Hallo @Flo_Schneider
Hallo @CustomerCareChris
Stand 9/2025:
2440 ist NICHT mehr die aktuellste Version! Es gibt mittlerweile die 25.., einfach mal die Suchleiste oben benutzen. Es gibt mehrere Threads zu den neueren Versionen. Diesen Thread führe ich deshalb nicht mehr aktiv weiter.
Stand 14.2.25:
Der Kunde kann seinen Heizungsbauer/Fachpartner beauftragen, bei VM ein Update-Ticket für ein OTA-Update einzustellen. Wer einen Wartungsvertrag mit VM selbst abgeschlossen hatte, kann sich direkt da melden.
Dieses Update, welches aus mehreren kleineren Updates für die verschiedenen Platinen im Innen-und Außengerät besteht, wurde zwischenzeitlich auch bei einigen Kunden vom VM-Service remote eingespielt und hat, je nach Anlagenkonstellation, ca. 30 bis 40 Minuten gedauert. Der Verdichter wird dabei während des Updates ausgeschaltet.
Am 14.2.25 hat Admin Florian Schneider in einem anderen Thread geschrieben, er hätte noch keine Informationen darüber, wann alle Kunden autom. das Update ausgerollt bekämen, die in der ViCare-App das Update eingeschaltet haben. Der Kunde solle sich dazu weiterhin an seinen Servicepartner wenden.
Welche Neuerungen hat die Version 2440 gegenüber den vorherigen Versionen? Gibt es erste Erfahrungsberichte und welche Auswirkungen sind festzustellen?
Gruß
Andreas
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Ja, das hattest du glaub ich damals schon gepostet.
Mir ging's ja darum, ob das genaue Datum irgendwo für uns einsehbar hinterlegt ist .
Beim ein oder anderen wird's ja möglicherweise OTA aufgespielt und er bekommt es gar nicht mit.
Wenn er dann "plötzlich " Auffälligkeiten feststellt könnte er zumindest eingrenzen ob diese vor Update auch schon auftraten oder erst danach.
Hat mit vorherigen nichts zu tun aber bei mir tauchte am 10.1.25 während des-abgesprochenen- Updates eine Fehlermeldung mit Bedienteil auf die auch noch während Viessmann Zugriff behoben wurden.
Aber alle Meldungen im Ereignisprotokoll die davor drin standen wurden damit gelöscht bzw. werden mir nicht mehr angezeigt.
Ok, das Datum steht aber mit drin. Sollte doch eigentlich reichen. Gut, der Text könnte natürlich gerne ausführlicher sein...ich kann im Moment im Ereignisprotokoll noch bis zum 5.9.2024 zurück blättern, das sollte auch reichen.
Gruß
Andreas
@Kalle999 schrieb: Mir ging's ja darum, ob das genaue Datum irgendwo für uns einsehbar hinterlegt ist .
Ich rufe per UDS alle zehn Sekunden auch Datenpunkt 580 (O3ESoftVers(8, "SoftwareVersion")) ab.
LG, Sebastian
Ja, danke für den Hinweis, das geht natürlich auch.
Wer Interesse an dem Thema hat, wird in diesem Sammel-Thread fündig:
Gruß
Andreas
Ist ja alles schön und gut.
Ich, und viele andere, sind doch aber stinknormale Heizungsbesitzer.
Es kann doch nicht sein, daß ich mir erst IT Wissen und diverse Soft- u. evtl. Hardware anschaffen muss um so eigentlich lapidare Informationen zu bekommen. Zumindest an der Anlage selbst sollten dies doch selbstverständlich abrufbar sein . Und auch der Eintrag in ViGuide sagt nichts darüber aus zu welchem Anlagenteil ein Update stattfand oder gar mehrere Softwarestände aktualisiert wurden.
Ich ärgere mich ja schon darüber, daß in ViCare keine Anzeige zur VL Solltemperatur da ist die in verschiedenen Situationen erklären würde warum die WP gerade läuft oder auch nicht so daß man jeweils zur Anlage muß um diese Info zu bekommen.
Und ViGuide ist auch keine Lösung nachdem diese sich ja sowieso in Auflösung für Endnutzer befindet und zum Zeitpunkt x nicht mehr zur Verfügung steht.
