Hallo Flo_Schneider, danke für Ihre Rückmeldung. Mein Fachbetrieb ist informiert, reagiert aber leider nicht. Ich halte Sie in jedem Falle aber auf dem Laufenden. Zum Thema: Ich habe mal weiter nachgedacht. M.E. liegt die Ursache in den thermischen Bedingungen beim Starten der Wärmepumpe. Da meine Solarthermie-Anlage in den beobachteten Fälle jeweils bei Heizung im Abschaltbetrieb lief bzw. gelaufen, ist der Bereich, aus dem das Wasser zum Erwärmen aus dem Pufferspeicher (Rücklauf zur Wärmepumpe) vergleichsweise warm ( um die 50 Grad), aber eben unterhalb der Temperaturgrenze, bei der Warmwassererwärmungsvorgang beginnt bei mir 53,5 Grad). Auch lag die Differenz zwischen gemessener Vor- und Rücklauftemperatur (lt. VICare-App) bei nur etwa 1 Grad. Folgende Werte lagen nach meiner Erinnerung beim Auftreten des beschriebenen Phänomens vor (ViCare-App): a) Temperatur „Status Wärmepumpe“: etwa 32 Grad (in der Startanzeige) b) Vorlauf Wärmepumpe (vor Start): etwa 30 Grad c) Rücklauf Wärmepumpe (vor Start): etwa 29 Grad d) Temperatur Pufferspeicher: etwa 50 Grad e) Temperatur am Entnahmeauslass der Wärmepumpe : geschätzt >50 Grad (geschätzt etwa 51-52 Grad, da ist beim Pufferspeicher kein Sensor vorgesehen - aber er liegt „eine Etage höher“ als der Auslass, der mit dem Sensor „Temperatur Pufferspeicher“ gemessen wird) f) Temperatur Warmwasser: 53,5 Grad (liegt wiederum oberhalb des Auslasses e) für den Rücklauf zur Wärmepumpe g) Außentemperatur: ca. 24-25 Grad Zum Verständnis meine Pufferspeicher-Anschlüsse von oben nach unten 1. Vorlauf vom Pufferspeicher zum Frischwassermodul von Resol (Primärseite) - kein Sensor 2. Vorlauf von der Wärmepumpe zum Pufferspeicher zur Warmwassererwärmung - Sensor „Temperatur Warmwasser“ 3. a) Rücklauf vom Pufferspeicher zur Wärmepumpe (zur Warmwassererwärmung) - kein Sensor 3. b) - gleiche Höhe wie 3a): Rücklauf vom FriWa-Modul zum Pufferspeicher bei Frischwasserentnahme - kein Sensor 4. Vorlauf von der Wärmepumpe zum Pufferspeicher und zugleich Vorlauf zum Heizkreis(Heizwassererwärmung für Heizkreis) - Sensor „Temperatur Pufferspeicher“ 5. Rücklauf Pufferspeicher zur Wärmepumpe (Heizwassererwärmung für Heizkreis) - Sensor „Speicher unten“ im Solarthermie-Steuergerät 6. Rücklauf Heizkreis zum Pufferspeicher Das Verhalten der Pumpe beim Wieder-Abschalten nach etwa 30 Sekunden sah stark danach aus, dass die Pumpe angefangen hat zu heizen (angezeigte Verdichterleistung im IDU-Display bis 15%), aber aufgrund der thermischen Gegebenheiten der Meinung war, es brauche keiner zusätzlichen Wärme - und deshalb sofort wieder abgeschaltet hat. Dafür spricht auch, dass sie erst richtig gelaufen ist, nachdem die Warmwasser-Temperatur (und folglich auch die Rücklauf-und Vorlauf-Temperatur zur Wärmepumpe) deutlich gesunken sind (auf etwa 48-49 Grad; die interne Pumpe lief ja die ganze Zeit über) - nach dem 3. Versuch, also nach dem 4. Start. Und dafür spricht auch, dass das Phänomen morgens bei der erstmaligen Warmwasser-Erwärmung am Tag und bei der Wassererwärmung untertags bei nicht laufender Solarthermie-Unterstützung eben NICHT auftritt. Dies deutet für mich auf ein grundsätzliches Problem bei der Wärmepumpen-Steuersoftware hin, die die Sensorwerte für die Ermittlung des Wärmebedarfs bei der Warmwasseraufbereitung (bei mir Komfort-Betrieb) anders berücksichtigen muss, als im „normalen“ (Heizbetrieb). Vereinfacht ausgedrückt: Wenn ich das Prinzip einer Inverter-Wärmepumpe richtig verstehe, schaltet die WP aufgrund der thermischen Rahmenbedingung ab, wenn sie die Leistung technisch nicht mehr so weit herunter modellieren kann, wie es der für die tatsächlich abgeforderte Wärmeleistung bei einer bestimmten Solltemperatur unter den herrschenden thermischen Rahmenbedingungen (im Heizbetrieb lt. eingestellter Heizkurve) eigentlich nur notwendig wäre, richtig? Werte und Verhalten (s.o.) deuten deshalb für mich darauf hin, dass die Wärmepumpe sich logisch deshalb eigentlich richtig verhält, nur eben in der falschen Situation (Warmwasser-Erwärmung). M.E. müsste die „Kennlinie“ für die Ermittlung des Wärmebedarfs zum Erreichen der Solltemperatur für das Warmwasser (bei mir immerhin 58 Grad) unter bestimmten thermischen Rahmenbedingungen in der Steuersoftware anders eingestellt werde, damit die Wärmepumpensteuerung den richtigen Wärmebedarf schon beim ersten Verdichterstart kennt und nicht fälschlicherweise bis zum Abschalten herunter modelliert. Das ist alles, was ich Ihnen an Informationen, Beobachtungen und Gedanken geben kann. Ich hoffe, ich habe mich mit meinen laienhaften Kenntnissen einigermassen verständlich ausgedrückt - sonst bitte gerne rückfragen (gerne auch telefonisch, meine Rufnummer ist in den persönlichen Daten im Viessmann Account hinterlegt). Grüsse millih2g
... Mehr anzeigen