Hallo Miteinander,
ich habe eine Verständnisfrage zur Modulation, bzw. Mindestleistung:
Die Wärmepumpe ist mit einer unteren Leistungsgrenze von 3 KW angegeben.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, dass die Wärmepumpe bis auf diesen Wert herunter geht, bevor sie abschaltet. Hat der Verdichter eine Mindestleistung, so dass bei zu gutem COP die Wärmeleistung nicht so weit herunter geht?
Bisher hat die Wärmepumpe bei einer Heizleistung von um die 4 KW abgeschaltet, dabei hat sie allerdings einen sehr guten momentanen COP siehe Bild.
Danke und Gruß
Ja, und wenn ich gewusst hätte, dass Viessmann mindestens meine als NEU beauftragte A10 einen Highly Verdichter mit dem Label "REWORKED" bestückt hat, welcher in den letzten 2,5 J. einige extrem problematische Fehler generiert hat...., hätte ich gar nicht erst Viessmann ausgewählt.
Ich vermute, dass bei gleicher Drehzahl am gleichen Arbeitspunkt die A10 und die A13 die gleiche Leistung liefern.
Wir können das ja mal klären. Hier die Challenge: Wer von den A10- und A13-Besitzern kann die Verteilungen der von seiner/ihrer Anlage am Arbeitspunkt A7/W35 bei 1200rpm und darunter von der Vitocal 250-A gemeldeten Leistungen zeigen? Sagen wir, es sollen alle Datenpunkte mit einer Lufteintrittstemperatur (d.1769) zwischen 6°C und 8°C, einer Wärmetauscheraustrittstemperatur (d.1770) zwischen 34°C und 36°C, und mit Kompressordrehzahlen (d.2569) zwischen 10rps und 20.25rps gelten, die Verteilungen sollen in Schritten von 0.5rps angefertigt werden, als Leistung soll die gemeldete Systemleistung in Watt (d.2496) verwendet werden, und die Auflösung der Verteilung soll 20W betragen.
Hier die Verteilungen der ~10k passenden Datenpunkte bei meiner A10:
Man sieht, dass bei mir Drehzahlen zwischen 600rpm und 1155rpm nicht vorkommen, und dass der Leistungsmittelwert am Arbeitspunkt A7/W35 bei den erreichbaren Mindestdrehzahlen zwischen 1155rpm und 1185rpm 3780W beträgt (und bei Drehzahlen zwischen 1185rpm und 1215rpm bei 3860W liegt).
LG, Sebastian
Hallo @Wangnick ,
das sind die von mir beobachteten 20rps als Grundeinstellung nach der Installation der SW2441
Bei mir komme ich mit 15rps Kompressordrehzahl und 1550L/min Durchfluß mit 630 Watt auf min 3250 Watt Heizleistung.
Wenn ich den Durchlfuss auf 1050L/min reduziere, dann schaffe ich bei 600 Watt min 2800 Watt Heizleistung, jedoch mit einem schlechteren COP vor allem bei höheren Heizlasten.
Das will ich aber nicht und daher bleibe ich bei max Durchluß.
Darüber hinaus bitte immer daran denken, dass die von der WP berechnete Wärmeleistung 7% über der tatsächlich gemessenen Wärmeleistung liegt.
Der tatsächliche Stromverbrauch liegt bei geringen Heizleistungen 10% über den von der WP angegeben Stromverbrauch (wegen +80Watt UWP und +40Watt Elektronik)
Cheers
HaHu
@HaHu13, du bist ja ein Spezialfall, da bei dir die Modulationsmindestdrehzahl ja von Viessmann von 1200rpm (20rps) auf 900rpm (15rps) reduziert (also deine Anlage "dekastriert") wurde.
Ich bin mir für meine Anlage immer noch nicht sicher, ob ich diesen Weg gehen will. Ja, das Takten in der Übergangszeit ließe sich weiter verringern. Aber sind die Anlaufphasen wirklich so COP-zehrend? Und ist der Dauerlauf bei geringerer Leistung und also geringerer Spreizung und also einer um ein winziges geringerer Vorlauftemperatur (darum geht es ja eigentlich) wirklich so viel effizienter, dass er die Grundlasten von Wechselrichter, Sekundärpumpe und Lüftern aufwiegt? Leider sind diese Grundlasten ja anscheinend in den von der Anlage berichteten elektrischen Verbräuchen nicht enthalten, und ich habe bis jetzt noch keinen separaten Stromzähler.
Mein obiger Ansatz ist aber noch einmal ein anderer. Viessmann behauptet ja, die Werte im Datenblatt seien nach EN14511 ermittelt, und dabei würden Abtauvorgänge und präzise Meßmethoden und konditionierte Luftmassen und dies und das einfließen, und so kämen die Werte im Datenblatt zustande. Nun denn, dass lässt sich schwer nachvollziehen. Wenn nun aber die Hardware der A10 und der A13 identisch sind, und bei der A10 einfach nur die Maximaldrehzahl niedriger als bei der A13 eingestellt ist, und die Drehzahluntergrenzen bei den regulär "werkskastrierten" Anlagen sowohl bei A10 als auch bei A13 auf denselben Wert von 1200rpm eingestellt sind, dann muss doch bei den Messungen nach EN14511 an den beiden Arbeitspunkten A2/W35 und A7/W35, für die eine Zeile "Leistungsregelung" angegeben ist, für die Untergrenze bei A10 und A13 derselbe Wert herauskommen, egal welcher es nun ist!
LG, Sebastian
Hi Sebastian,
ich habe meine 250-a10 seit heute mittels usb2can Konverter an meinem Raspberry hängen und lade mittels e2oncan folgende Daten in die iobroker history:
Mit den ganzen Adaptern im iobroker kenne ich mich noch nicht aus.
