abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bekanntmachung - Abschaltung von ViGuide für ViCare-Benutzer - [UPDATE]

Liebe ViCare “ViGuide” Nutzer,

 

kürzlich haben wir angekündigt, für die Anlagenbetreiber die Partneranwendung ViGuide abzuschalten. Wir möchten gerne noch mehr Informationen mit euch teilen und in den Dialog gehen!

 

Zuerst möchten wir darauf hinweisen, dass wir bewusst kein Datum für die Abschaltung genannt haben. Wir versichern Euch, dass wir gemeinsam mit Euch eine zufriedenstellende Lösung finden wollen.

 

Mit der Ankündigung, die ViGuide für Anlagenbetreiber abzuschalten, wollen wir in erster Linie unsere Nutzer aktiv und weit vor einer Aktion über unsere Pläne informieren. Zudem wollen wir mit Euch in den Dialog gehen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, wie wir für Euch wichtige Funktionen in die Systemwelt der ViCare-App überführen können.

 

Folgende Funktionen haben wir bereits identifiziert und aufgenommen. Bitte erweitert die Liste gerne mit Funktionen, die für euch wichtig sind!

  • Schalthysteresen
  • Ereignisprotokoll
  • Volumenstrom bei Wärmepumpen
  •  
  •  
  •  
  •  

Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Kooperation.

 


UPDATE vom 15.09.2025

 

Liebe Community-Nutzer,

 

heute informieren wir euch über eine wichtige Änderung bezüglich ViGuide für ViCare-Benutzer:

 

ViGuide wird vor der kommenden Heizsaison ein umfassendes Update erhalten. Im Zuge dieses Updates wird der Zugang zu ViGuide für ViCare-Benutzer am 31.10.2025 eingestellt.

 

Wir sind uns bewusst, dass diese Änderung für einige von euch eine Umstellung bedeutet und hoffen auf euer Verständnis für diese notwendige Anpassung. Unser Ziel ist es, euch mit der ViCare App eine noch bessere und zukunftssichere Lösung anzubieten, die speziell auf unsere Endkunden ausgerichtet ist und ViGuide im Fokus auf unsere Fachpartner als starkes Tool am Markt zu positionieren.


Zu Beginn hatten wir euch gebeten, uns Funktionen zu nennen, die ihr in ViGuide nutzt und euch auch in der ViCare App wünscht. Euer Feedback war wertvoll, und wir haben bereits folgende Funktionen in der ViCare App umgesetzt:

  • Schalthysterese Warmwasser (Verfügbar mit einem der kommenden ViCare Updates)
  • Anzeige des Volumenstroms für Wärmepumpen und Gaswandgeräte
  • Anzeige des SG-Ready Status
  • LAN Erweiterung für OneBase Wärmepumpen
  • ViCare Tabletmodus
  • Freigabe von Remote Updates
  • Anzeige des Betriebsstatus (Warmwasser / Heizen)

 

Folgende Funktionen werden wir hingegen nicht umsetzen:

  • "ViCare Web" - eine Steuerung der Anlage über den Webbrowser.
  • Anzeige eines detaillierten Ereignisprotokolls in der ViCare App.

 

Abschließend möchten wir nochmals für die entstandene Unannehmlichkeit aufrichtig um Entschuldigung bitten.


Wir hoffen, dass ihr unsere Entscheidung nachvollziehen können, auch wenn diese nicht euren Erwartungen entspricht und versichern euch, dass wir weiterhin daran arbeiten werden, die Funktionalitäten der App stetig zu verbessern und eure Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

518 ANTWORTEN 518

 

Unter Einstellungen und Wärmepumpe kann man dann doch in der ViCare einige Daten sehen und auch die Heizkurve einstellen...

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]
Screenshot_20250916-193002.png
Screenshot_20250916-193046.png

Danke, das habe ich gesucht.

@Elchweit 

Sorry, kurze Frage Off Topic:

Wie bekomme ich denn die Verbindung in HA zur Viessmann api hergestellt?

Ich habe die viessmann Integration installiert und in den Einstellungen der Integration Passwort und Benutzername für Viessmann eingegeben und als Client-ID eine verwendet, die ich bereits mit iobroker genutzt hatte. Da ich über iobroker die Daten nicht mehr abgreife, hatte ich die Client id einfach weiter benutzt.

Leider schlägt die Authentifizierung fehl!

Liegt es daran? Was muss ich bei Viessmann im Developerportal unter Uri eintragen? Loalhost:4200 ???

Danke soweit!

