abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Einstellungen Geländehöhe nach Ausschalten Vitocal 250-A auf 0

Hallo zusammen,

 

ich musste leider eher durch Zufall feststellen, dass Einstellungen im Rahmen der Inbetriebnahme, hier konkret Geländehöhe (war auf 500 Meter) nach Aus- und Einschalten der Wärmepumpe nicht mehr vorhanden sind (Hinweis: zwischen Ein- und Ausschalten lagen nur wenige Minuten).

Hier konkret Geländehöhe war wieder auf 0 gesetzt. Der Wert muss dann wieder über Inbetriebnahme gesetzt werden, was aber dann beispielsweise wieder die Einstellung der Heizkurve u.a.  auf die Werkseinstellungen zurücksetzt.

Jetzt meine Frage, gibt es keine Speicherung der Einstellungen, wenn die Wärmepumpe ausgeschalten wird ? Falls nein, welche Werte sind im Anschluss dann alle wieder neu zu setzten ? Ist das wirklich so gewünscht ? Oder liegt hier ein Fehler vor ?

Bin auf Eure Erfahrungen gespannt. Vielen Dank und viele Grüße 

42 ANTWORTEN 42

Nein das geht nicht.

Wenn Du sonst nichts veränderst kannst Du doch einfach durchklicken und bestätigen.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Alles klar .... hab dieses IB-Prozedere noch nie gemacht. Danke.

 

Ich frag mich auch weiter, inwiefern die Geländehöhe, in meinem Fall 282m, für die WP bzw. dessn Steuerung/Effizienz relevant ist.

 

Danke.

 

LG

fobi87

@Flo_Schneider auch bei unserer Vitocal 250 wurde die Geländehöhe tatsächlich auf 0 Meter zurückgesetzt.

Bei der Inbetriebnahme war hier ursprünglich ein Wert von 294 m hinterlegt.

Uns stellt sich die Frage, ob es für den ordnungsgemäßen Betrieb der Vitocal 250 von Bedeutung ist, ob der Wert auf 0 oder 294 eingestellt ist. Falls dies der Fall sein sollte, würden wir eine Erweiterung der Allgemeinen Parameter um einen Wert für die Geländehöhe begrüßen.

Eine wiederholte Anpassung im Inbetriebnahmemenü durch unseren Fachbetrieb ist für uns nicht praktikabel.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Es gehen eh nur 100 Meter Schritte.

Inbetriebnahme kannst auch alleine durchführen, ist keine Wissenschaft und leicht zu steuern.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Bei meiner 250-A war nach dem Softwareupdate 10/2025 die Geländehöhe auch auf 0.

Rückfrage bei meinem HB, der aus meiner Sicht wirklich weis was er tut und sagt, ergab als Antwort:
Unter 1000m Höhe ist das nicht relevant, kann auf 0 bleiben.

 

Gruß
rudi

Habe am Wochende auch mal geschaut. Ob das nun mit der 04/2025 (2509) passiert ist weiß ich nicht, aber ja, die Einstellung ist jetzt von 423 auf 0.

 

Ich möchte das wieder korrigieren - deshalb meine Fragen an Viessmann:

 

Ist wirklich nur die Geländehöhe betroffen oder auch andere Einstellungen? Ich möchte ausschließen, dass dies mit der Taktung zu tun hat.

 

Wird die Geländehöhe möglicherweise von VM selbst wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt?

 

Wenn nein: Ich möchte wegen dieser Kleinigkeit nich den FB anrufen - Wird bei der IBN wirklich nur die Heizkennlinie zurückgesetzt? 

 

Da setzt niemand etwas wieder auf den alten Wert, weder Viessmann noch der HB aus der Ferne.
Ich gehe mal davon aus, dass auch Viessmann nicht genau weis, ob sonst noch was rückgesetzt wurde.
Und wenn wissen es nur die Softwarentwickler, nur an deren Aussagen ist schwer dranzukommen.

Mein HB sagte vor dem Update ich möchte nach durchgeführtem Update die Einstellungen kontrollieren.
Hat soweit ich das kontrollieren kann, d.h. was in der App bzw. an der IDU abrufbar, auch alles gepasst, Heizkurve, Zeiten, WW_Hysterese.
Wenn da in den Tiefen der Einstellungen sich was geändert hat, wie soll ich oder der HB das feststellen.
Es führt doch niemand detailliert Protokoll über die Einstellungen bei der Inbetriebnahme oder ggf. bei einer Wartung.

