abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Beeindruckt von der Effizienz Vitocal 250A

Heute möchte ich einmal ein Lob an die technischen Entwickler aussprechen. Auch wenn nicht alles rund läuft zwischen Software und Gerät, besonders bei bestimmten Anlagen Schemata bin ich im zweiten Jahr der Benutzung bisher durchweg zufrieden mit der Leistung der Wärmepumpe 250A.

Heute konnte ich beobachten wie diese bei 9 Grad Außentemperatur mit 700 Watt Leistungsaufnahme  über 4000 Watt Thermische Energie erzeugt.

Dabei lief der Verdichter mit 19% Leistung, die Lüfter mit 35-37%.

Unter diesen Leistungswerten bin ich aber noch nie gekommen, scheinbar ist das zumindest bei mir die mindest Modulation.

Auch beim Jahresverbrauch finde ich nichts zum beanstanden.

Selbst bei Minusgraden (-15 im letztem Jahr) lief sie mit Top Leistungswerten.

Ich finde dies schon bemerkenswert und wollte dies mal hier erwähnt wissen.

Es ist nicht alles grundsätzlich schlecht was von Viessmann kommt, beim Service besteht aber weiterhin noch Verbesserungsbedarf!   

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023
Screenshot_20241125_091603_ViCare[1].jpg
Screenshot_20241126_094626_ViCare[1].jpg
31 ANTWORTEN 31

Hallo Alienfromearth1!

Ich möchte deinen Jubel nicht zerstören, aber ich würde dir empfehlen die stark vereinfachten "Schätzwerte" für den Stromverbrauch und die erzeugte Wärmeleistung des Kühlkreis nicht mit der Effizienz der Wärmepumpe bzw. der Heizung zu verwechseln. Die von dir zitierten Schätzwerte sind weit von der Realität entfernt.


Eine LW-WPs kommt in realen Messungen selten über eine reale JAZ von 3 - vor allem wenn diese in Regionen mit signifikant niedrigen Temperaturen von -15°C betrieben werden. Es wäre begrüßenswert wenn all WP-Hersteller hier realistischere Berechnungsmodell verwenden würde, aber da der Gesetzgeber dieses nicht erzwingt funktioniert das Green-Wasching von LW-WP zur Zeit noch recht gut.


Gruß Gwyn

Muss ich beipflichten.
Die Werte des Stromverbrauchs ausgewiesen in der App weichen (bei mir) rund 5,5% von denen der WP selbst ab, und etwa 12,5 % von den Werten meiner Stromzähler für IDU, ODU und Heizstab (der übrigens nichts beigetragen hat  - 0 kWh).

Einen separaten Wärmemengenzähler habe ich leider nicht. Da die in der App ausgewiesene Wärmeleistung vermtl. genauso geschönt ist wie der Stromverbrauch, kommt das mit der der dort ausgewiesenen JAZ in der Realität kaum hin. Das wären in meinem Fall 4,1, ich errechne aber über die Stromzähler (und der geschönten Wärmeleistung) schon 3,7, wobei der Dezember noch fehlt.

Man sollte die App-Werte also mit Vorsicht "genießen" ... 😉

Bin auch eher skeptisch, ob die tollen JAZ- Werte unserer WP übers Jahr gesehen so stimmen.

Vielleicht liegt es auch am durchweg warmen Wetter

bei uns in NRW...

 

Gruß 

Andreas 

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 , Vitodens 300-W WB3D , Vitocell 100-V CVWA 390L
Screenshot_20241128_184526_ViCare~2.jpg

Hallo,

 

ich kann die Aussage von @Optimus1 prinzipiell bestätigen. Meine 250A.13 läuft jetzt im dritten Winter völlig problemlos, auch bei strengem Frost. Die Stromkosten liegen bei rund der Hälfte gegenüber meiner alten Ölheizung. 

 

Die Analysewerte der Anlage sind aber weit von der Realität entfernt. Der von der Anlage genannte  Stromverbrauch ist immer knapp 20% zu gering. Die Thermische Energie ist nach meinen eigenen Berechnungen auch meist so 20% zu hoch. Die Anlage nennt über das Jahr einen COP von 4,9. Realistisch ist nach meinen Messwerten etwa 3,8. Das ist für eine Wärmepumpe ein durchaus realistischer und auch guter Wert.  Die von Viessmann genannten Werte sind sehr geschönt, das macht die eigentliche Anlage aber nicht schlechter. Und über das Thema APP und Weboberfläche redet man besser gar nicht, da kommen einem nur die Tränen.

