abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wärmepumpe zu klein???

Nach Recherchen fand ich jetzt heraus, dass meine Wärmepumpe von der Heizungsfirma zu klein berechnet worden sein könnte. Unser Haus ist Bj 2003 und dementsprechend (nicht sonderlich) gedämmt, mit 2fach Verglasung und hat 148 qm. Wir haben ausschließlich Fußbodenheizung und jetzt sehe ich, dass wir eine 

VITOCAL 250 A AWO-M-E-AC 251.A06 230W eingebaut bekamen. Leider ist das unsere erste Wärmepumpe und wir hatten null Ahnung und völligstes Vertrauen zur Firma. Jetzt lese ich überall dass diese Größe (4.8 und 5.6) eigentlich für kleine Häuser mit 100 qm oder Neubau konzipiert sind. Müssen wir uns Sorgen machen über den Winter? Ich möchte nicht, dass der Heizstab dauernd arbeitet.

85 ANTWORTEN 85

Wie soll ich die Zeiten für Warmwasser am besten einstellen? Habe sie grad täglich von 11 bis 18 Uhr wg Pv Anlage. Mir wurde geraten, ich sollte WW durchgehend laufen lassen.

Die Zeiten würden so schon passen.

Hängt natürlich auch davon ab wann ihr wie viel WW zu welchem Zeitpunkt verbraucht. Und ob's im Speicher dann reicht.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

@Kalle999 

Ich nutze bei uns die Legionellen-Schaltung zweckentfremdet, um das Brauchwasser möglichst mit PV-Strom zu laden.

Da wir keine Batterie haben, muss die Wärme bis zum nächsten Tag reichen.

55 °C würden dafür eigentlich reichen, aber die Legionellen-Schaltung erlaubt leider nicht weniger als 60 °C.
Den normalen Sollwert habe ich so gesetzt, dass der Speicher immer mindestens 41 °C hat – falls es mal nicht reicht. Diese Regelung habe ich aber so noch nicht in Stein gemeißelt.

Hier mache ich diesbezüglich einen entsprechenden Vorschlag.

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509

Stimmt, hab ich ja selbst noch unterstützt.

 

Ist mir immer noch nicht klar warum man bei WW nicht die gleichen Einstellmöglichkeiten schafft wie bei den Heizzeiten und den Temperatureinstellungen.

Macht durchaus auch ohne PV Sinn.

 

Ich geb die Hoffnung dahingehend auch noch nicht auf.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

"Der Heizstab wird dann zugeschaltet, wenn es die Wärmepumpe/Verdichter nicht alleine schafft."

 

Ich habe eine Nachtabsenkung und da hat sich der Heizstab am Morgen öfter dazugeschaltet um schneller auf die Zieltemperatur zu kommen. Ich habe den Heizstab dann deaktiviert. Nam dem letzten Update der ViCare App wird jetzt vorgeheizt, das heißt die Temperatur sollte zum Zeitpunkt Nacht auf tagestemperatur in jedem Fall erreicht werden.

Heute hat sich der Heizstab zugeschaltet obwohl wir noch nicht mal unter Null lagen mit den Temperaturen.

Hb sagt, der Bivalenzpunkt liegt bei -5 Grad

Macht sie grade WW oder Heizung ?

Den Heizstab abschalten. Oder hast du dir einen Durchlauferhitzer  für viel Geld gekauft ? 

 

Was  genau meint der HB mit Bivalenzpunkt -5 Grad ?  Doch wohl nicht im vollen Ernst  24/7 E-Heizer unterhalb -5 Grad, in Bayern ? 🙄  Kältekammer im Winter.... 

 

Bei xx Tagen / Anno  unterhalb -5 Grad ! 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Möglicherweise hat sie ihn zum Abtauvorgang aktiviert. Schau mal in der Analyse ob da ein auffällig hohe Spitze drin ist oder in ViGuide im Ereignisprotokoll.

Da würde der Abtauvorgang dokumentiert sein (und/oder anderes).

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Der Stab in der Wärmepumpe ist eigentlich ein Durchlauferhitzer. Man nennt ihn nur der Bauform wegen Heizstab.

Ja, klar, ist ein Durchlauferhitzer. 

 

Meint der HB wirklich  24/7  im gesamten Winter unterhalb -5 Grad über Wochen ?

 

Die Stromrechnung wird saftig..... 

 

Dann gehört der HB ausgepeitscht..... 

 

So was kann man eventuell  bei einer klein berechneten Anlage am Niederrhein oder an der Küste konfigurieren, wo wir maximal -8 Grad an 3 Tagen kennen. Aber doch nicht in Bayern. 

 

Grundsätzlich, so meine Meinung, hat eine WP ohne Durchlauferhitzer das Haus zu erwärmen. Und zwar bis zur NAT . Wenn man dann bei/ab NAT , in diesem Fall unterhalb -10 bis - 12 Grad, den Heizer zu schaltet, das würde ich akzeptieren.  Aber nicht bei Lulu -5 Grad in Bayern. Bei der Temperatur gehen die Bayern noch in Lederhose ins Freie. Ab -10 Grad ziehen sie sich was über..... 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Der Bivalenzpunkt liegt sehr häufig zwischen +5 und -5*C.

