Wenn es gelingt, die eigene Verdrahtung nach diesem Bus-Schema zu betrachten, wird vielleicht klar, wo man die beiden Abschlusswiderstände setzen sollte. Generell empfehle ich den Wiki-Artikel, aus dem das Bild stammt. Das Argument mit dem HB kann ich nicht ganz nachvollziehen. Der externe CAN-Bus ist ja für eben den Zweck vorhanden, weitere CAN-Bus Teilnehmer anzuschließen. Wenn man das technisch korrekt ausführt, warum sollte das als Ursache für Probleme vorgeschoben werden? Wir empfehlen ja, einen galvanisch getennten CAN2USB-Adapter zu verwenden. Da ist es dann wirklich schwierig zu argumentieren, der Adapter würde das System kaputt machen. Wenn sich der HB wirklich so aufstellt, würde ich überlegen, mir einen anderen Service-Partner zu suchen. Ich würde auch sagen, der CAN-Bus ist sehr robust. Wenn man was falsch macht, z.B. CAN_L und CAN_H versehentlich kurz schließt oder auf Masse legt, wird der Bus nartürlich den Dienst einstellen. Aber nach Beseitigung der Fehlbeschaltung wird er einfach wieder funktionieren. Im Viessmann-Log wird es alledings ein paar Fehlermeldungen geben.
... Mehr anzeigen