abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bekanntmachung - Abschaltung von ViGuide für ViCare-Benutzer - [UPDATE]

Liebe ViCare “ViGuide” Nutzer,

 

kürzlich haben wir angekündigt, für die Anlagenbetreiber die Partneranwendung ViGuide abzuschalten. Wir möchten gerne noch mehr Informationen mit euch teilen und in den Dialog gehen!

 

Zuerst möchten wir darauf hinweisen, dass wir bewusst kein Datum für die Abschaltung genannt haben. Wir versichern Euch, dass wir gemeinsam mit Euch eine zufriedenstellende Lösung finden wollen.

 

Mit der Ankündigung, die ViGuide für Anlagenbetreiber abzuschalten, wollen wir in erster Linie unsere Nutzer aktiv und weit vor einer Aktion über unsere Pläne informieren. Zudem wollen wir mit Euch in den Dialog gehen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, wie wir für Euch wichtige Funktionen in die Systemwelt der ViCare-App überführen können.

 

Folgende Funktionen haben wir bereits identifiziert und aufgenommen. Bitte erweitert die Liste gerne mit Funktionen, die für euch wichtig sind!

  • Schalthysteresen
  • Ereignisprotokoll
  • Volumenstrom bei Wärmepumpen
  •  
  •  
  •  
  •  

Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Kooperation.

 


UPDATE vom 15.09.2025

 

Liebe Community-Nutzer,

 

heute informieren wir euch über eine wichtige Änderung bezüglich ViGuide für ViCare-Benutzer:

 

ViGuide wird vor der kommenden Heizsaison ein umfassendes Update erhalten. Im Zuge dieses Updates wird der Zugang zu ViGuide für ViCare-Benutzer am 31.10.2025 eingestellt.

 

Wir sind uns bewusst, dass diese Änderung für einige von euch eine Umstellung bedeutet und hoffen auf euer Verständnis für diese notwendige Anpassung. Unser Ziel ist es, euch mit der ViCare App eine noch bessere und zukunftssichere Lösung anzubieten, die speziell auf unsere Endkunden ausgerichtet ist und ViGuide im Fokus auf unsere Fachpartner als starkes Tool am Markt zu positionieren.


Zu Beginn hatten wir euch gebeten, uns Funktionen zu nennen, die ihr in ViGuide nutzt und euch auch in der ViCare App wünscht. Euer Feedback war wertvoll, und wir haben bereits folgende Funktionen in der ViCare App umgesetzt:

  • Schalthysterese Warmwasser (Verfügbar mit einem der kommenden ViCare Updates)
  • Anzeige des Volumenstroms für Wärmepumpen und Gaswandgeräte
  • Anzeige des SG-Ready Status
  • LAN Erweiterung für OneBase Wärmepumpen
  • ViCare Tabletmodus
  • Freigabe von Remote Updates
  • Anzeige des Betriebsstatus (Warmwasser / Heizen)

 

Folgende Funktionen werden wir hingegen nicht umsetzen:

  • "ViCare Web" - eine Steuerung der Anlage über den Webbrowser.
  • Anzeige eines detaillierten Ereignisprotokolls in der ViCare App.

 

Abschließend möchten wir nochmals für die entstandene Unannehmlichkeit aufrichtig um Entschuldigung bitten.


Wir hoffen, dass ihr unsere Entscheidung nachvollziehen können, auch wenn diese nicht euren Erwartungen entspricht und versichern euch, dass wir weiterhin daran arbeiten werden, die Funktionalitäten der App stetig zu verbessern und eure Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

518 ANTWORTEN 518

AndyH, Du hast natürlich Recht. Ich habe gerade nachgeschaut... Bedingung für unsere 10 Jahre Garantieverlängerung ist "die dauerhafte Aufschaltung der Anlage über die ViCare App".

 

Allerdings frage ich mich, warum ich mich an Vertragsbedingungen halten soll, wenn Viessmann es auch nicht tut:

 

"Zusendung eines Protokolls spätestens 5 Werktage nach Wartung"

Die Wartung war am 28.04.2025 - bis heute habe ich kein Protokoll erhalten.

