abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bekanntmachung - Abschaltung von ViGuide für ViCare-Benutzer - [UPDATE]

Liebe ViCare “ViGuide” Nutzer,

 

kürzlich haben wir angekündigt, für die Anlagenbetreiber die Partneranwendung ViGuide abzuschalten. Wir möchten gerne noch mehr Informationen mit euch teilen und in den Dialog gehen!

 

Zuerst möchten wir darauf hinweisen, dass wir bewusst kein Datum für die Abschaltung genannt haben. Wir versichern Euch, dass wir gemeinsam mit Euch eine zufriedenstellende Lösung finden wollen.

 

Mit der Ankündigung, die ViGuide für Anlagenbetreiber abzuschalten, wollen wir in erster Linie unsere Nutzer aktiv und weit vor einer Aktion über unsere Pläne informieren. Zudem wollen wir mit Euch in den Dialog gehen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, wie wir für Euch wichtige Funktionen in die Systemwelt der ViCare-App überführen können.

 

Folgende Funktionen haben wir bereits identifiziert und aufgenommen. Bitte erweitert die Liste gerne mit Funktionen, die für euch wichtig sind!

  • Schalthysteresen
  • Ereignisprotokoll
  • Volumenstrom bei Wärmepumpen
  •  
  •  
  •  
  •  

Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Kooperation.

 


UPDATE vom 15.09.2025

 

Liebe Community-Nutzer,

 

heute informieren wir euch über eine wichtige Änderung bezüglich ViGuide für ViCare-Benutzer:

 

ViGuide wird vor der kommenden Heizsaison ein umfassendes Update erhalten. Im Zuge dieses Updates wird der Zugang zu ViGuide für ViCare-Benutzer am 31.10.2025 eingestellt.

 

Wir sind uns bewusst, dass diese Änderung für einige von euch eine Umstellung bedeutet und hoffen auf euer Verständnis für diese notwendige Anpassung. Unser Ziel ist es, euch mit der ViCare App eine noch bessere und zukunftssichere Lösung anzubieten, die speziell auf unsere Endkunden ausgerichtet ist und ViGuide im Fokus auf unsere Fachpartner als starkes Tool am Markt zu positionieren.


Zu Beginn hatten wir euch gebeten, uns Funktionen zu nennen, die ihr in ViGuide nutzt und euch auch in der ViCare App wünscht. Euer Feedback war wertvoll, und wir haben bereits folgende Funktionen in der ViCare App umgesetzt:

  • Schalthysterese Warmwasser (Verfügbar mit einem der kommenden ViCare Updates)
  • Anzeige des Volumenstroms für Wärmepumpen und Gaswandgeräte
  • Anzeige des SG-Ready Status
  • LAN Erweiterung für OneBase Wärmepumpen
  • ViCare Tabletmodus
  • Freigabe von Remote Updates
  • Anzeige des Betriebsstatus (Warmwasser / Heizen)

 

Folgende Funktionen werden wir hingegen nicht umsetzen:

  • "ViCare Web" - eine Steuerung der Anlage über den Webbrowser.
  • Anzeige eines detaillierten Ereignisprotokolls in der ViCare App.

 

Abschließend möchten wir nochmals für die entstandene Unannehmlichkeit aufrichtig um Entschuldigung bitten.


Wir hoffen, dass ihr unsere Entscheidung nachvollziehen können, auch wenn diese nicht euren Erwartungen entspricht und versichern euch, dass wir weiterhin daran arbeiten werden, die Funktionalitäten der App stetig zu verbessern und eure Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren
702 ANTWORTEN 702

Könntest du die Vitocharge VX3 integrieren? 

Wenn bei der API die gleiche Argumentation folgt, würden mich mal die Fachpartner interessieren, die sich mit Programmierung auskennen. Oder wissen, was eine API ist.

Bei meinem Heizungsbauer bin ich froh, dass er weiß, wofür das gelb-grüne Kabel ist. In Sachen Heizungen ist er topfit. Aber er hat gar nicht die Zeit, sich um Dinge jenseits des Tellerrands zu kümmern.

