@hhschmidt schrieb: OT Frage: -> Kannst Du mir bitte in einen Hinweis geben, wie Du Deine graphischen Logs erzeugst? Deine Screenshots zeigen ein Tool namens "Orange". -> Kommt das aus dem https://orangedatamining.com/ Projekt (kenne ich noch nicht)? -> Wie erfasst Du Deine Daten für diesen Logger? Gibt es möglicherweise bereits eine Integration, die ich verwenden / adaptieren kann? Danke für ein paar Pointer, Stichworte, Snippets. etc. Programmierung, Scripting etc. ist vorhanden. Habe mir gerade was auf Basis von github/PyViCare und Google Tables aufgebaut. Deine Screenshots zeigen, dass Du wesentlich weiter bist ... (Details, Flexibilität, ...) FYI, ich rufe mit einem RPi 3B1.2 ("vitopi") alle zehn Sekunden lokal über UDS/CAN einen Datensatz von der Vitocal ab. Zum Abruf benutze ich ein Python-Skript, das von systemd gestartet und überwacht wird. Das Script benutzt die open3e.Open3Eclass und dann readByDid. Zur Zeit erfrage ich die DIDs 268, 269, 271, 274, 286, 318, 320, 321, 322, 324, 325, 354, 355, 381, 389, 391, 396, 402, 426, 476, 543, 548, 565, 580, 881, 988, 1043, 1190, 1211, 1391, 1396, 1416, 1769, 1770, 1771, 1772, 1773, 1774, 1775, 1776, 2333, 2334, 2346, 2351, 2369, 2370, 2457, 2487, 2488, 2495, 2496, 2569, 2629, 2735, 2791 und 3016. Ein zweites Script auf dem vitopi fragt über MBUS alle zehn Sekunden meine zwei Zenner C5-IUF Wärmemengenzähler ab, und ein drittes Script holt sich die VBUS-Nachrichten der Vitotrans 353. Die Datensätze werden als JSON über MQTT im lokalen Netz publiziert und dann auf einem RPi 4B1.1-4GB (mit 256GB M.2 NVME SSD an USB) in einer PostgreSQL-Datenbank gespeichert. Zur Analyse dieser gespeicherten Daten benutze ich in der Tat zur Zeit Orange https://orangedatamining.com/. LG, Sebastian
... Mehr anzeigen