1: Einfluss des Raumtemperatursensors: Raumeinfluss ja/nein wird in Adresse b0 eingestellt, und wenn ja (b0 > 0), kann man den Raumeinflussfaktor in Adresse b2 einstellen: je grösser der eingestellte Faktor, desto grösser die Korrektur der Soll-VL; Werkseinstellung b2:8 ist geringer Einfluss. Den zum Haus und zur Anlage passenden Raumeinflussfaktor muss man mit Versuch und Irrtum herausfinden. Den Effekt kann man gut nachvollziehen, wenn man (bei vorhandener Abweichung der Ist- von der Soll-RT) die berechnete Soll-VL an der Vitotronic abfragt. 2: Die Pumpensparlogik ist eine Sparfunktion auf die Pumpe bezogen, ist aber nicht das gleiche wie die Sparschweintaste oder der reduzierte Betrieb. Die letzten beiden senken die Soll-Raumtemperatur ab (und somit auch die Soll-VL), während die Pumpensparlogik nur das Ein-Ausschaltverhalten der Pumpe betrifft. Ohne Vitotrol erfolgt die Pumpensparlogik aussentemperaturabhängig mit Adresse A5, mit Vitotrol (gleichgültig ob mit oder ohne Raumeinfluss) kann die Pumpensparlogik optional zusätzlich mit Adresse b5 raumtemperaturabhängig geregelt werden (A5 ist immer noch wirksam). Die Pumpensparlogik hängt immer auch von der eingestellten Soll-Raumtemperatur ab, gleichgültig ob normaler Heizbetrieb, reduzierter Betrieb oder Sparschweintaste. Siehe dazu die Diagramme in der Serviceanleitung bei den Heizkurven: Änderung der Soll-Raumtemperatur (Verschiebung entlang der schrägen Raumtemperatur-Geraden und zudem Änderung des Pumpen-Ein-Ausschaltverhaltens). Das beschriebene Problem bei sinkender resp. steigender AT kann zwar voraussichtlich mit Raumeinfluss als Symptombekämpfung behoben oder zumindest gemindert werden, aber die Ursache liegt vermutlich bei einer nicht zum Haus passenden Einstellung von Adresse 90; ab Werk sind 21,3 h eingestellt, weshalb vergangene Temperaturverhältnisse noch lange (etwas) nachwirken; diese Einstellung ist für viele Häuser zu lang, insbesondere für schlecht gedämmte Altbauten. Testhalber stark absenken (z.B. auf 2-5 Stunden) und ein paar Tage mit wechselnden Temperaturverhältnissen beobachten, ob das Heizverhalten besser wird oder nicht, und dann ggf. entsprechend weiter optimieren. Zum Raumeinfluss nochmals generell: Auch mit aktiviertem Raumeinfluss muss die Regelung für Witterungsführung "richtig" eingestellt werden, insbesondere die Heizkurve, denn die Witterungsführung liefert den Ausgangswert für die Soll-VL. Raumeinfluss kann Abweichungen nur bis zu einem gewissen Grad korrigieren, und dauernde Korrekturen eines nicht passenden Ausgangswert können zu Überschwingen führen. Also Heizkurve, Zeiten, Adresse 90 usw. unbedingt ohne aktivierten Raumeinfluss austesten und einstellen, Raumeinfluss erst nachher zuschalten. Und wie erwähnt: Raumeinfluss bedingt einen fürs ganze Haus gültigen Referenzraum, und nicht jede Anlage ist für Raumeinfluss geeignet (z.B. ist eine FBH in vielen Fällen zu träge für sinnvollen Raumeinfluss). Bez. Vitotrol 200 oder 300 die Funktionalitäten genau anschauen, insbesondere bez. Anzahl Heizkreisen und Tasten oder Menüführung für Spar-/Partyfunktion. Je nach beabsichtiger Verwendung ist die eine oder andere Fernbedienung besser geeignet.
... Mehr anzeigen