Und mein Viessmann Fachpartner ist insolvent. Ich frage mich, wer mich da überhaupt unterstützen soll. Viessmann direkt vielleicht? 🤔

Hallo stfnrr,

 

du kannst bei Viessmann direkt einen Wartungsvertrag abschließen. Bei Premium Plus ist 24x7 jemand erreichbar, auch an Feiertagen. Ist allerdings etwas teuer als beim örtlichen HB. Das hat jetzt aber nichts mit ViGuide zu tun.

 

Einen anderen Heizungsbauer zu finden ist problematisch, besonders dann, wenn er die Anlage nicht mal selbst verkauft hat. Da hat kaum jemand Interesse.

 

Gruß Peter

 

Habe leider zu vitocharge keine API dumps (ggf unter debug erstellen), Screenshots aus viguide sind auch hilfreich damit man sieht welche Werte interessant sind und unter welchen Parameter im debug diese zu finden sind. Gerne als GitHub issue 

Ich mache den Dump fertig als issue.

Ansonsten ist der ViEventLog - Thread hier: https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/ViEventLog-Tool-fuer-das-Ereignissprotokoll-VICARE-...

 


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Vielen Dank für die Informationen zur Abschaltung von Viguide für Endbenutzer.  Schade zwar, aber ok.  Das meiste deckt für mich Vicare schon ab.  

Das einzige, was mir fehlt, sind fehlende Verbrauchsdaten in Vicare. In Viguide sind alle Daten vorhanden seit der Installation der Wärmepumpe.  Bedingt durch die Migration von WLAN auf LAN sind alle Daten vor der Migration auf LAN in Vicare nicht mehr vorhanden, wohl aber in Viguide. 

 

Gibt es eine Möglichkeit, alle Daten in Vicare verfügbar zu machen?

 

Gruß   Gerd

 

WP Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF251.A10

SW 2440

Vitocell 100-V 300l

Vitocell 100-E MSCA

 

PV Solax X3-IES mit 15,3kWh Batterie und 30 Axitec 450pW Modulen, gesamt 13,5pkW

Hallo Herr Buentgens,

falls die Abschaltung von ViGuide nicht aufzuhalten ist (sehr bedauerlich), hätte ich noch  Wünsche für die Weiterentwicklung der ViCare-App.

Darstellung der Heizkurve mit Temperaturangaben mit einer Kommastelle und Eingabemöglichkeit der Solltemperaturen auf der gleichen Seite wie bereits bei ViGuide realisiert ohne zwischen den Ansichten umschalten zu müssen.

Außerdem wäre es sinnvoll, die aktuelle Heizkurve bezogen auf die Betriebsart (reduziert, normal oder Komfort) anzugeben.

ewuflodur

VITODENS 300-W B3HG-19

[Seriennummer: 7722 2961 0207 3125, 1 Heizkreis ohne Mischer (HK1), 1 Heizkreis mit Mischer (HK2: Fußbodenheizung), Trinkwassererwärmung f. Standspeicher, Einfamilien-Reihenhaus]

 

Hallo,

 

bisher war ich stiller Leser, aber aufgrund der Abschaltung von ViGuide - einer essenziellen Funktion meiner Wärmepumpe (Vitocal 150) - möchte ich mich doch zu Wort melden.

Meine Erwartungen an einen deutschen "Premiumhersteller" (zumindest dem Preis nach) wurden an einigen Stellen enttäuscht.

- Zum Beispiel, dass beim Warmwasser im Zeitprogramm nur zwischen "an" und "aus" entschieden werden kann - andere Wärmepumpen (auch von Viessmann) haben getrennte WW-Konfigurationen (Wunschtemperatur, Hysterese Ein, Hysterese Aus). Damit fiel meine komplette Effizienz-Vorplanung flach. Man behilft sich mit externen Systemen (Homeassistant), um über zeitgesteuerte Anpassung der WW-Wunschtemperatur ein ähnliches Ziel zu erreichen.