Gruß

 

Steve

Der Trick ist, dass Du die Integration auf dem Gerät durchführst auf dem auch die ViCare App läuft. Sonst kann die Redirect URL vicare://oauth-callback/everest nicht aufgelöst werden. Unter https://www.home-assistant.io/integrations/vicare/ ist das sehr gut beschrieben

Wurde der ViGuide schon abgeschaltet? Ich erhalte beim Login seit heute immer die Meldung Zugriff verboten

Login ViGuide.png

 

Hier läuft er

ich tippe auf Testabschaltung um uns etwas zu motivieren. Auch bei mir steht die web Seite nicht zur Verfügung.

Ich Denke wir sollten uns solidarisieren und raus aus dem proprietären Forum aus dem Haus Vissmann gehen. Facebook oder X wäre eine bessere Platform um auch andere auf derartige Missstände aufmerksam zu machen! Immerhin haben ja schon einige hier Statements abgegeben. Also würde sich das vielleicht doch besser als Druckmittel nutzen lassen! Mit freundlichen Grüßen Henrik

Ich bin kein Jurist, habe mich aber von Berufswegen diverse Male mit Richtlinien- und Gesetzestexten auseinandersetzen müssen.

 

Die von Dir zitierten Absätze sind Begründungen, Erläuterungen und Kommentierungen des Richtlinien-Erlassers (DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION — 😉). Rechtlich bindend sind lediglich die Artikel (Kapitel 1 ff.).

 

Nach erster grober Durchsicht decken die inhaltlich wohl das ab, was Du schreibst. Allerdings muss man derartige Wort-Ungetüme sehr genau und vor Allem leider bis zum Ende durchlesen. Denn da steht in aller Regel etwas zum Gültigkeitsbereich - so auch in diesem Fall. Danach gilt die Richtlinie nach meinem Verständnis formal wohl leider nicht mehr für die aktuellen Mitglieder der Community, die sich wie ich die Wärmepumpe vor dem 12. September 2025 gekauft haben. Allerdings sollte man Viessmann vielleicht daran erinnern, dass die Erfüllung der Anforderungen aus dieser Richtlinie besser nicht nur für Verträge nach deren Inkrafttreten möglich sein sollte. 

 

Artikel 50

Inkrafttreten und Geltungsbeginn

 

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

 

Sie gilt ab dem 12. September 2025.

 

Die Verpflichtung gemäß Artikel 3 Absatz 1 gilt für vernetzte Produkte und die mit ihnen verbundenen Dienste, die nach dem 12. September 2026 in Verkehr gebracht wurden.

 

 

Kapitel III gilt nur in Bezug auf Datenbereitstellungspflichten nach dem Unionsrecht oder nach im Einklang mit Unionsrecht erlassenen nationalen Rechtsvorschriften, die nach dem 12. September 2025 in Kraft treten.

 

 

 

Kapitel IV gilt für Verträge, die nach dem 12. September 2025 geschlossen wurden.

 

Kapitel IV gilt ab dem 12. September 2027 für Verträge, die am oder vor dem 12. September 2025 geschlossen wurden, sofern

a) sie unbefristet sind oder
b) ihre Geltungsdauer frühestens 10 Jahre ab dem 11. Januar 2024 endet. 
 

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat
Geschehen zu Straßburg, am 13. Dezember 2023.

 

 

 

Hinweise:

 

Artikel 3 Absatz 1 bezieht sich auf: Pflicht der Zugänglichmachung von Produktdaten und verbundenen Dienstdaten für den Nutzer

 

(1)   Vernetzte Produkte werden so konzipiert und hergestellt und verbundene Dienste werden so konzipiert und erbracht, dass die Produktdaten und verbundenen Dienstdaten – einschließlich der für die Auslegung und Nutzung dieser Daten erforderlichen relevanten Metadaten – standardmäßig für den Nutzer einfach, sicher, unentgeltlich in einem umfassenden, strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und, soweit relevant und technisch durchführbar, direkt zugänglich sind.


KAPITEL III regelt die PFLICHTEN DER DATENINHABER, DIE GEMÄSS DEM UNIONSRECHT VERPFLICHTET SIND, DATEN BEREITZUSTELLEN

 

KAPITEL IV regelt die  MISSBRÄUCHLICHE VERTRAGSKLAUSELN IN BEZUG AUF DEN DATENZUGANG UND DIE DATENNUTZUNG ZWISCHEN UNTERNEHMEN


Interessanter wäre vielleicht die Frage, in wie weit die nur unzureichende Möglichkeit zur Anlageneinstellung für einen optimalen Betrieb sowie zur Überwachung und Fehlerfeststellung als kaufrechtlicher Sachmangel gem. §434 BGB angesehen werden könnte - mit den dann möglichen Ansprüchen des Käufers gem. §§437, 439 BGB. Hier wäre allerdings unbedingt fachkundiger juristischer Rat einzuholen, da ich zwar über (einige sehr wenige) Grundkenntnisse verfüge, aber nicht annähernd über das hinreichende Wissen, einen derartigen Sachverhalt juristisch zu beurteilen. Das gilt insbesondere auch für die juristische (!) Einschätzung, in wie weit die ViCare-Funktionen dann ausreichend wären. 

