Eisschicht lautes Klappern verursacht und das beginnt meist morgens um ca. 4:00 bis 5:00 Uhr. Wäre der Abstand dort weiter, würde es vermutlich seltener bzw. garnicht auftreten.

Leider ist die Verbindung des Ventilators mit dem Rahmen verschweißt und man kann da selbst nichts einstellen. Wäre schön, wenn es eine Feinjustierung gäbe. 

Der Ventilator muss so oder so genau ausgerichtet werden. Dies kann auch ein Techniker unseres Technischen Dienst vornehmen, wenn dein Fachbetrieb sich dies nicht zutraut. Beauftragen muss dies aber dein Fachbetrieb selber. Ich empfehle dir, hier nochmal in jedem Fall auf deinen Fachbetrieb zuzugehen. 

 

Viele Grüße
Flo

Besteht denn überhaupt die Möglichkeit den Ventilator zu justieren?

Lutz-A meinte, dass es diese Möglichkeit gar nicht gibt.

Was sagt der Fachmann dazu?

Ja, der Ventilator kann über die Schrauben auf der Rückseite des Ventilators selber ausgerichtet werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Unser Techniker und ich haben uns den Ventilator von innen angesehen und keine Justiermöglichkeit entdeckt. Gibt es eine Zeichnung, aus der ersichtlich ist, diese Schrauben sich befinden?

 

Dein Fachbetrieb soll sich dazu einmal direkt mit unserem Technischen Dienst in Verbindung setzen. Eine separate Zeichnung haben wir dafür nicht. 

 

Viele Grüße
Flo

Moin @Flo_Schneider 

Hand aufs Herz – wir hatten im Dezember 2024 die beschriebenen Probleme bereits massenhaft gemeldet. Seitens VM wurde dann zunächst mit der Option der Heizbänder reagiert. Im Februar 2025 folgte schließlich die Ankündigung, dass eine entsprechende Software bereitgestellt werden soll, um das Problem dauerhaft zu lösen.

Nun steht zum 01.10. wieder die Heizsaison vor der Tür – fast ein Jahr ist vergangen, ohne dass eine endgültige Lösung umgesetzt wurde. Zwar habe ich inzwischen die Heizbänder sowie „ausgerichtete“ Ventilatoren, wodurch die Geräuschentwicklung deutlich reduziert wurde, dennoch treten nach wie vor (wenn auch geringere) Störungen auf.

Mit Blick auf die kommenden kalten Tage und im Hinblick auf meine Nachbarn bereitet mir das weiterhin Sorge. Eure damalige Ankündigung hatte ich so verstanden (oder zumindest gehofft), dass das Problem bis zur neuen Heizsaison behoben sein würde.

Könntet Ihr bitte hierzu einmal Stellung nehmen?

 

Viele Grüße
Timo

Hallo TImo,

 

es hat sich hierzu nichts geändert. Unser Entwicklungsteam arbeitet an einer softwareseitigen Lösung, um unsere Wärmepumpen gegen Eisbildung an der Ventilatordüse robuster zu gestalten. Die Softwareänderung befindet sich aktuell in der Erprobung. Ziel ist es, durch eine Anpassung der Abtauung auch unter extremen Bedingungen eine hohe Effizienz sicherzustellen und gleichzeitig anfallendes Eis abzuschmelzen. Wir planen diese Lösung rechtzeitig zur kommenden Heizsaison für alle Anlagen verfügbar zu machen. Für eine einfache und unkomplizierte Umsetzung ist es ratsam, die Anlagen über ViCare für Software-Updates freizuschalten.

 

Viele Grüße
Flo

Moin @Flo_Schneider,

 

danke dir für deine ausführliche Rückmeldung – das hört sich sehr gut an.

 

Viele Grüße
Timo

Top-Lösungsautoren