abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-A maximale Ventilatordrehzahl scheint auf 65% begrenzt zu sein

Hallo,

Wir haben ein Vitocal 200-! AWCI-AC 201.A10 die seit September 2025 ohne größere Probleme läuft. Der Pufferspeicher ist 600l und nur Heizkörper mit Thermostaten.

 

Ich habe jetzt durch Zufall gesehen, dass die Drehlzahl des Ventilators im Kältekreis am Anfang entsprechend der Kompressorleistung hochgefahren wird, dann aber bei 65% stehen bleibt. Auch bei höhere Leistung ändert sich die Drehzahl nicht. Hier ein Srceenshot vom Anfahren und einer mit hoher Kompressorleistung:

Michael_57_0-1737378637591.png

Michael_57_1-1737378694041.pngMichael_57_2-1737378738567.png

Wie man an den Daten sehen kann ist das alles bei Temperaturen um Null oder leicht darunter. Es ist auch keine Geräuschreduzierung aktiv. Ich vermute, dass diese Begrenzung zu einer schlechteren Effizienz führt. Wir haben mit ziemlichen Aufwand die riesigen Wanddurchbrüche für die Vitocal 200-A im Altbau realisiert. Wenn jetzt der ganze Betrieb nur mit 65% des Luftdurchsatzes läuft, hätten wir uns das ja auch sparen können?

 

Kennt das jemand? Kann das irgendeine Begrenzung durch einen falsch gesetzten Parameter sein?

 

 

 

4 ANTWORTEN 4

Hallo Michael, 

Ich denke das ist gewollt so, auch wegen der Lärmbelastung.

Bei der 250ger Serie sind die Ventilatoren auch mit 65 Prozent gedrosselt. 

Es hat sich aber nie auf die Effizienz ausgewirkt.

Entscheidend ist hier nicht die Drehzahl sondern der Wirkungsgrad und der ist wohl bei niedriger Drehzahl höher. Die Rohre und Lamellen am Verdampfer müssen ja auch die Energie der Luft sauber aufnehmen. Bei höherer Drehzahl ist dies wohl nicht mehr der Fall.

LG Daniel 

Hallo Daniel,

danke für die schnelle Antwort. Es ist interessant das deine WP auch mit 65% läuft. Aber die Begründungen passen für mich so nicht ganz.

 

Für die Geräuschreduzierung gibt es laut Handbuch speziell einen zeitlich einstellbaren Betriebsplan, der bei mir immer auf „keine Reduzierung“ steht. Das Handbuch weist auch darauf hin das bei Geräuschreduzierung wegen der reduzierten Lüfterdrehzahl die Effizienz geringer wird.

 

Wir haben extra einGerät zur Innenaufstellung gewählt, damit der Geräuschpegel keine Rolle spielt und der COP für die 200-A ist auch nicht so toll. Daher möchte ich schon den Betrieb soweit möglich optimieren.

Gruß 

Michael

 

Hallo Michael,

ich habe genau die gleiche Vitocal 200-AWCI-AC 201.A10 und wundere mich auch warum der Lüfter nur mit max. 65% läuft!? Ein höherer Luftdurchsatz müßte doch die Effizienz erhöhen!? Meine Anlage liegt nämlich bei einer Gesamtjahreszahl von nur 2,1.

Vielleicht sollte sich hier mal Viessmann einschalten, die lesen das doch bestimmt mit!?

VG

Saschke

Ihr müsst tiefer blicken:

 

1. Wärmeübergangslimit:

 

Der Verdampfer kann nur eine begrenzte Menge an Wärme pro Quadratmeter aufnehmen.

 

Wenn die Luft zu schnell durchströmt, hat sie weniger Zeit, Wärme an den Verdampfer abzugeben.

 

Dadurch kann der Wärmeübergang sinken, was den COP der Wärmepumpe weiter verschlechtert.

 

2. Temperaturdifferenz wird kleiner:

 

Bei optimalem Luftstrom nimmt der Verdampfer genug Wärme auf, um die Kältemittelflüssigkeit effizient zu verdampfen.

 

Wird der Luftdurchsatz zu hoch, sinkt die Temperaturdifferenz zwischen Luft und Kältemittel. Das reduziert den Wärmestrom in den Verdampfer.

 

3. Ungewollte Effekte bei extrem hohen Luftmengen:

 

Strömungsabriss an den Lamellen des Verdampfers kann auftreten.

 

Ein höherer Luftstrom kann turbulente Zonen erzeugen, die den Wärmeübergang ungleichmäßig machen.

 

Falls der Luftstrom zu stark ist, wird die angesaugte Luft nicht mehr ausreichend abgekühlt, was den Temperaturhub verringert.

 

Zu guter letzt leidet die Lautstärke bei erhöhter Drehzahl was die geworbene Lautstärke zunichte macht.

 

Deine JAZ @Saschke liegt also an etwas anderem.

 

LG Daniel