Das Ganze ist wirklich unnötig aber überaus ärgerlich - denn es betrifft unseren Investitionsschutz und unseren Geldbeutel. Und da ist mein Verständnis für die geschäftspolitisch motivierte Entscheidung von Viessmann für die ViGuide-Abschaltung ohne adäquate Anreicherung der ViCare-App-Funktionen und Daten nur sehr übersichtlich ausgeprägt.

Liebes Viessmann-Team,

ich nutze ViGuide nun schon eine ganze Weile und bin leider erst recht spät auf diesen Community-Beitrag aufmerksam geworden. Es wäre hilfreich gewesen, wenn im Portal in der Meldung direkt auf diesen Thread verwiesen worden wäre. So hätten auch wirklich alle Betroffenen an der Diskussion teilnehmen können.

Für mich ist eine Anwendung für Windows (idealerweise eine Browserlösung, da diese dann auch auf Mac oder Linux nutzbar wäre) absolut unverzichtbar. Darüber verwalte ich mehrere Immobilien, die zum Teil sehr weit entfernt liegen und nicht ohne Weiteres zugänglich sind.

Schon die Einschränkung auf zwei Anlagen pro Account ist ziemlich unpraktisch – mit der Browseranwendung konnte man das immerhin noch halbwegs handhaben. Über die Android-App ist es allerdings deutlich mühsamer, alle Anlagen regelmäßig auf Störmeldungen zu prüfen. Wenn man die Beiträge hier liest, wird auch klar, dass dieser Wunsch nicht nur von einer kleinen Gruppe kommt, sondern von vielen Nutzern geteilt wird.

Sollte es tatsächlich zu einer ersatzlosen Abschaltung der Browseranwendung kommen, würde das für mich ein Ausschlusskriterium sein. In diesem Fall müsste ich künftig bei Neubauten oder Modernisierungen auf Wettbewerber setzen, da Viessmann hier dann nicht mehr die passende Lösung bietet. Schon jetzt ist Viessmann nicht mehr der einzige große Anbieter im Heizungsmarkt, und auch Aspekte wie Langzeit-Haltbarkeit, Produktqualität und Service sind für mich wichtige Entscheidungskriterien.

Da hier auch nach Wünschen für die Android-App gefragt wurde, hier meine Vorschläge:

  • Mehrbenutzerverwaltung oder Erhöhung der möglichen Anlagen pro Account

  • Zuverlässige Störmeldungen per Push oder E-Mail

Aber nochmal: eine Anwendung die unter Windows funktioniert, ist absolut unerlässlich.

leider kann ich immer noch nicht folgende Werte sehen:

- Vorlauf Soll (hier für 3 Heizkreise)

- Vorlauf ist (hier für 3 Heizkreise)

bei starker Differenz (hatten wir 2023 und 2024- teil 10 grd) ist irgendetwas faul.

Und ich kann sofort auf Notbetrieb umschalten.

 

 

Die Konkurrenz schläft nicht.

 

Jetzt will japanischer Fernseh-Gigant deutschen Wärmepumpen-Markt erobern - FOCUS online https://share.google/1VUKDyEeJXMErcToM

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vitocal 333-G BWT 331.B08 / Vitovent 300-F H32S B280 / Vitocom 100 LAN1 / Vitoconnect 100 OPTO2 / Vitocomfort 200 / Service Plus Vertrag 7950564 (Kunde 1201276162)

Viessmann wird es in Zukunft schwer haben. Mit der aktuellen Politik nach dem Motto, friss oder lass es bleiben, erzeugt man unzufriedene Kunden und tut sich schwer bei Neukunden.

 

Man sieht aber auch, wie schnell sich der Unmut über die Abschaltung von ViGuide wieder legt. Ein kurzes Strohfeuer und schon ist alles wieder ruhig. Das nächste Strohfeuer wird es am 1.11.25 geben, wenn ViGuide tatsächlich weg ist. Das dauert wenige Tage und dann ist alles vergessen. Viessmann freut es.

 

Gruß Peter

> Viessmann wird es in Zukunft schwer haben. Mit der aktuellen Politik nach dem Motto, friss oder lass es bleiben, erzeugt man unzufriedene Kunden und tut sich schwer bei Neukunden.

 

Das Problem ist ja, dass die meisten das erst bemerken, wenn sie anfangen, sich mit den Geräten genauer zu beschäftigen, sobald sie eingebaut sind. Ging mir genauso.

 

Eingentlich müsste man jede Publikation, wo Viessmann Anlagen gut bewertet werden (im Kern sind sie ja erstmal nicht schlecht), mit der Thematik befeuern. Nur ist das oft nicht einfach, und was erst mal geschrieben steht wird im Nachhinein selten geändert.