Die Frage ist nur,wie schnell das Haus auskühlt. Die Dämmung spielt hier eine grosse Rolle.   Natürlich auch die Leistung der WP.

Wie ist die Nachtabsenkung eingestellt? Und wie weit kühlen die Räume tatsächlich aus?

@Diddi123   Schreibt:

 

Heute hat sich der Heizstab zugeschaltet obwohl wir noch nicht mal unter Null lagen mit den Temperaturen.

Hb sagt, der Bivalenzpunkt liegt bei -5 Grad

 

 

Aus meiner Sicht miese konfiguriert. Zum Abtauen ?  Warum schafft es meine ohne Heizer ? 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Nein, das meint der HB sicherlich nicht.

 

Wenn @Diddi123 gerade mit relativ niedrigen VL Temperaturen arbeitet und im Falle dass ein Abtauvorgang notwendig wäre und die Anlage dabei erkennt, daß dies aufgrund der dann aktuellen Bedingungen mit dem Verdichter alleine zu lange dauern würde schaltet der DLE dazu. Innerhalb weniger Minuten ist daß dann aber auch erledigt. Da wird keiner davon arm.

 

Soll er halt erstmal klären aus welchem Grund dieser aktiviert wurde. Könnte ja auch der Filter zugesetzt sein und Volumenstrom langt deswegen nicht ums übern Verdichter zu erledigen.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Was zeigt die App für Laufzeit des Durchlauferhitzers und für Stromverbrauch desselben an?

VG

Eines der Mysterien die ich nie verstehen werde warum vom HB errichtete WP  zwingend den DLE zum Abtauen benötigen. 

Meine nie. Gestern Nacht  3 Grad. Anlage läuft ohne Fehler. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Weil jede Heizung individuell zu betrachten ist. Deshalb nützt es auch nichts,irgendwelche Vergleiche anzustellen. Der Eine fährt mit Niveau 0, ein Anderer mit 6. Raumtemperatur von 22*C, der Nächste nur 19.  Es spielen derart viele Faktoren mit rein,die man unmöglich alle berücksichtigen kann.

Wie hoch ist der heutige Verbrauch der Zusatzheizung und gesamt.

Bei unserer 252-A (13 kW) habe ich die Zusatzheizung deaktiviert. Beim Abtauvorgang springt sie aber trotzdem an, wenn die Wärmepumpe es alleine nicht schafft – das passiert jedoch sehr selten. Im gesamten Jahr 2024 hat die Zusatzheizung nur 1,3 kWh verbraucht.

Im Jahr 2023, mit älterer Software, waren es noch 135 kW.

Ab etwa < 5 °C (genau weiß ich den Wert nicht) taut die Anlage mindestens alle sechs Stunden ab.

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509

@NorbertB 

 

Genau, bei 5 Grad Ansaugung hat die Luft noch Feuchte und der Verdichter geht ins Minus, also bildet sich Eis. Das sind ganz miese Bedingungen. Die bei uns im Winter leider sehr oft vorkommen. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Beim Abtauen wird auf den kleinen Kreislauf geschalten, also zwischen IDU und ODU.

Die Menge an Wasser die dann auf die Abtautemperatur gebracht werden muss ist daher sehr begrenzt.

Also Inhalt des kleinen Speicher in der IDU und Vor- und Rücklaufleitung zur ODU.

Bei einfacher Leitungslänge von angenommen 10 m und der normalen vorgesehenen 28 mm Verrohrung kommt man auf ein Volumen von rund 30 ltr. die der DLE ohne großen Zeit und Energieaufwand (und auch nur dann wenn's der Verdichter alleine in angemessener Zeit nicht schafft - er liefert dann ja keinen Nachschub für die Heizung).

Das heißt er muss dann ca 30 l von 35/40/45° (je nach aktueller bereits vorhandener Temperatur im System) auf die benötigten 60° erhitzen was rechnerisch nicht mal 1kWh entspricht.

 

Wo ist das Problem?

 

Auch bei mir war der DLE bisher nicht aktiv.

 

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Ja er hat mir zur Antwort gegeben dass die Wärmepumpe "monoenergetisch" ausgelegt worden sei und er ausgerechnet habe, dass das Jahr 8760 Stunden hätte und die Klimatabelle sagt, dass bei uns angeblich nur 100 Stunden im Jahr unter -4 Grad wären und daher "sehr effizient" wäre. Darum auch die kleine 06er

Mir wurde geraten, die Nachtabsenkung raus zunehmen weil die Fbh träge ist. Daher läuft sie durch u kühlt natürlich nicht aus. Kein Pufferspeicher.

@Diddi123 

Geh doch bitte mal in die App - Analyse und wähle den heutigen Tag aus. Unten dann auf Stromverbrauch tippen und du siehst wieviel Strom der Heizstab verbraucht hat. 
Sieht bei mir so aus:

IMG_4568.png

Ja das war nicht viel.

Mir war nur nicht bewusst, dass er zum Abtauen auch benötigt wird, daher hatte ich jetzt einfach Angst, dass der sich in kalten Wintertagen zu Tode läuft wenn er JETZT schon zum heizen (so dachte ich) benötigt wird

1000035715.jpg

Top-Lösungsautoren