Hallo,
bei einer Viessmann Rexola biferral RN habe ich aktuell einen Fehler den ich nicht klären kann.
Anlage:
Ergebnis der einzelnen Teststellungen:
Schalterstellung 1: grüne LED aus / rote LED aus
Schalterstellung 2: grüne LED aus / rote LED aus
Schalterstellung 3: grüne LED aus / rote LED blinkt
Schalterstellung 4: grüne LED blinkt / rote LED aus
Schalterstellung 5: grüne LED blinkt / rote LED blinkt, (Relais schalten hörbar)
Schalterstellung 6: grüne LED blinkt / rote LED blinkt, (Relais schalten hörbar)
Schalterstellung 7: grüne LED blinkt / rote LED blinkt, Heizungspumpe läuft, (Relais schalten hörbar)
Schalterstellung 8: grüne LED blinkt / rote LED blinkt, Brauchwasserpumpe läuft
Schalterstellung 9: grüne LED blinkt / rote LED blinkt
Schalterstellung 10: grüne LED blinkt / rote LED blinkt
Aufruf der Codierebenen mit Anzeige: 1F:91.
Die Codierungen sind folgende:
00:15 | 01:00 | 02:15 | 03:06 | 04:00 | 05:04 | 06:05 | 07:07 | 08:00
10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:01 | 14:00 | 15:01 | 16:00 | 17:00
20:00 | 21:00 | 22:00 | 23:00 | 24:00 | 25:00 | 26:00 | 27:00
30:00 | 31:00 | 32:00 | 33:00 | 34:00 | 35:00 | 36:00 | 37:00
40:01 | 41:00 | 42:00 | 43:00 | 44:01 | 45:00 | 46:00 | 47:01
Fehler:
Bei der Betätigung des „Schornsteinfeger Prüfschalters“ laufen Brenner und Pumpe für den Heizkreis.
Was könnte hier noch der Fehler sein?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
20:01 ist nur, dass bei fehlender Fernbedienung eine Fehleranzeige kommt. Ist für dich nicht relevant, wieder auf 20:00 stellen.
Tja, die Werte sehen alle gut aus, ist wohl kein einfacher Fall.🤨
Frag mal die Betriebszustände ab wie auf S. 5-08 dargestellt.
Stell mal 16 und 27 jeweils auf 01. Das ist der Anlieferzustand und die Heizkreispumpenlogik ist dann aktiv.
Stehen auch die Heizkreisschalter auf Automatik?
Strom abschalten, heble die Schaltuhr mit einem Schraubendreher nach vorne heraus, die Uhr ein paar mal rein-und rausziehen. Das Gleiche auch mit allen Drehreglern machen.
Der Grund ist, dass sich mit dem Alter häufig eine Oxidschicht bildet, die dieses Fehlerbild verursachen kann und beim o.g. Vorgehen abgeschliffen wird.
Stelle alle Codieradressen wie im Anlieferungszustand ein, s. Serviceanleitung S. 4-03
Und frag die Soll-und Isttemperaturen ab, S. 5-09 ff. der Anleitung.
Hallo Heizing,
danke für Deine Antwort.
Uhr soeben mit Bedieneinheit ausgebaut. Ich habe die Kontakte zur Uhr und alle zulaufenden Kontakte zur Platine mehrfach abgezogen und gesteckt. Danach alle Drehschalter mehrfach nach rechts/links gedreht.
Nach Einbau Heizung wieder angeschaltet.
Codieradressen mussten nicht neu eingestellt werden, Werte wie am 15.09.2025 21:16 beschrieben.
Nach Zusammenbau Heizung wieder angeschaltet und auf Normalbetrieb/ Reduzierter Betrieb gestellt.
Brennerspeicher vorher bei 44 Grad und läuft an. Speicher bei 48 Grad. Weder Brauch oder Heizkreispumpe laufen.
Werte Fühler:
1: 18 °C (passt zur Aussentemperatur)
3: 44 °C (steigend)
5: 48 °C (steigend)
Rest nichts bzw. Leer
Rote LED leuchtet konstant. Brauchwasserpunke läuft.
Bei 76°C schaltet der Brenner ab.
5: von 48 °C auf 61 °C dann, Pumpe Brauchwasser aus, Rote LED aus, die Heizkreispumpe läuft bisher nicht. Habe 15 min gewartet.
Kugelhahn mit Thermometer im Rücklauf zeigt 20 °C an.