Ich habe die neue SW-Version 2440 beim HB angefordert und 1 Tag später war sie aufgespielt, das war dann vorgestern.
Gestern zum ersten Mal eine Störung seit Inbetriebnahme letzten Sommer und Abschaltung der Anlage, der Abtauprozess wurde abgebrochen, vermutlich weil der Volumenstrom mit der neuen SW-Version zu klein war. Ich hatte in der App schon bemerkt, dass der Volumenstrom beim Heizen nur knapp 1000l/h war, vor dem update lag er bei ca. 1400l/h.
Der MA des HB kam dann am Nachmittag und wir sahen, die Primärpumpe Soll war 60% und Ist bei 40%.
Außenfilter wurde letzte Woche beim Einbau der Ringheizung gesäubert, war fast nichts drin, gestern noch den Innenfilter überprüft (von Monoblock zum Pufferspeicher), da war aber alles sauber.
Der MA hat dann gestern entweder selber oder mit Unterstützung Viessman TD den Sollwert auf 70% angehoben, seit dem läuft die Anlage wieder ohne Probleme, der Volumenstrom bei Heizen ist jetzt ca. 1300l/h.
Auf jeden Fall ist das häufige Takten der letzten Tage und vor dem update mit 15 bis 20 Takte pro Tag innerhalb der letzten 24h jetzt bei 4 Takte (heute ähnlich Temp. wie Tage davor).
Also tatsächlich wesentlich stabiler mit weniger Leistung und ohne das ständige auf und ab der Leistung.
@Kalle999 schrieb:Ich, und viele andere, sind doch aber stinknormale Heizungsbesitzer.
So wie die meisten anderen hier im Forum, die auch nur helfen wollen.
@Kalle999 schrieb:Es kann doch nicht sein, daß
Es ist aber leider so und Du bist nicht der Einzige und auch nicht der Erste, der darunter leidet bzw. das nicht gut/richtig findet.
Kannst hier im Forum ja mal ein (neues) Beschwerde-Thema aufmachen oder Dich direkt an Viessmann wenden um Deinen Ärger an die dafür Verantwortlichen zu richten.
Hallo Stefan,
ich habe seit kurzem auch die Software 2440 und hatte auf Einstellmöglichkeiten zur Hysterese gehofft.
Leider kann ich aber bestätigen, dass die Hysterese für den Pufferspeicher bei der 250A nicht enthalten ist.
Gruß
Tobias
So sehr sich alle über dieses Update freuen, ich wünsche mir gerade den vorherigen Stand (2417) zurück...
FBH im EG (Mischerkreis), Heizkörper in OG1 & 2, 200l Pufferspeicher, 250-A.10
In den letzten Tagen (Schwarzwald/Rheinebene) um die 12 Takte pro Tag. Die Heizkörper sind jetzt erst seit rund 3 Wochen drin, davor (nur FBH für das gesamte Haus, aufgrund der offenen Bauweise) waren es minimal weniger Takte. Daher hatte ich mir vom Update erhofft, dass die Regelung das ein bisschen in den Griff bekommt. Sie lief aber immer nahezu an der unteren Modulationsgrenze (außer eben beim Hochfahren) (ca. 30min zwischen zwei Takten).
Aber jetzt? Die ballert mit der neuen Software (2440) mit 11-12kW thermisch bei bis zu 3,5kW Strom. Dabei übersteuert sie die Heizkurve der Radiatoren um knapp 7° C (ohne bevorzugten Betrieb). Nach etwas über 15min schaltet sie wieder ab. Geräuschreduzierter Betrieb war zu der Zeit aus.
Der Verlauf ist ungefähr so:
Das ist doch absolut kein Zustand mehr und bin ziemlich enttäuscht!
Was kann dafür die Erklärung sein? Fehler beim Update? Ich habe auch teils neuere Softwarestände, im Vergleich zur Changelog 12/2024.
Edit: Ich habe das Update auch nur anhand von Fehlermeldungen in der ViCare mitbekommen
@GruSte schrieb:
- Vorlaufphase bei 12%/17% Ventilatoren, 0% Verdichter
Ist bei mir identisch.
@GruSte schrieb:
- Heizphase steigt ein bei 41%/46% Ventilatoren, 46% Verdichter und hält das für rund 1:30 min
Ist bei mir identisch.