Bei der 250-A geht das Einstellen der Geländehöhe nur über den Aufruf des Inbetriebnahmemenus, dazu muss wohl jemand vor Ort die Einstellung machen.
Nur wofür, wenn es sowieso belanglos ist, zumindest so die Aussage meines HB zu 250-A

Gruß rudi

Ja nur die Heizkennlinie, die geht auf Standard.

Alles andere bestätigen und durchscrollen.

Fertig.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Hallo, habe das eben dann auch bei mir festgestellt und würde es gerne selbst anpassen. Hab mich bisher aber auch nie an die Inbetriebnahme getraut. Herausgelesen habe ich das man so ohne weiteres damit nichts verstellt und keinen werksreset damit bewirkt. Nur die heizkurve muss man wieder einstellen, so weit so gut. Wie lange dauert es denn bis man sich da diechgeklickt hat? Möchte ungern ne halbe Stunde vor dem Gerät verbringen. Nur so pi mal Daumen, das wäre nett, danke

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Wenn du genau weißt, was du willst < 1min. Beim ersten Mal natürlich etwas mehr.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Also keine 250 Parameter 😅 

würde mich interessieren ob es wirklich einen Einfluss hat wenn ich 300m statt 0 dann eintrage, werde ich wohl kaum feststellen können 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Mein FB hat mir gesagt, dass unter 1000m kein Unterschied besteht.
Insofern ist es mehr ein schönes Feature das eingestellt zu wissen als das es irgendwas bewirkt.


Gruß rudi


@Flo_Schneider  schrieb:

Wen du es dir zutraust, kannst du es selbst durchführen, ansonsten solltest du dich an deinen Fachbetrieb wenden. 

 

Viele Grüße
Flo


Ok, @Flo_Schneider, ich habe den Installationsassistenten jetzt erneut durchlaufen und dabei die Geländehöhe wieder auf 400m zurückgestellt. Ich habe auch den geräuschreduzierten Betrieb freigeschaltet und dauerhaft aktiviert, um dem Verdichter das mit SW2509 entstandene kurze Hochdrehen auf Maximaldrehzahl nach der Anlaufminute im Heizbetrieb zu ersparen.

 

Ich habe dabei festgestellt, dass die Einstellung der Heizkurve erhalten blieb. Allerdings wurde die Konfiguration der maximalen Heizkreisvorlauftemperatur, die bei meiner Anlage auf 50°C angehoben wurde, durch den Installationsassistenten auf 40°C zurückgesetzt. Diese Einstellung habe ich dann im Nachgang noch korrigiert.

 

LG, Sebastian

Kein Hexenwerk!

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Geländehöhe ist bei mir leider auch nach jedem Neustart wieder auf Null gesetzt. Frage: Ist bei meiner Meereshöhe von 240 m der Aufwand einer Neueinrichtung der Geländehöhe wirklich gerechtfertigt? Was genau würde dadurch besser?

# Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A13; Vitocell 140-E 600l mit FW-Station Vitotrans 353 PZSA; 7 qm Solarthermie; 12 kWp PV; 8 kWh LiFePo-Akku, 17 NT-Compact-Radiatoren

Nichts.
Eine Höhe unter 1000m ist für die Anlage nicht relevant, so mein Fachbetrieb.
Der Wert kann auf 0m bleiben.

Gruß rudi

Habe heute einennaktuellen Systemupdate bekommen, danach war die Geländehöhe wieder bei 0. Gibt es schon eine Idee, ob man die Software anpasst und mit welchem Release ?

Relevant ist die Geländehöhe nur über 1000m, so mein Fachbetrieb.
D.h. wenn es dich betrifft, muss der Wert geändert werden, ansonsten ist das nur füs Auge.
Wenn es dich beruhigt, kannst du den Wert via Systemkonfiguration / Inbetriebnahme selbst einstellen.
Heizkurve und Grenzwerte Heizungvorlauf (Parameter 1192.x) vorher notieren und nach Durchlaufen der Inbetriebnahme über die App bzw. Systemkonfiguration auf die bekannten Werte.
Gruß rudi

Top-Lösungsautoren