Mit welchem Adapter hast du deine Auswertung gemacht und gibt es da hilfreiche Beschreibungen wie man das nachbaut? Oder kann man das von dir irgendwie exportieren / importieren? Oder umgekehrt, ich exportiere die benötigten Daten. Sorry falls das abwegig ist, weil zu aufwändig. Ich hab da keinen Plan von.
Liebe Grüße
Tobias
Hallo,
eventuell könnte dieser Thread für Dich von Interesse sein:
lg
Guennie
Die Frage ist, was Du bewirken möchtest. Mit dem e3oncan-Adapter kannst Du die Datenpunkte lesen und - falls es das Viessmann-Gerät zulässt - Datenpunkte verändern, z.B. die Warmwasser-Solltemperatur.
Beispielanwendungen für Visualisierungen sind auh hier dargestellt.
Eine sehr schöne Tutorial-Reihe zum ioBroker gibt es hier.
@_tobias_ schrieb: Mit welchem Adapter hast du deine Auswertung gemacht und gibt es da hilfreiche Beschreibungen wie man das nachbaut? Oder kann man das von dir irgendwie exportieren / importieren? Oder umgekehrt, ich exportiere die benötigten Daten. Sorry falls das abwegig ist, weil zu aufwändig. Ich hab da keinen Plan von.
Liebe Grüße
Tobias
Bei mir läuft seit Jahren ein Raspberry Pi 4B 1.1 4G "database" mit 250GB M.2 SSD und 14TB WD Red an USB3 als NAS, PostgreSql- und NodeRed-Server. Dort habe ich eine Tabelle "vito" angelegt, die im Prinzip nur aus einem Zeitstempel und einer jsonb-Spalte besteht. Darin sammele ich alle Daten der neuen Heizungsanlage, also die UDS-Daten der Vitocal 250-A, die MBus-Daten meiner zwei Zenner C5-IUF Wärmemengenzähler, und die VBus-Daten der Vitotrans 353.
Auswertungen mache ich mit Orange und entsprechende SQL-Abfragen.
Der Weg der Daten in die Datenbank läuft bei mir über einen separaten, durch Steckernetzteil und RJ45-Transformator vom Haus potentialfreien Raspberry Pi "vitopi" zur Datenakquise. Dieser publiziert die abgefragten Werte an einen MQTT-Broker, der auf meinem zentralen OpenWRT-Router läuft (Hintergrund dafür ist, dass mein Hausnetz in verschiedene VLANs kompartmentalisiert ist). Über NodeRed auf "database" werden diese entsprechenden topics abonniert und in die Datenbank geschrieben.
Auf dem "vitopi" läuft (in einer virtuellen Python-Umgebung, in der open3e installiert ist) ein durch systemd gesteuertes Python-Skript, dass mit open3e.Open3Eclass.O3Eclass().readByDid() alle zehn Sekunden eine Untermenge aller UDS-Datenpunkte aus der Vitocal abruft, in ein Json-Objekt verpackt und an den MQTT-Broker sendet.
Leider existiert weitere Dokumentation meines Vorgehens bisher nur rudimentär bis gar nicht. Es ist auch alles "work in progress" ...
LG, Sebastian
Respekt, das klingt nach einer Menge Arbeit.
Ich glaube nicht, dass ich in so einem Umfang die Challenge bewältigen kann^^
Ich wäre schon zufrieden, wenn ich die wichtigsten Daten als Trend auswerten kann. Das sollte für weitere Erkenntnisse über die bei mir realisierten Mindestleistung der 250-a10 schon helfen.
Leider scheitern man mir schon die ersten Ansätze... Ich frage dazu aber lieber in dem Thread, den Guennie schon verlinkt hat.
Die Beispielanwendungen und Tutorial Reihen schaue ich mir trotzdem noch genauer an. Habe schon rein geschaut. Sieht gut aus!
@mbauer666 schrieb:Hier sind aktuell einige spannende Informationen einsehbar.
https://viguide.viessmann.com/assistant
Respekt wenn das online bleibt, wäre für uns alle hilfreich, zumindest die Handlungsanweisungen, die Narrative die helfen sollen den Kunden abzuwimmeln eher nicht. Ich denke das das eher ein Fehler ist das die Wissensdatenbank öffentlich zugänglich ist.
Den Zugang zu ViAssist hat uns VM wohl inzwischen wieder weggenommen. Sehr schade.
Was macht denn das Projekt, kommt die A10 unter 23 Prozent Verdichterleistung?
Nein.
Laut Viessmann gibt es kein Problem. Wir sind zu blöd die Angaben aus den Datenblättern zu interpretieren.
Bloß weil im Datenblatt bei a7/35 2,6 kW steht, heißt das nicht, dass 4kW nicht auch OK sind. Immerhin gilt EN 14511 und es sind Abtauvorgänge zu berücksichtigen.
Bei a7 wird scheinbar auf dem Prüfstand so oft abgetaut, dass im Haus nur 2,6 kW ankommen.
Also kein Problem.
Überprüfung beendet.
Alles gut.
4kW sind die neuen 2,6kW.
Bei mir kommen die Daten aus der a10 mittlerweile über can Bus auf dem iobroker an. Wenn es wärmer wird, werde ich hier Kurven zeigen.
So sieht die Kurve von heute aus.
Für weitere Auswertungen und andere Darstellung bin ich IT-technisch zu doof und/oder es fehlt die Zeit.
Weitere Datenpunkte kann ich gerne noch mit aufnehmen, falls da noch welche von Interesse sind.
Archiviert werden Daten nur bei Änderung der Werte. Daher kommen z.B. die schrägen Striche von Ende der Heizphase des Vortags bis zum Start der Wärmepumpe am jeweiligen Tag.