@GruSte schrieb:
- Dann fällt es ein bisschen, und erreicht kurz thermisch die untere Grenze (ca. 4kW), das hält aber nur rund 0:30min
Diese Phase ist bei mit ähnlich, aber nicht gleich. Es kann 15-30 Minuten bei mir dauern und die Leistung kann auch höher als die Mindestleistung sein, ist aber jeweils ziemlich konstant über den Zeitraum.
In dieser Zeit wird (bei mir) das während der Abschaltzeit abgekühlte Heizungswasser in die Nähe der Soll-Vorlauf-Temperatur gebracht.
@GruSte schrieb:
- Dann steigt sie binnen 0:45min auf 60%/65% Ventilatoren und 100% Verdichter und verharrt dort (Verdichter schwankend zwischen 80% und 100%) bis zum Ende. Thermische Energie zwischen 10 und 12kW
- Nachlaufphase
Hmmm. Das ist bei mir komplett anders. Bei mir ist dann eine Phase der dynamischen Regelung, bei der die Vorlauftemperaturen nah eingehalten werden und die Anlage moduliert (bzw. mit Mindestleistung läuft)
Nach Deiner Schilderung sieht es so aus, als wenn die Heizung eine Soll-Temperatur erreichen will, diese aber nicht erreicht und daher immer weiter aufheizt.
Aber weil die Heizung durch das Aufheizen tatsächlich Wasser immer wärmer macht (ohne ihr Soll zu erreichen), steigt die Wassertemperatur kontinuierlich immer weiter an und sie muss (weil mehr Leistung notwendig bei höheren Vorlauftemperaturen) mit immer höherer Leistung quasi bis zur Maximalleistung heizen.
Und irgendwann stellt sie fest, "Uups, jetzt ist alles viel zu warm" (oder so), und schaltet sich ab.
Dass sie in dieser Phase Warmwasser bereitet kannst Du ausschließen?
@GruSte schrieb:
Was kann dafür die Erklärung sein? Fehler beim Update? Ich habe auch teils neuere Softwarestände, im Vergleich zur Changelog 12/2024.
Könnte sein, dass es mit Deinen Heizkreisen/Mischer ein Problem gibt, was mit der Version 2417 aber wegen deren Übersteuern/Regelverhalten nicht auffiel. Könnte aber auch ein neuer Bug in der Software sein.
Hast Du mal kontrolliert, ob sich bei Dir durch das Update Systemeinstellungen/Inbetriebnahme verändert haben?
Welche Softwarestände hast Du denn, die neuer als die vom Changelog/Update 12/2024 sind?
Kurzes Update, da meine Zeit gerade knapp ist (ich antworte nachher ausführlich:
Aufgrund eines anderen Threads habe ich "PV in Wärme" abgeschaltet. Und schon läuft es wohl wieder besser. Da scheint es einen neuen Bug zu geben.
Jetzt habe ich Zeit für die ausführliche Antwort:
Stutzig hat mich folgendes Thema gemacht: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Software-2440-fehlerhaft-in-Verbindung-m...
Das Feature "PV Überschuss in Wärme" ist seit dem Update wohl der Meinung, dass Energie in der Batterie des VX3 als PV Überschuss zählt und fährt deswegen eine Erhöhung, auch wenn die PV Erzeugung gerade so die den Bedarf deckt. Das kann ich auch 1A nachstellen.
Das Bild im Anhang (da die Grafik nur einen Datenpunkt alle 15min hat, erkennt man nicht alles):
Warum ist die 7 nun anders, im Vergleich zu 1-3? Weil die PV Anlage nichts mehr erzeugt und die Batterie leer ist. Daher hat bei 6 die kurzfristige Aktivierung des Features auch zu einer Erhöhung geführt, da im Speicher noch etwas drin war.
Es ist schon erstaunlich, wie man in jedem Update aufs Neue einen gravierenden Fehler einbauen kann... Ist das Verhalten schon bekannt @Flo_Schneider?
Edit: Hier noch die Software versionen. Lieferdatum war Ende 2023, Eingebaut erst Sept 2024...
HPMU: 20.514.2440.272 (Gleich)
EHCU: 40.514.2437.156 (Gleich)
VCMU: 21.514.2449.193 (Neuer?)
ADIO: 5.524.2230.302 (Älter/Andere Revision?)