- Die zur Verfügung stehenden Daten werden nicht über die API (Developer Portal) rausgegeben. Man kann zum Beispiel also JAZ, Stromverbrauch und erzeugte thermische Energie im Vicare/ViGuide einsehen, kann damit aber nicht auf einfachem Wege arbeiten. Wozu werden die Daten denn an die Cloud übertragen, wenn sie unbenutzbar sind? Auch hier gibt es den umständlichen Umweg die Daten über ViGuide automatisiert auszulesen, um sie dann doch verarbeiten zu können.

- ich könnte noch einige Punkte mehr aufzählen.

 

Viessmann verwehrt seinen Kunden nun komplett den Zugang zu den Daten, bzw. zwingt den Endkunden auf bestimmte Systeme (Android/iOS), um wenigstens verkappten Zugang zu bekommen. Den Zugriff über den platformunabhängigen Browser zu streichen grenzt für mich an Sabotage der Anlage!

Ich sähe kein Problem, wenn die Daten auch ohne Cloud zur Verfügung stünden, z.B. als vollständige API mit lokalem Zugriff. Dann könnte man ViCare, ViGuide oder was auch immer für eine ViCloud als zusätzlichen Service/ zusätzliche Dienstleistung abtun. Aber ohne diese Möglichkeit bleibt es eine Grundfunktion, die bitteschön allgemein zugänglich sein muss! Das Bedienpanel darf schließlich auch nicht in einer ausgedachten Viessmann-Sprache ausgeführt sein.

Und nein, OpenE3 ist keine Alternative für den Endanwender (großen Respekt an die Entwickler, die die Unzulänglichkeiten von Viessmann zu kompensieren versuchen!). Ich kaufe mir schließlich auch kein Auto, um in einer Hinterhofwerkstatt eines Bastlers einen Tacho einbauen zu lassen, weil das Auto zwar eine Geschwindigkeitanzeige im Motorraum hat, aber alternativ nur ein Anzeigeprogramm für Windows95 was nur funktioniert, wenn der Autohersteller seine Server gerade nicht wartet.

 

Gern lasse ich mich korrigieren und auf eigenes Unwissen hinweisen. Ggf. kann die Enttäuschung über die Anlage ja revidiert werden. Eine Empfehlung würde ich so jedenfalls nicht aussprechen - außer jemandem, dem egal ist warum da warmes Wasser aus der Leitung kommt und wie viel es kostet, dass die Räume warm werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Leider geht hier Viessmann den Weg wie auch so viele andere. Professionelle WEB Anwendungen werden für private Nutzer gestrichen, diese sollen sich mit den Telefon "Wisch & Wasch" Anwendungen begnügen.
Da ich in meinem Arbeitsleben WEB Anwendungen mit Datenbanken auf einem SQL - Sever betreut habe weiß ich das auch hier eine Nutzerverwaltung Privatanwender <=> Fachpartner möglich ist um eine entsprechende Zugriffstiefe auf die Steuerung der Anlagen um zusetzten.
Warum dann die privaten Nutzer eigentlich abschalten?
Mir fallen hier nur Kosten ein. Ich kenne dies aus meiner ehemaligen Tätigkeit (Inzwischen bin ich im Ruhestand). Lizenz Kosten der notwendigen Server steigen entsprechend den möglichen parallelen Zugriffen.

Ganz böse gesagt, wir sind es Viessmann nicht Wert die entsprechende IT-Technik dafür vorzuhalten.
Hat Viessmann den schon einmal über ein ABO-Modell ViGuide für Privatanwender nachgedacht?

Da kann man jetzt viel drüber nachdenken, mit allen wenn und aber, hätte und täte.

 

Das Ding ist gelaufen. Von Viessmann wird da nichts mehr kommen.

 

Gruß Peter

@Peter14089 wem sollen solche Kommentare helfen?

 

Für die vielen frustrierten Betreiber, die konkrete Beschwerden an Viessmann haben, schlage ich vor, dass Ihr euch persönlich mal in Niederlassungen zeigt oder bei Veranstaltungen vorsprecht.

Alternativ findet man auch öffentliche email-Adressen, um auf dem Wege auch mal direkt eine Person anzuschreiben, die dann Eure begründeten und sachlichen Beschwerden an die zuständigen Stellen weiterleitet.