 

"Remote-Inspektionsbericht: Jährlich"

Die Anlage ist seit Juni 2023 in Betrieb, natürlich habe ich noch nie einen Inspektionsbericht erhalten.

 

"Funktionsprüfung

• Prüfung des Ausdehnungsgefäß (ein Kappenventil muss vorhanden sein)"

Funktioniert. Aber geprüft hat das keiner.

Ich kann die ganze Aufregung hier nicht recht nachvollziehen. Die meisten Infos aus ViGuide sind doch in der App auch drin. Und wenn das auf dem Handy zu klein ist, nehme ich halt ein Tablet. Vernünftige Energie-Analysen bekommt man weder in der App noch in ViGuide. Dazu braucht man einen unabhängigen Energie- zähler, z.b. von Shelly. Und die Parametrierung kann man im Service-Menu der Anlage machen, falls das mal erforderlich sein sollte. Und wer noch tiefer einsteigen will, nutzt zusätzlich die Integration von Home Assistant oder einem vergleichbaren smarthome tool.

Ich gebe natürlich zu, dass die Viguide-Abschaltung marketingtechnisch wenig sinnvoll ist und am langen Ende eher schadet als nützt. Aber die Amis schauen halt kurzfristig auf die Kostensituation.

Ja, es bleibt traurig.

Viel mehr als meinen Eingangspost von heute morgen will ich gar nicht mehr beitragen. 

Man kapiert eh nicht, wohin das letztendlich das Unternehmen führt. Sehr schade.

 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Sehe ich auch so. Die Diskussion wurde von Viessmann beendet. Man will mit uns nicht mehr reden. Dass es Eigentümer gibt, die kein Tablet haben, die kein Smartphone haben - das wird ignoriert. Nicht alle sind so Technik-affin.

 

Ich denke, für die meisten Teilnehmer an dieser Diskussion wird die nächste Kaufentscheidung klar sein. Wenn die Abschaltung am 31.10. passiert, wäre auch eine Rolle rückwärts höchstens ein Versuch, den Schaden zu begrenzen. Aber nachdem wir hier Monate versucht haben, sachlich beizutragen, ist der Schaden ja schon jetzt immens. Wir fühlen uns als Kunden überhört.

 

Leider ist eine Wärnepumpe eben keine 200€ Investition. Und auch nichts, das man einfach so ersetzen könnte.

Und wie soll ich jetzt bei meiner Vitodens 333-F die Heizkurve vernünftig einstellen, wenn mir die „Anforderungstemperatur des Brenners“ vorenthalten wird.

 

In der ViCare App ist diese wirklich wichtige Information nicht enthalten.

Auch die Rücklauf Temperatur sollte ich als Betreiber der Heizung kennen. Auch das wird mir vorenthalten.

 

DEFINITIV MEINE LETZTE HEIZUNG VON VIESSMANN!!!

 

 

 

Hallo zusammen,

 

mir ist es wichtig, ein Anliegen zur Nutzung der VIGuide-Funktionen mit Ihnen zu teilen.

Ich wäre sehr besorgt, wenn meine Wärmepumpe künftig nicht mehr wie gewohnt heizen könnte, falls bestimmte Funktionen in VIGuide abgeschaltet werden. Gerade bei unserer Anlage zeigte sich anfänglich ein Defekt beziehungsweise eine Begrenzung, durch die nur auf 40 °C aufgeheizt werden konnte. Wie sich herausgestellt hat, handelte es sich jedoch um eine rein softwareseitige Limitierung. Die Anlage war vom Händler ausdrücklich als Hochtemperatur-Wärmepumpe für Konvektoren vorgesehen. Erst nachdem die Temperaturbegrenzung angepasst wurde, war ein regulärer Heizbetrieb möglich.

 

Während eine solche Begrenzung für Fußbodenheizungen nachvollziehbar ist, ist für Konvektoren im Altbau eine höhere Vorlauftemperatur zwingend notwendig.