 

Wie gesagt, meine 250A.13 läuft trotzdem zu meiner vollen Zufriedenheit.

 

Gruß Peter

Ja ist mir durchaus bewusst. Steht ja auch in der Anleitung dass die Werte bezüglich JAZ nicht über Sensoren gemessen wird. Aber man kann ja auch mal etwas positives posten 😉.

Und ich will dies jetzt einfach mal glauben 😅.

Aber Anhand der Stromrechnung kann ich sagen mit 4500 kW/h von September 23 bis September 24 ist das schon ganz gut. Davon sind auch 2 Wochen mit Heiz Stab. Mit der Optimierung des Volumenstrom hab ich die Hoffnung den Verbrauch noch etwas runter drücken zu können. Davon wurde auch eine Menge selbst produziert.

Und der Test bei Stiftung Warentest hat der WP auch eine gute Effizienz ausgestellt.

Wenn sie jetzt noch 2 Jahrzehnte läuft wäre ich zufrieden.

Aber alles über 10 Jahre Laufzeit wird wahrscheinlich schon großes Glück sein.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023
Screenshot_20241128_200553_ViCare[1].jpg

Ja, doch, tatsächlich, auch meine Anlage 250-A .. 13 / Heizkörper läuft bis jetzt recht gut und sparsam.

Strom habe ich von Jan-Nov24 ~4200 kWh + ~800 kWh für den Dezember vlcht., und liege dann mit den Energiekosten bei gut 1/3 der vorherigen Öl-Brennwert-Heizung.

Damit bin ich ebenfalls hochzufrieden, egal was da für eine JAZ dahinter steht.

Hallo Alienfromearth1,

 

kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.

Leider ist die JAZ Berechnung in der App ziemlich geschönt.

Ich habe von GAS auf 

Vitocal 200S E.06 umgestellt.

WW separat über BWWP Vitocal 060a.

Habe WMZ von Engelmann verbauen lassen und für LWWP & BWWP separat einzelne Stromzähler.

Ergebnis: Stromzähler 10-20 % weniger und zudem Energiezähler knapp 10 % zuviel.

Kommt ne JAZ von 5.0 für 2024 raus.

Real ist es: 

LWWP = 4,685

BWWP = 3,665 

gesamt = 4,529

Diese dennoch sehr gute JAZ resultiert aus:

- Keine ERR (alle Ventile ausgebaut)

- Heizkennlinie: Steigung 0,3, Niveau 2K

- Hausbau: 2013, KFW70, alles 3-fach verglast, komplett Fußbodenheizung im EG und OG, kein Keller, 154 qm Wohnfläche.

 

Gruß 

Marcus

 

Du hast vom Gebäude her auch optimale Voraussetzungen für einen sehr effizienten Betrieb, da kann man ja nur eine JAZ von 4,5 erreichen. Top !

 

Ich habe hier einen Altbau von 1964, der, nachdem wir etwas Dämmung aussen draufgepappt haben (70 %, Rest verklinkert ohne Dämmung, wollten wir erhalten), plus Wärmeschutzverglasung, von Effizienzklasse tief H mit der auch neuen Öl-Brennwert-Heizung auf grenzwertig E/F gekommen ist - Endenergieverbrauch.

Die WP katapultiert uns dieses Jahr zur Grenze A/A+, wobei das Gebäude unverändert blieb. Nur die Heizkörper wurden noch von Rippen-Radiatoren zu Flachheizkörpern getauscht.

Das allein begeistert mich iwie, hätte ich nicht mit gerechnet. Somit ist mir die letztendliche JAZ egal, ob die 3, 3.5, 4 oder was auch immer lt. ViCare ist.

Die WP macht es warm wie die Öl-Heizung zuvor und spart gut Kosten  - passt.

Hallo Alle!