Beispiele:

info@heizung.de, https://www.heizung.de/kontakt.html powered by Viessmann

customer-care@viessmann-climatesolutions.com

 

Sicher wird Viessmann versuchen euch mit Standardantworten abzuspeisen. Aber ich denke, dass Ihr (je nach Frustrationsgrad) hartnäckig nachhaken werdet, bis evtl. doch mal ein Verantwortlicher von der tatsächlichen Unzufriedenheit Kenntnis erhält.

LG Wobue07

Wem der Kommentar helfen soll?

 

Allen, die sich noch immer aufregen. Das bringt nichts mehr.

 

Gruß Peter

@wobue07 nee die Verweisen immer auf die Community hier. Habe letztens Michael Hanna schreiben wollen über die o.g. Adressen. Kam nur der Verweis auf die Community zurück.
Ich muss auch als Konzern nicht mit den Endkunden Reden. Das habe ich nicht nötig. 😁

*** Vitocal 333-G BWT 331.B08 / Vitovent 300-F H32S B280 / Vitocom 100 LAN1 / Vitoconnect 100 OPTO2 / Vitocomfort 200 / ViCare Smart Climate CS, TRV, FHT / Service Plus Vertrag 7950564 (Kunde 1201276162)

Hier die nächsten Classrooms (Webinare) bei Viessmann 👍🏻
Fragen kann man über die Chatfunktion stellen 👍🏻

Image_Content_Teaser_Classroom_3_2.jpeg

 

So modernisieren Sie Ihre Heizung mit einer Wärmepumpe - 05.11.25 oder 04.12.25

Alles Wissenswerte über die neue Generation der Wärmepumpen, deren Einsatzmöglichkeiten sowie die Kombination mit Photovoltaik und bestehenden Gasheizungen.
Datum: 05.11.2025 Uhrzeit: 18:00 Hier zum Kalender hinzufügen. Hier teilnehmen
Datum: 04.12.2025 Uhrzeit: 18:00 Hier zum Kalender hinzufügen. Hier teilnehmen

 

Energieeffizient heizen dank Wärmepumpe, PV & Stromspeicher - 02.12.25

Expertentipps zur gesteigerten Energieeffizienz einer Wärmepumpe im System mit PV und Stromspeicher, sowie zur Kombination mit bestehenden Gasheizungen.
Datum: 02.12.2025 Uhrzeit: 18:00 Hier zum Kalender hinzufügen. Hier teilnehmen

 

Die aktuelle Heizungsförderung: Einfach und kompakt erklärt - 13.11.25 oder27.11.25

Alles Wissenswerte rund um die aktuellen Förderrichtlinien inklusive Tipps zur Ermittlung Ihres individuellen Fördersatzes.
Datum: 13.11.2025 Uhrzeit: 18:00 Hier zum Kalender hinzufügen. Hier teilnehmen
Datum: 27.11.2025 Uhrzeit: 18:00 Hier zum Kalender hinzufügen. Hier teilnehmen

Tipps zur Teilnahme:
Nachdem Sie auf den Teilnahme-Button geklickt haben, geben Sie kurz Ihren Vor- und Nachnamen an. Schon sind Sie im Classroom dabei.

Alles, was Sie brauchen, ist ein Lautsprecher am PC oder Laptop. Kamera und Mikrofon sind nicht erforderlich. Ihre Fragen können Sie bequem über die Chatfunktion stellen. 👍🏻

Tipp: Speichern Sie sich Ihren Classroom Termin am besten gleich in Ihrem Kalender.

*** Vitocal 333-G BWT 331.B08 / Vitovent 300-F H32S B280 / Vitocom 100 LAN1 / Vitoconnect 100 OPTO2 / Vitocomfort 200 / ViCare Smart Climate CS, TRV, FHT / Service Plus Vertrag 7950564 (Kunde 1201276162)

die nächste Heizung kommt ganz gewiss, eine Viessmann wird es sicher nicht! Meine alte Heizungsfachfirma hatte mich vor der Anschaffung einer Viessmann Heizung gewarnt, hinterher ist man leider erst schlauer.