HMI: 71.514.2441.0 (Gleich)
TCU: 53.504.2411.80 (Älter/Andere Revision?)
TCU: 10.513.2447.4 (Neuer)
Gibt es jemand der seid der neuen Version Zyklusgesteuerte (eisfreie) Abtauvorgänge beobachtet hat?
In meinem Fall schaltet sich danach sogar der Verdichter ab da das System durch die erhebliche Wärmemenge durcheinander kommt.
Siehe hier: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/VC-250-A-schaltet-nach-zeitgesteuertem-A...
Ja alle 6 Stunden ungefähr. Zyklus gesteuert.
Eine Abschaltung habe ich auch schon mal beobachtet.
War mir aber unsicher warum weil danach die Nachtabschaltung in Kraft trat.
In der normalen Abtauung mit Vereisung hab ich keine Probleme.
Ich habe durch Zufall erfahren das bei mir die SW 2440 installiert wurde (Remote).
Schaltet in dieser SW Version der Verdichter nach der WW Erhitzung noch ab oder läuft er mit verminderter Leistung durch um den Heizkreis zu bedienen?
Gemäß meinen Erfahrungen schaltet sie nicht grundsätzlich ab sondern geht ohne Unterbrechung in den Heizbetrieb über, erst mit erhöhter Leistung und dann kontinuierlich reduzierend.
Möglicherweise schaltet sie ab wenn im Heizkreislauf noch ausreichend Wärme vorhanden ist- Schaltgrenzen nicht erreicht.
Z.B. wenn während des Heizbetrieb (Einschaltgrenze dann bereits überschritten) die WW Anforderung kommt, schaltet um auf WW und nach WW Bereitung erkennt sie aufgrund der gerade vorhandenen Temperaturen im Heizkreislauf ( Temperatur durch vorherigen Heizbetrieb noch über Einschaltwert) keinen Heizbedarf.
Vielleicht haben andere auch andere Erfahrungen.
Gruß Karl
Keine Zeit zu suchen gerade, aber da gibt es einen Parameter Warmwasser-Vorang, wo ich meine, dass ich den deaktiviert habe, und schon lief die WP weiter in den Heizbetrieb ohne nach der WW-Bereitung auszuschalten.
Nach dem WW Betrieb schaltet das Wegeventil auf Heizbetrieb und die überschüssige Wärme der WW Bereitung fließt in den Heizkreis.
Die Temperatur steigt an und der Verdichter schaltet ab.
Nach ca. 10 Min. schaltet der Verdichter mit ordentlicher Leistung wieder an, um dann langsam runterzuregeln.
So bei der SW 2323.
Danke für den Hinweis.
Ich werde mal dem nachgehen.
Der WW Vorrang ist bei mir deaktiviert. Schaltet meines Wissens auch die Heizkreispumpe ab.
Ja, das ist ja der Trick, bei mir jedenfalls mit HK und ohne HW-Speicher.
WW wird bereitet, HKP aus, HKs kühlen ab, WW fertig, HKP ein, alles kalt, weiter geht's.
Mit aktivierten WW Vorrang hat der Verdichter ausgeschaltet und noch mal 10 min gewartet (und ich auf warme HKs).
Andersrum?
Vorrang aktiviert = HKP während WW Bereitung aus?
Vorrang deaktiviert= HKP läuft weiter?
Vorrang WW Parameter ist meine ich unter "Inbetriebnahme" versteckt.
D.h. Heizkurve vorher notieren - Auswahl Inbetriebnahme setzt diese vermutlich zurück und du wirst sie im Anschluss wieder einstellen müssen.
Gruß Karl
Das war wieder zu schnell hingekritzelt, ich sehe schon.
Tatsächlich habe ich ja nur eine Pumpe für WW und den Heizkreis, welche durch das 4/3-Wegeventil einmal den WW-Kreis und einmal den Heizkreis zu den HK bedient. Mit ein/aus der Heizkreispumpe wollte ich eigentlich die Umschaltung des Ventils skizziert haben. Die Pumpe läuft tatsächlich immer, ausser im Sommersparbetrieb und bei Heizung aus. Das mag bei einem HW-Speicher anders sein.
Halt mal experimentieren mit dem Parameter.
Wir sind hier aber auch total off topic gerade ...
Den Parameter gibts auch im Servicemenue, und zwar ...