Zitat aktuelle Release Notes:
"Beim Abtauen des Verdampfers entstehender Wasserdampf gefriert unter ungünstigen klimatischen Bedingungen anden Komponenten der Außeneinheit,z. B. Ventilatorringdüse.
Optimierter Abtauvorgang:
Um Wasserdampf abzuführen, wird der Ventilator abhängig von den Umgebungsbedingungen beim Abtauen mehrmals kurz eingeschaltet. Damit werden die Ventilatorringdüse und andere Komponenten vor Vereisung geschützt."
Ich hatte mir dieses Vereisungsthema an den beiden Lüfter-Einheiten meiner 252A letzten Winter genau angesehen und habe einen weitgehend anderen Ablauf erkannt.
Nicht der bei der Enteisung entstehende Wasserdampf ist/war hier ursächlich, sondern Wassertropfen im Verdampfer, welche am Ende des Enteisungsprozesses bzw. am Anfang der wiedereinsetzenden Heizphase mit dem Luftstrom der anlaufenden Ventilatoren zum Ventilatorbereich mitgerissen werden. Diese Wassertropfen erleiden an dem in Stahlblech ausgeführten Ventilatorring ein Shock-Freezing und reduzieren den Luftspalt zum Flügelende um unteren Bereich auf Werte um 0,0mm. Dazu kommt eine ab Werk schlechte Zentrierung der Lüfter, welche sich auch durch nachträgliches Feintuning nicht oder nur mühsam beheben lässt.
Auf Basis dieser Erkenntnisse kann diese SW Maßnahme aus meiner Sicht kaum etwas bewirken.
Würde man den/die Lüfter langsamer anfahren, so dass der restliche Wasserfilm auf den Lamellen des Verdampfers vollständiger ablaufen, verdampfen oder frieren kann und nicht in Tropfenform in den Ventilatorbereich vordringen kann, wäre aus meiner Sicht mehr gekonnt. Bei flexibler Wahl der Drehrichtung der Lüfter wäre auch ein kurzfristiger Wechsel der Dreh-/Förderrichtung erfolgversprechend.
Jedenfalls stört ein wiederholtes Anlaufen der Lüfter während des Abtauvorganges den Abtauvorgang, da es den verlustreich aufgeheizten Verdampfer massiv abkühlt. Zusätzlich wird durch den noch höheren Wasserdampfanteil weitere Wärmeenergie erforderlich, welche ansonsten bei vorwiegend reiner Abtauung nicht erforderlich wäre (Schmelzwärme + Verdampfungswärme !).
Aus diesem Grund ist es auch unvorteilhaft bzw. verboten die ODU in die Hauptwindrichtung zu positionieren !
Die Erkenntnisse und Beobachtungen, warum es zum Klackergate kam, also dem Auffrieren von Wassertropfen am metallischen Ventilatoring, teile ich zu 100%.
Den Rest wird man schnell sehen wenn es kälter und feuchter wird und die ersten Abtaufergänge anstehen...