Ich freue mich, dass es hier so viele zufriedene LW-WP Besitzer gibt, dass hinter diesen auch gute Heizungssysteme stehen, und nicht zuletzt, dass auch der dazugehörige Realismus existiert diese als ihren Randbedingungen entsprechend ökonomisch und ökologisch sinnvoll zu schätzen.


Es ist eigentlich nur schade, dass die Regularien in Deutschland den Betrieb einer deutlich effizienteren Sole-WP mit Natural Cooling so schwierig machen, dass viele von den positiven Erfahrungen dieser Technology ausgeschlossen werden.


Gruß Gwyn

Genau. Dafür hatte ich mich anfangs auch interessiert, aber Randzone Wasserschutzgebiet.

Was man da für geologische und wasserschutzrechliche Gutachten (teuer) haben wollte, hat es mich schon im Vorfeld abwinken lassen. Tatsächlich schade.

Wir sind im ersten Winter aber sind auch positiv überrascht von der Effizienz und heute kommt mal ein Leistungstest bei angesagten -10° und vielleicht auch mal der Bivalenzpunkt zum Vorschein. 

Die Werte passen bei uns zum Stromzähler und auch zum Wärmemengenzähler, lediglich die Sekundärpumpe hat Viessmann nicht in der Rechnung und die Eigene Wärmemengenzählung kann nicht passen da wahrscheinlich niemand die Abtauenergie zählt aber auch die Wärme will erzeugt werden auch wenn Sie dem Haus nicht zugute kommt.

Da wir hier im Viessmannforum sind können wir auch die abgelesenen Werte vergleichen,  wird ja wahrscheinlich bei allen gleich gerechnet. 

Vitocal 250-SH 252.b10/ 2 HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV 6,9 kWp/Gebäude Bj.1997

Ich für meine Fall kann nur feststellen, dass die Werte nicht stark geschönt sind. Bei mir weichen die von der App angezeigten Werte um weniger als 5% von den mit einem Wärmemengenzähler und Energiezähler errechneten Werte ab. Sowohl der Wärmemengenzähler, wie auch der Energiezöhler haben eine Genauigkeit von <1%.

Die JAZ ( gesamt 2024) für Heizung (FBH und Heizkörper) ist 4,2 und Warmwasser 3,5.

mlz

Dann messe nochmals in den ersten 5 Minuten nach Kaltstart, da sehe ich Abweichungen bis zu 50% Mehr Stromverbrauch.

Mich interessiert nicht eine Momentaufnahme von wenigen Minuten. Wichtig ist ob die tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährlich Angabe stimmt. Für die Stromrechnung sind die 5 Minuten nach Kaltstart unwichtig.

mlz

@Heizungspilot@ml_2 

 

Ich gebe mal die Statistik aus meinem Excel-Sheet vom Januar 2025 zum Besten.

Hier fliessen insg. 23 Werte pro Monat ein, aus meinen (extra) Stromzählern, den Anzeigen der Geräte (250-A und VX3) und der ViCare-App-Analyse (Energie/Details und Wärme).

In 2024 habe ich das Sheet entworfen und noch viel simuliert, daher meine Angaben oben, die, meine ich, der Sache aber schon nahekommen.

Im Endeffekt muss man ein ganzes Jahr betrachten, denn die Werte nähern sich iwie über die Zeit an. Ein Monat ist also immer noch ein "Snapshot".

 

Aber schaut mal. 

Auffällig ist, dass der Haushaltsstrom und der Wärmepumpenstrom stark abweichen von den Zählern, wobei die Anzeigen der Geräte recht nahe an den Werten der Zähler und App (je nachdem welche man nimmt) heranreichen. Ich bin gespannt, wie das Ende 2025 auskommt.

 

Jan25.jpg

Es gibt viele Anlagen, die nur in 10...15 Minuten Intervallen im Taktbetrieb laufen. Daher ist diese Angabe für die Stromrechnung leider nicht unwichtig. 

Es ist durchaus plausibel, wenn sich bei längerem Stationärbetrieb, insbesondere in Verbindung mit Radiatoren und nahe der Vollast bessere Übereinstimmungen ergeben. 

In meinem Fall mit FB-Heizung, Taktungen, im Regelfall immer nahe der unteren Modulationsgrenze habe ich eine völlig andere Situation.

