Habe eine Gas-Hybridheizung, wofür die ViCare App unterschiedliche Außentemperaturen anzeigt. Wie kann das bei nur einem Außentemperatursensor sein?
Dein Heizungsbauer hat bestimmt beide in einem Gehäuse verbaut.
MFG _tidf
@_tidf schrieb:Dein Heizungsbauer hat bestimmt beide in einem Gehäuse verbaut.
MFG _tidf
Dann müssten aber beide Geräte die gleiche Temp. anzeigen.
Meine Theorie: Jedes Gerät hat natürlich einen eigenen AT-Sensor, aber an unterschiedlichen Stellen. Einer bekommt vielleicht Sonnenstrahlung ab oder ist in einer Nische befestigt ?
Ein oder zwei Sensoren? Bin jetzt unsicher geworden. Die alte Leitung von der alten Ölheizung ist übernommen worden und mit einem neuen Sensor ausgestattet worden. Einen weiteren Sensor sehe ich nicht. Oder hat die Außeneinheit der Wärmepumpe einen eingebauten Sensor, den der Laie nicht ohne weiteres sieht oder erkennt?
Es muss eigentlich zwei AT- Sensoren geben,da man erstens gar nicht weiss, ob ein Sensor parallel angeschlossen werden darf und zweitens,ob die Regelung beider Geräte überhaupt mit dem Sensortyp klarkommt.
Kann ja z.B. gut sein,dass die WP einen NTC 10 k erwartet,der Ölkessel aber einen PT 500 hat.
Guten Abend zusammen, es gibt dazu Vorgaben von Viessmann.
Der Techniker von Viessmann hat bei uns den Außenfühler der Vitodens 300-W im Keller durch einen passenden Widerstand ersetzt, da er im frostfreien Bereich sitzen soll, siehe Text unten im ersten Bild.
Die WP hat einen eigenen Außenfühler auf der Nordseite des Hauses, ist bei uns aber das gleiche weiße Model wie vorher bei der Vit. 300.
Gruß
Andreas
Es müsste also ein Gerät immer die gleiche Temperatur anzeigen. Ganz egal,welche Temperatur draussen herrscht.
Im Prinzip schon, je nachdem, wie warm es gerade in dem Keller ist, wo der Widerstand angeschlossen wurde.
Gruß
Andreas
Da könnte der TE mal drauf achten,ob ein Gerät immer die gleiche Temperatur anzeigt.
Wechseln beide,hat ein Gerät womöglich den Falschen ? Oder es gibt tatsächlich nur einen,welcher parallel geklemmt wurde. Und das funktioniert nicht.
Da müsste Franz Josef bei sich mal nachschauen, ob er da bei sich was sehen kann, wo die dünnen Kabel von den beiden Innengeräten zu den Außenfühler(n) hingehen, oder halt seinen Heizungsbauer fragen, sonst können wir nur spekulieren.
Franz Josef, schreib uns doch mal, welche beiden Temperaturen bei euch tatsächlich angezeigt werden...
Gruß
Andreas
Zwei Geräte auf einem Sensor ? Habe ich das richtig verstanden ?
Ich würde gar nicht auf die Idee kommen. Jedes Gerät steuert eine Spannung ein und ermittelt mit dem Widerstand dann die Temperatur.
Selbst wenn 2 x NTC 10K (baugleich) gefordert sind. Sollte es tatsächlich funktionieren gibt es ja den Sensorabgleich.
Welche Werte werden dir denn angezeigt?
Sehe ich auch so. Das kann nicht gehen, da kommen bestenfalls falsche Werte raus. Sollte es Potentialunterschiede geben, können sogar die Analogeingänge kaputtgehen.
Was die Temperaturangaben anbelangt, zeigt meine ViCare App gerade für die Wärmepumpe 11,3° und für den Gaskessel 13°. Manchmal ist die Differenz etwas größer oder auch etwas kleiner, vielleicht abhängig von der realen Außentemperatur. Im Heizungskeller herrscht immer eine angenehme "Zimmertemperatur".