 

Vernetzung wird immer wichtiger, und da gehören nun mal Systeme dazu die untereinander reden um das Leben leichter zumachen. Viessmann gehört leider nicht mehr zu meiner Auswahl. 

 

das beste ist aber ich ich habe einen Servicevertrag, und keiner von Viessmann schnallt es das meine BZ an 2 Tagen hintereinander beim Starten jeweils eine Stunde ausgefallen ist. (das habe ich ohne ViGuide mitbekommen) und keinen schert das Problem bei Viessmann. Ich weiss auch nicht meine BZ ist in den ersten 2 Jahren ohne Probleme gelaufen, aber ab dem dritten ging es Berg ab. in der Heizsaison wo sie ihre Stärken hätte macht sie schlapp und reduziert die Leistung um 1/3 die Ausreden von Viessmann sind immer andere helfen aber nicht wirklich, ich kaufe ja auch kein 200 PS Auto um nach dem Kauf nur 133 PS nutzen zu können.   

Fiel mir heute so auf. Die WW-Histerese lässt sich in ViCare nicht einstellen.

Und wo kann ich denn die Batteriestände der Thermostate sehen? In ViGuide habe ich eine Übersicht über alle Thermostate und kann die aufklappen, um die Informationen zu sehen.

Oh man, nervt mich die anstehende Abschaltung von Tag zu Tag mehr...

Die Hysterese soll ab 1.11. /31.10. auch in der App einstellbar sein

Das war sie schon vor Monaten, bis irgendjemandem von Viessmann eingefallen ist, das wieder abzudrehen. Warum - das wissen nur die Viessmänner...

Okay, dann bin ich doch nicht dement. Ich war mir sicher, dass die Auswahl mal da war.

Will jemand ne 2 Jahre alte V250 A13 kaufen? Selbstabholung...

Unter Einstellungen -> Klimasensoren kann ich meine Smart Climate Komponenten alle sehen. Wenn ich einen auswähle sehe ich sowohl die Batterie als auch die Signalstärke und kann auch runter zu den Sensowerten oder einen anderen Raum zuordnen.

Alternativ unter Home die Kachel des Raums anklicken und dann oben rechts die drei Punkte. Da finde ich den zugeordneten Klimasensor und die zugeordnete FBH Zone.

 

Müsste bei dir vergleichbar sein/heißen....

weiss ich auch - falls jemand den Chat hier liest wird er finden dass Viessmann mitgeteilt hat dass das feature wieder in der App verfügbar ist. In der PC-Version ist es übrigens immer noch verfügbar (zumindest bei mir)

Viessmann oder die schlechten chatbots, die sich hier als Viessmann Service Mitarbeiter ausgeben 😉 haben schon so allerlei Blödsinn zur Begründung der Deaktivierung der Warmwasser Hysterese in der Vicare App geschrieben... 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Wow. Wie unnötig aufwändig. Bisher: Ein Klick für Smart Climate und dann pro Thermostat ein weiterer. Anschließend hab ich alles auf einer Seite und kann durch scrollen.

Jetzt für jedes Thermostat 6 Klicks, ich habe keine Übersicht, sondern muss mir nen Zettel schreiben.

DAS sieht Viessmann als optimal an? Oder schickt mir der Heizungsbauer ne Email, wenn die Batterie getauscht werden soll? Oder soll der gleich mit 2 AA Batterien auflaufen?

Scheinbar denkt Viessmann ja echt, wir sind zu dumm, um unsere Anlagen zu verwalten.

Die ViCare App lässt sich auch auf Apple M-Macs nicht laden. Klar, wäre wahrscheinlich zu nutzerfreundlich, wenn man das Ganze auf einem größeren Bildschirm ansehen und mit der Maus bedienen kann.

Sorry für die vielen Posts, aber je näher der 1.11. rückt, um so mehr verfluche ich den Berater, der uns die Vitocal verkauft hat.

stfnr

 

... In der Tat hätte es in den Ecken der Kacheln der einzelnen ViCare-Sensoren ausreichend Platz um die Batteriekapazitäz und die Luftfeuchtigkeit mit anzuzeigen. 

 

Aber Programmieren und App Design ist eben nicht ihr Ding... 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]
Top-Lösungsautoren