 

 > Man sieht aber auch, wie schnell sich der Unmut über die Abschaltung von ViGuide wieder legt.

 

Das ist ja, weil die meisten inzwischen frustriert zur Kenntnis genommen haben, dass sich so viele wie wollen 'auf die Hinterbeine stellen' können, aber es eh nix ändert - verkauft ist verkauft, danach ist der Kunde egal. so traurig das auch ist.

 

 

Der Frust geht ja bei der App Steuerung weiter: Heizungen mit volldigitaler Steuerung verkaufen und dann Abos als InApp Käufe anbieten für so grundsätzliche Funktionen, wie Vorheizen, das man zum Anteasern in den Sommermonaten kurzfristig umsonst integriert hatte. Oder die WW Hystere Einstellung zu deaktivieren, usw...

...bis letztes Jahr war sogar die intelligente Pumpensteuerung (also dass die Umwälzpumpe einfach im Standby abgeschaltet wird) nur im kostenpflichtigen Abo des Savings Assistenten enthalten.

...aber blöde Spartipps zur Vermeidung des Standby-Modus elektronischer Geräte ud zum Energiesparen beim Kochen in der ViCare App einblenden...


[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Ich kann seit heute über ViGuide am PC die Heikurve nicht mehr anpassen. Es kommt die Meldung:

"Der Wert konnte nicht gespeichert werden! X"

Ich hab so nen Hals! Ich hasse es, jemandem sooo "ausgeliefert" zu sein. Diese Firma ist nicht tragbar. Absolut nicht.

Dass sich gewisse (sicher auch mitlesende)bLeute nicht schämen, für solch ein Unternehmen tätig zu sein. 

Ist halt wie vieles - immer ein Thema des "Betrachtungsabstands".  Warten wir´s ab.

Screenshot 2025-09-22 223631.png

Gerade probiert, geht sowohl in ViGuide als auch in der App ohne Probleme. 

Dito, auch bei mir keine Probleme. Kann die Werte beliebig verändern und speichern 👍🏻

 

IMG_20250923_074134.jpg

 

Und immer dran denken:

IMG_20250923_075039.jpg

 

VG ✌🏻

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vitocal 333-G BWT 331.B08 / Vitovent 300-F H32S B280 / Vitocom 100 LAN1 / Vitoconnect 100 OPTO2 / Vitocomfort 200 / Service Plus Vertrag 7950564 (Kunde 1201276162)

mir geht es zu den bereits gesagten noch um 3 wichtige Themen.

 

1. für die Steuerrückerstattung des Erdgases für meine Brennstoffzelle wird dringend ein Scrennshot inkl. meines Namens und der Adresse der BZ für die Bearbeitung beim Zollamt  benötig! ohne eine Zuordnung der Daten werde ich die Erstattung nicht vom Hauptzollamt bekommen!!! zahlt mir Viessmann den Betrag? Die Abrechnung erfolgt immer zum 01.01. für das Folge Jahr.  Das ist mit der App nicht möglich

2. eine Weitere Anlage steht in einem Mehrfamilienhaus, für die Abrechnung des Heizbedarfs und des Warmwasserbedarfs wird eben falls ein Screenshot mit Namen und Adresse der Anlage benötigt. Das bietet die App auch nicht an!!!!! Von wem bekomme ich das dann??? 

3. bei dem Erdgasbedarf der Brennstoffzellenheizung gibt es in der App keine Unterscheidung zwischen dem Verbrauch des Warmwassers und dem der Heizung, da heisst es nur Spitztenlastkessel. Das sollte unbedingt umgesetzt werden. 

 

Die Bedienbarkeit der App ist etwas für Analphabeten, für an und ausschalten ist sie ok, sie ist einfach unübersichtlich und unnütz. Auch bin ich der Meinung das das von euch propagierte "professionelles Software-Werkzeug" hier in der Community  mehr Profis findet als bei den meisten sogenannten Fachbetrieben. Keine Ahnung wie es bei den anderen ist, aber wenn die Heizung im Mietshaus spinnt meldet sich der "Fachbetriebt" nicht bei mir und fragt nach wann er sich das Problem anschauen kann. Da muss ich immer anrufen und dann heisst es immer nur oh das habe ich noch nicht gesehen usw... 

Meine Erfahrung ist das sich von den sogenannten Fachbetrieben auch keiner meldet, egal was passiert. Das ist eine Mischung aus Unfähigkeit, Faulheit und null Intresse. Als Kunde wurde ich für Blöd hingestellt aber ich konnte mit dem Ereignisprotokoll nachweisen das mehrfach einiges schief gelaufen ist. Selbst Viessmann hat es nicht auf die Reihe bekommen da selbst sie die Fehler per Fernwartung nicht angezeigt bekommen. 

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D