Die Abweichung ist ja so erstmal sehr gering und stellt kein Problem dar. Viel mehr interessiert aber, ob die angezeigten 11°C tatsächlich mit der gefühlten Temperatur übereinstimmt.
Sind bei euch wirklich 11°C ? Wir hatten gestern noch Frost.
Und sollte der HB tatsächlich nur einen Sensor an die zwei Geräte parallel angeschlossen haben, wärs kein Wunder, wenn der Wert nicht übereinstimmt. Der Widerstand reduziert sich bei Parallelschaltung.
Für diese Differenzen gibt es den Sensorabgleich. Sorry dass ich mich wiederhole.
Selbstverständlich nicht in der App sondern am Gerät.....
Zunächst zu den Temperaturangaben: Aktuell zeigt die ViCare App für die Wärmepumpe eine Außentemperatur von 12,3° und für den Gaskessel von 15°.
Eine Messung mit baugleichen elektronischen Thermometern zeigt an der Nordseite des Hauses, wo sich auch der Temperatursensor befindet, eine Temperatur von 14,0°. Und an der Ostseite, wo sich die Wärmepumpe befindet, eine Temperatur von 13,6°.
Sowohl der Temperatursensor als auch die beiden Thermometer befinden sich im Schatten, wenngleich mit etwas unterschiedlichem Windeinfluss.
Das Thermometer im Heizungskeller zeigt 22,5°.
Sodann: Wo befindet sich die Einstellung für den Sensorabgleich? An der Wärmepumpe, Innen- oder Außeneinheit? Oder am Gaskessel? Wer kann den Sensorabbleich vornehmen?
Zur Bedeutung der Differenzen: Können die Differenzen von Bedeutung sein, wenn es um die Regelungsstrategie Konstanttemperatur geht und die eine Temperaturangabe über der kritischen Marke liegt und die andere Temperaturangabe darunter? Wie schaltet dann die Anlage?
Wenn sich die Differenz ändert, wäre das ein weiteres Indiz für 2 separate Sensoren. Am besten wirklich mal in den Sensorkasten reinschauen bzw. die Kabel verfolgen.
Ansonsten hat @Franky schon darauf hingewiesen, dass bei wirklicher Parallelschaltung der Messeingänge auf einen Sensor, die angezeigte Temperatur deutlich von der realen Temperatur abweichen muss. Im besten Fall würde bei identischer Eingangsbeschaltung und gleichem erwarteten Sensor an beiden Anlagen mit halbem Vorwiderstand oder doppeltem Messstrom gearbeitet. Der entstehende Messwert entspräche einer völlig anderen Temperatur. Aber selbst das ist ziemlich unwahrscheinlich.
Dann wird die Differenz an den ungleichen Windeinflüssen liegen(zumal es auch 2 AT-Sensoren geben muss) So hätte auch eine Korrektur der Werte auch keinen Sinn, da der Wind nicht jeden Tag gleich ist. Ausserdem arbeitet Viessmann eh mit der sogenannten gedämpften Aussentemperatur. Soll heissen, es wird von einem bestimmten Zeitraum ein Durchschnittswert gebildet.
Die Anzeige im Display muss also nicht den Wert zeigen, mit welchem die Regelung arbeitet.
Da die Unterschiede hier recht gering sind, brauchst dir da keine Sorgen machen.
Einwand. Die Temperaturen sind m.M. nach schon in Echtzeit, die WP "glättet" die Werte jedoch um die Heizkurve ein zu halten, ALZ sind meiner Erinnerung nach 180 Minuten in denen sich die WP einen "Schnitt" ermittelt.
WP 12 Grad und Kessel 15 Grad, kann man angleichen, muss man aber nicht.
Werden in den jeweiligen Geräten in an sich jederman zugänglichem Menü ab geglichen.
Die Zeitkonstante konnte mal eingestellt werden. Aber ich glaub, dieser Parameter wurde wegrationalisiert.
Es waren hier Zeiträume bis zu Tagen möglich.
Bei der A25x kann man noch eine Zeitkonstante einstellen, aber nur bis zu 30min. Für massive Häuser ist das zu wenig.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
6 | |
5 | |
4 | |
3 |