Ergebnis der einzelnen Teststellungen:
Schalterstellung 1: grüne LED aus / rote LED aus
Schalterstellung 2: grüne LED aus / rote LED aus
Schalterstellung 3: grüne LED aus / rote LED blinkt
Schalterstellung 4: grüne LED blinkt / rote LED aus
Schalterstellung 5: grüne LED blinkt / rote LED blinkt (im Wechsel), Relais schalten hörbar)
Schalterstellung 6: grüne LED blinkt / rote LED blinkt (im Wechsel), Relais schalten hörbar)
Schalterstellung 7: grüne LED blinkt / rote LED blinkt (im Wechsel), Heizungspumpe läuft, (Relais schalten hörbar)
Schalterstellung 8: grüne LED blinkt / rote LED blinkt (im Wechsel), Brauchwasserpumpe läuft
Schalterstellung 9: grüne LED blinkt / rote LED blinkt im Wechsel
Schalterstellung 10: grüne LED blinkt / rote LED blinkt im Wechsel
Bei Schalterstellung 7:
1: 9 °C
2: 0 °C
3: 34 °C
4: 5 °C
5: 60 °C
6: 12 °C
Rest leer
Danach wieder auf Normal / Abschaltbetrieb
Hat jemand noch eine Idee?
Du musst die Solltemperaturen einmal bei Schalterstellung 1 und einmal bei 2 abfragen. Durch die Abfrage bei 2 lassen sich die übermittelten Einstellungen der Drehregler erkennen.
Die blinkenden Teststellungen brauchst du nicht mehr durchlaufen, die sind alle ok.
Die Codierungen alle wie im Anlieferzustand (S. Anleitung) einstellen.
Hallo Heizing,
vielen Dank für Deine Antwort.
Codierungen zum Anlieferzustand sind von mir folgende eingestellt worden:
00:15 | 01:00 | 02:15 | 03:06 | 04:00 | 05:04 | 06:05 | 07:07 | 08:00
10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:01 | 14:00 | 15:01 | 16:00 | 17:00
20:00 | 21:00 | 22:00 | 23:00 | 24:00 | 25:00 | 26:00 | 27:00
30:00 | 31:00 | 32:00 | 33:00 | 34:00 | 35:00 | 36:00 | 37:00
40:01 | 41:00 | 42:00 | 43:00 | 44:01 | 45:00 | 46:00 | 47:01
Ich habe allerdings zu den Codieradressen: 02, 03, 04, 41 und 42 keine Informationen in meiner Anleitung gefunden und daher so wie vorgefunden belassen.
Ich hatte dann mit einer Einstellung des Programmwahlschalters „Normalbetrieb/Abschaltbetrieb“ und mit der Einstellung der Codieradresse 20:01 die Fehleranzeige aufgerufen mit Ergebnis: S 7:8 und abwechselnd blinkende rite/grüne LED.
Anbei die Werte zu den Schalterstellungen:
Schalterstellung 1, Display: 42:
1: 9
2: 12
3: 34
4: 5
5: 50
6: 12
Rest „leer“
Schalterstellung 2, Display: 53:
1: 9
2: 12
3: 0
4: 8
5: 20
6: 14
Rest „leer“
20:01 ist nur, dass bei fehlender Fernbedienung eine Fehleranzeige kommt. Ist für dich nicht relevant, wieder auf 20:00 stellen.
Tja, die Werte sehen alle gut aus, ist wohl kein einfacher Fall.🤨
Frag mal die Betriebszustände ab wie auf S. 5-08 dargestellt.
Stell mal 16 und 27 jeweils auf 01. Das ist der Anlieferzustand und die Heizkreispumpenlogik ist dann aktiv.
Stehen auch die Heizkreisschalter auf Automatik?
Hallo Heizing,
vielen Dank für Deine Mühen – Du hast mir sehr geholfen. Die Heizung mit Heizkreis läuft wieder.
Betriebszustände ab wie auf S. 5-08 dargestellt abgefragt: C6d8
Stehen auch die Heizkreisschalter auf Automatik? NEIN, standen sie nicht.
Diese habe ich vermutlich beim Ein- und Ausbau der Bedieneinheit unbemerkt falsch eingestellt und die ganze Zeit nicht darauf geachtet.
Heizkreisschalter auf Automatik eingestellt -> die Heizung läuft wieder.
Was hat sich seit meiner Anfangsfrage geändert? Nach meiner Vermutung müsste es die Steckverbindung von der Uhr zur Platine gewesen sein. Da ich vorher schon des Öfteren die Drehschalter „ordentlich“ bedient hatte würde ich diese als Fehler ausschließen. Neu war das wiederholte Stecken des Steckverbinders auf der Platine mit dem „schleifenden Kontaktstecker“ zur Uhr.
Danke für die Rückmeldung. Kleine Ursache, große Wirkung😉
Zur Auflösung:
C6d8 müsste wohl Cbd8 heißen. Das bedeutet:
Cb: Codierstecker Cb erkannt
d: Pumpen 20A und B ein, Mischermotor zu
8: Zirkulationspumpe ein, Ladepumpe aus, Brenner aus.
Sollte also alles passen. Da das Display der Uhr manchmal aus war, vermute ich auch Kontaktprobleme.
Tipp: Sollte die Trimatik mal ganz den Geist aufgeben, kannst du jederzeit eine neue Vitotronic auf den alten Kessel setzen.
Sieht dann so aus: https://static.viessmann.com/resources/product_media/5851083VMA00001_1.PDF