 

Unsere erste Anlage läuft nun im dritten Jahr zuverlässig, weitere seit zwei Jahren – und auch in mehreren neuen Objekten sind Anlagen derzeit in der Installation. Dort wäre eine nachträgliche Anpassung nur schwer möglich, weshalb ich Sie dringend um eine Lösung bitte. Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie mir weiterhin die Möglichkeit zur entsprechenden Einstellung geben könnten. Gerne erkläre oder rechtfertige ich dies auch aus meiner Rolle als Installateur für Wohnungsbauanlagen. Ein kompletter Ausschluss von diesen Einstelloptionen wäre dagegen problematisch.

 

Darüber hinaus wäre es für den Betrieb äußerst sinnvoll, wenn auch die Funktionen der Ventilatorringheizung und der Wannenheizung standardmäßig in der ViCare App verfügbar wären. Bitte stellen Sie daher in der App sowohl die Einstellung zur Temperatur-Maximalbegrenzung als auch die genannten Optionen bereit.

 

Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung.

 

Mit besten Grüßen
Kiefer

Ich bin maßlos enttäuscht und Viessmann ist damit endgültig aus meinem Portfolio gestrichen. 

Aber ich bin mir sicher, so viel müssen wir, DER MARKT gar nicht beisteueren. Viesman beseitigt sich gerade selbst und diese Marke wird es über kurz oder lang (so) nicht mehr geben. Wetten!? 

Hansi hat sich bestimmt schon nach einem neuen Arbeitgeber umgesehen?! Stimmts. 😉

Ist aber nichts Neues, schaut euch die Unternehmen doch mal an (siehe ZF & Co.) Vor die Wand gefahren, verramscht an Heuschrecken, oder kurz davor. Traurig, aber wahr.

 

kwcom_0-1757962424144.png

Das wurde mir heute abgezeigt.

 

Hallo Viessmann,

ich hatte schon nichts besseres erwartet, Ihre gesamte Software-Entwicklung hingt gewaltig dem Markt hinterher.

 

Ich plane gerade eine Be-&Entlüftungsanlage für unser Haus. Da sind mir tatsächlich Viessmann-Geräte während meiner Recherche untergekommen. Kurz gefreut, dass dann ja alles über eine App ginge. Schnell begriffen, WELCHE App das wäre und direkt den Gedanken verworfen!

 

Nein, das ist mein letztes Gerät von Viessmann - möge es lange halten, eine weitere Chance bekommt Ihr sicher nicht, wenn Ihr nicht eine 180° Drehung hinbekommt. Die Vicare-Thermostate habe ich längst aus Eurer App entfernt und betreibe sie über IO-Broker - Ihr schafft keine Lösungen, sondern nur Probleme. Traurig.

 

Dabei scheint die Hardware gut zu sein. Ihr ITler verbockt es.

 

Danke für nichts.

 

Hallo zusammen,

Welche Möglichkeiten gibt es nach Abschaltung über den PC auf die WP zuzugreifen und die Infos in gewohnter weise einzusehen?

In der ViCare-App ist der Bildschirm erheblich kleiner und es sind bei weitem nicht alle Ansichten wie in ViGuide enthalten.

Ich hatte mich aufgrund der Möglichkeiten für eine Viessman-Anlage entschieden, was nun in Bezug auf die Bedienerfreundlichkeit eingespart wird.

Für mich heißt das, dass alle Annehmlichkeiten welche am PC vorhanden sind nicht mehr zugänglich sind.

Ich bin der Meinung wenn ich eine Premium-Anlage für teures Geld erhalte, sollten die Bedingungen zur Nutzung sich nicht verschlechtern sonder eher verbessern.

Wie stellt sich Viessmann das vor, die Infos wären ja weiterhin Verfügbar, nur der Betreiber ist raus.

Es handelt sich hier um die eigen Daten und es muss auch eine PC-Lösung geben.

 

Beste Grüße

Richard-Muc

 

Hi, da gibt es nichts mehr, zumindest nicht von Viessmann.

 

Es gibt zwar gewisse Lösungen von dritter Stelle, das ist aber alles in Eigenarbeit und mehr oder weniger Bastelei, für Leute die Spaß daran haben. Wie gesagt, von Viessmann gibt es da nichts mehr.