Ich habt die im Schnitt anfallenden 200W Wärmeverluste der ODU vergessen, macht 4,8 kWh/d bzw. 144 kWh/Monat Wärme an die Umwelt. Nachzurechnen über die Differenztemperatur Vorlauf/Rücklauf bei stehendem Verdichter multipliziert mit der Wärmekapa von Wasser und dem angezeigten Volumenstrom.

Da bin ich auf die Jahresanalyse gespannt.

Ich bin da nicht ganz so genau.

Wir mussten im Jahr 23/24 ca. 1500 kW/h Strom mehr einkaufen wie vorher ohne WP und PV.

Grob gerechnet heizen wir jetzt mit einem Drittel der Heizkosten als früher mit Öl.

Und damit sind wir sehr zufrieden.

Bei Minus 5 bis 15 Grad komme ich auf einen Tages Verbrauch von 50kW/h, ca. 140kW/h thermische Energie. Das bekommst Du mit einem Verbrenner nicht hin.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023

Ich reiche die (Halb-) Jahresanalyse gerne nach.

 

Tatsächlich ist es ja für jedes Szenario, jede Hydraulik, für jedes geografische Gebiet anders. Da gibt es nat. immer absolute Abweichungen.

Mich stört, dass die Analysen in ViCare mit Vorsicht zu geniessen sind und teilweise von der Wirklichkeit weit entfernt (5+ % Abweichung hätte ich mir mal bei Währungsumrechnungen erlauben sollen ... 😉).

Daher möchte ich es schon genauer wissen, daher der Aufwand. 

 

Trotz dieser Abweichungen der VICare-App "zum Schöneren hin" läuft meine Anlage hier in meinem Szenario m.E. dennoch mit guten Werten. Ich bin auch in der Nähe von fast zwei Drittel Heizkosten-Einsparung. Wat willste mehr ...

In erster Linie muss es warm werden und wenn sich dabei die Heizkosten ca.  halbieren ist doch alles im Lot und keine Fehlinvestion. Wenn ich so manche Beiträge lese, frieren Sie lieber um hier mit super JAZ-Werten zu glänzen. Ich für meinen Teil notiere die Werte aus der App, was für mich die reine Wärmeerzeugung darstellt (JAZ-WP) und desweiteren alle anderen Verbraucher/ Wartung/ Öl/... und ermittel die Gesamtkosten pro Jahr. Die Kohle ist sowieso weg egal wie die Werte in den Tabellen hin und her geschoben werden.

Vitocal 250-SH 252.b10/ 2 HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV 6,9 kWp/Gebäude Bj.1997

Das ist so 😅

Ich muss auch nicht über jedes Watt Verbrauch Bescheid wissen.

Wenn ich wohin fahre halte ich das genauso.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023

Nun lasst mir doch meinen Spass ... 😉

Ist ja auch gut das es Leute wie Dich gibt dann weiß man wo eventuell noch etwas schlummert und kann das eventuell mit berücksichtigen bzw. eine Einstellung ändern.

Aufgrund dieser Informationen habe wir auch 2 Zähler für Innen und Außen installieren lassen👍

Vitocal 250-SH 252.b10/ 2 HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV 6,9 kWp/Gebäude Bj.1997

Ich hänge mich mal mit meiner Auswertung der letzten drei Wintermonate hinten dran.

 

BJ: 1999

Fläche: 150qm

Wärmeverteilung: Radiatoren

WP: Vitocal 250-A10

Puffer: 400l Vitocell 100E

Warmwasser: Durchlauferhitzer

Neigung: 0,8

Niveau: 2


Stand heute (19.02.25):
Verdichterlaufzeit: 2544

Verdichterstarts: 373

 

Unbenannt.jpg

 

Der Stromverbrauch der Außeneinheit wird über einen Shelly Pro 3EM erfasst. Den Korrekturfaktor der Wärmemenge von 5% habe ich hier im Forum mal aufgeschnappt.

 

Unterm Strich muss ich zugeben, hätte ich mir noch ein klein wenig bessere Werte erhofft. Statt der 3,42 (Durchschnitt der 3 Monate) wäre 3,75 mein Ziel gewesen. Womöglich mit Radiatorheizung aber auch einfach nicht zu schaffen.

Top-Lösungsautoren