 

Gruß Peter

Ich frage mich warum es keine Gridbox für den CAN-Bus gibt? Damit https://www.viessmann.de/de/produkte/energiemanagement/gridbox.html ist doch alles per Webzugriff möglich was uns hier verloren geht. Dafür würde der „Idiot“ von Kunde nochmal Geld ausgeben, zumindest ich Trottel.

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D

Was ich nicht verstehe, weshalb verweigert Viessmann uns bestimmte Einstellungen über die APP?
Da wird zwar die Hysterese Warmwasser Ein/Aus angezeigt und konnte vor Monaten schon mal geändert werden und jetzt drehen sie die Weboberfläche mit dieser Änderungsmöglichkeit einfach ab und schalten es  in der App nicht frei. Was ist das für eine Art von Bevormundung gegenüber seinen Kunden?

Und Du willst wirklich noch mal Geld ausgeben, für eine Technik von Viessmann mit der Du dann auf die SW von Viessmann angewiesen bist?

 

Dann guck lieber nach einer HomeAssistent-Integration oder ähnliches.

Ich muss in einem Zeithorizont von zwei Jahren vier Einheiten mangels Alternativen von Öl auf Wärmepumpe umstellen und bin bereits seit über einem Jahr dabei Modelle, Umrüstungsvarianten und Fernzugriffsmöglichkeiten zu betrachten. Wenn es mal hakt, möchte man doch heutzutage nicht mehr erst zur Anlage rausfahren, um zu erfahren was Sache ist. Viessmann ist hiermit nun endgültig aus dem Rennen. Ob die private Viessmann-Wärmepumpe irgendwann mal durch eine neue Viessmann-Wärmepumpe ersetzt wird, wage ich zu bezweifeln - nicht zuletzt deswegen, weil es diese Marke wahrscheinlich bis dahin gar nicht mehr am Markt gibt. 

Das ist aber wieder eine „Bastellösung“ mit der ich mich beschäftigen muss. Ich habe jetzt alles über den CAN-Bus laufen und wenn ich umstelle sind die ganzen Werte wieder weg und ich fange bei null wieder an. Und ja ich wäre bereit für ein Gerät das ich nur ins Bussystem hinzufügen muss extra Geld auszugeben. Alle Anderen Lösungen kosten auch Zeit und Geld, die sind nicht umsonst.

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D

Ja, leider, Viessmann schafft sich gerade selbst ab. Das ist besonders traurig, da die Ingenieure mit der VC250 ein wirklich tolles Gerät geschaffen haben, aber das alles leider duch die unzulängliche IT und dem Marketing gerade in der Graben gefahren wird.

 

Man darf die Hoffnung ja nicht aufgeben, aber ich glaube nicht mehr wirklich daran. Ich habe vor über drei Jahren die VC250 angeschafft. Die APP, usw. war damals in den Anfängen. Das habe ich akzeptiert, da die Anlage ganz frisch auf dem Markt war. Ich war der Meinung, dass sich das mit der Zeit alles regelt - Fehlanzeige.

 

Gruß Peter

 

P.S.: Meine 250 läuft schon über drei Winter lang, ohne jegliche Störung. Die Maschinen sind gut, die IT drumrum leider ...

 

Sicher wäre ein Ereignisprotokoll toll, aber hatte ich das bei meinen früheren Heizungen?

Ich habe mir heute mal die App eines Konkurrenz Unternehmen angeschaut, Buderus/Bosch, da ist auch nix besser, selber machen ist heute unerwünscht, Problem ist nur die Heizungsinstallateure sind komplett überlastet und haben oft keine Ahnung. 

Dafür kann aber Viessmann nix. 

Ich habe überhaupt nichts gegen selber machen, wenn dies von Viessmann aber gewünscht wäre, würden sie eine Schnittstelle offen zur Verfügung stellen und auch entsprechend dokumentieren. Das ganze open3e Projekt ist das Beste was man zur Zeit für seine Vitocal verwenden kann und komplett Reverse engineert.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Lieber Christopher66,

ich stimme Dir zwar zu es wäre wünschenswert eine offen Schnittstelle anzubieten, aber wir sollten bedenken bei einem Premium Gerät gibt es auch Nutzer die keine Lust auf selbst Programmieren oder optimieren haben. Diese Menschen kaufen kein kostengünstiges Produkt, da ein optimiertes und gut administrierbares Produkt ihr Leben erleichtern soll. In dem Preissegment von Vissmann hat man schon deshalb eine Verpflichtung des Herstellers die Lösung mithilfe optimierter Software zu erhalten.

Derjenige der selbst Hand anlegen möchte kann gern daran arbeiten eine schöne personalisierte Lösung zu zaubern. Ich für meine Seite erwarte aber vom Hersteller ein brauchbares, nutzbares und optimiertes Toolset indem auch der Kundendienst keine Einwände bringen wird. Ansonsten hätte ich z.B. vor 2 Jahren 15.000 € einsparen können. Vergleichende Angaben ginbt es in der Technik genug genauso wie Premium Produkte!

Das Ereignisprotokoll hat mir schon den „Arsc...“ gerettet als mich der sogenannte Fachmann für Blöd erklärt hat. Sinngemäß in etwa:
„Das ist eine Wärmepumpe, die holt die Wärme aus der Luft. Die schafft das nicht so einfach ohne Unterstützung des Elektrischen Heizstabes das Wasser von 40°C auf 50°C zu erwärmen.“ Das war im letzten September bei 20°C Außentemperatur! Komischerweise hat die Anlage das auch im Winter bei -5°C alleine in einer Stunde geschafft, ohne zusätzliche Heizung.
Da konnte ich mit dem Protokoll und dem Volumenstrom beweisen was keiner sehen wollte. Der Sensor war defekt, nach dem tausch war alles in Ordnung.
Schon deshalb sind umfassende Infos wichtig.

--> Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16, Vitocharge VX3 Typ 8.0A mit 15kW Speicher, Backup-Box 3-phasig, Vitoset Aqua 42D

Die Sache ist eigentlich ganz einfach. Alle Daten, die jemand im Internet über mich sammelt, muss er mir zur Einsicht bereit stellen. Und das mit einfachen Mitteln, die jeder hat und kann.

 

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ:L_202302854

 

Da steht viel BlaBla drin, aber interssant ist Absatz 5 und 15.

 

Das juckt Viessmann offensichtlich bitter wenig. Die Techniker und Programmierer sammeln auf Teufel komm raus alle möglichen Daten von uns und niemand kümmert sich um den rechtlichen Teil. Die im Ereignisprotokoll gesammelten Daten müssen dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Das läuft früher oder später sicher auf eine Klage oder Abmahnung raus, es sei denn, Viessamnn reagiert vorher und nimmt das Protokoll nicht kurzerhand weg.

 

Haben wir hier nicht vielleicht einen Juristen in der Runde, der das besser kommentieren und einschätzen kann?

 

Gruß Peter

 

Seit 12.09.25 finde ich einige meiner VX3 Daten über die API in meinem Homeassistant. Die VX3 kam ohne mein Zutun einfach mit einigen Entitäten über die API-Schnittstelle dazu.

Also brauche ich keinen zusätzlichen kostenpflichtigen Account mehr um an die Daten zu kommen! Vermutlich Dank der EU-Verordnung.

Aber leider gehen die Daten zuerst zu Viessmann und dann wieder zurück zu mir.

HA-VX3.png

Wo kann ich in der VCare App die SOLL/IST Vorlauftemp sehen? (bei uns für 3 Heizkreise)

Wo kann ich in der VCare App die Heizkurve einstellen ?

 

Wie kann ich in HA die SOLL/IST Vorlauftemp sehen?

Wie kann ich ion HA die Heizkurve einstellen?

Danke

kwcom

Einstellungen - Wärmepumpe - Einstellungen - Systemeinstellungen - Heizkurve

Habe allerdings auch nur einen Heizkreis (und eine Wärmepumpe) - funktioniert schon immer gut (halt nicht in XXL sondern auf Handydisplaygröße bzw. Ipadgröße)