abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wärmepumpe zu klein???

Nach Recherchen fand ich jetzt heraus, dass meine Wärmepumpe von der Heizungsfirma zu klein berechnet worden sein könnte. Unser Haus ist Bj 2003 und dementsprechend (nicht sonderlich) gedämmt, mit 2fach Verglasung und hat 148 qm. Wir haben ausschließlich Fußbodenheizung und jetzt sehe ich, dass wir eine 

VITOCAL 250 A AWO-M-E-AC 251.A06 230W eingebaut bekamen. Leider ist das unsere erste Wärmepumpe und wir hatten null Ahnung und völligstes Vertrauen zur Firma. Jetzt lese ich überall dass diese Größe (4.8 und 5.6) eigentlich für kleine Häuser mit 100 qm oder Neubau konzipiert sind. Müssen wir uns Sorgen machen über den Winter? Ich möchte nicht, dass der Heizstab dauernd arbeitet.

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Niederbayern ?

Da sage ich auch,abwarten.

Wenn die Anlage erstmal aufgeheizt ist,muss nur noch wenig ,,zugefüttert,, werden,da man nur die Verluste ausgleichen muss.

Ich denke aber,fürs WW muss auf jeden Fall der Heizstab mit ran. Wie gross ist der Speicher ?

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Alles klar. 370Wh könnten wie @Kalle999 geschrieben hat, vom Antauen kommen. Den Wert immer mal im Auge behalten und schauen ob du einen Zusammenhang mit Abtauen erkennen kannst.

VG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

85 ANTWORTEN 85

Bei ausschließlich Fußbodenheizung sollte das denke ich ausreichen. Was habt ihr denn vorher an Gas verbraucht? Vermutlich unter 10.000 kWh. Das kann dann ein grober Anhalt sein, was die Größe der WP betrifft.

VG

IdR ist es eher so dass die Heizungsbauer die WP zu groß berechnen.

 

Wie sieht denn aktuell die Heizkurve und dein Verbrauch aus nachdem deine Einstellungen jetzt korrekt sind?

Ab welchen Minustemperaturen soll denn der Heizer zuschalten?

 

Häuser aus 2003 sind ja schon relativ gut gedämmt und du ja auch bereits überall FBH hast was auch damals längst nicht überall Standard war.

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Gasverbrauch lag bei 15 000

1000034863.jpg

1000034864.jpg

 Ich dachte der Heizstab sollte immer bei -10 Grad heizen? Momentan läuft sie, aber wir haben ja noch keine kalten Tage. Angst habe ich, dass sie bei Minusgraden dann recht viel Strom zieht weil sie im Winter einfach das Haus nicht geheizt kriegt.

Ich denke deine Sorgen sind unbegründet. Bei Fußbodenheizung brauchst du niedrige Vorlauftemperaturen. Das schafft sie schon. Irgendwo liegt das in der Natur der Sache, dass man nach Umstieg von Gas auf WP sich gerade vor dem ersten Winter viele Gedanken macht und Probleme befürchtet, weil das ein ganz neues System ist. Warte ab, es wird sicher besser laufen als du erwartest.
VG

Der Heizstab wird dann zugeschaltet, wenn es die Wärmepumpe/Verdichter nicht alleine schafft.

In deinem Fall könnte es bei der Warmwasserbereitung dazu kommen. Den Heizbetrieb sollte die WP alleine stemmen können. Die FBH benötigt ja nur um die 30-40°C.

Beim Warmwasser aber sicher über 50°C ?

Ja genau. 50 Grad WW.

Bis jetzt hat er sich noch nicht zugeschaltet. Kann dann bei Minusgraden passieren oder? Na Hauptsache, diese kleine Wp schafft es, ohne groß Heizstab zuzuschalten, mein Haus warm zu kriegen. Danke für die Antwort

Wie gesagt, beim Heizbetrieb mach ich mir weniger Sorgen. Beim WW bleibts abzuwarten.

Danke, das beruhigt mich jetzt sehr. War einfach beunruhigt, weil hier fast keiner eine 06er hat mit 4,8 und 148 qm. Klar, dass man Angst hat vor hohen Stromkosten... Früher hieß es: " Nachtspeicheröfen raus" 🙂😀

Und jetzt heizt man wieder mit Strom... ist schon eine Umstellung.

Stell auf jeden Fall WW-Bereitung auf Eco und die Hysterese nicht größer als 5 Grad, damit der WW Speicher nicht zu sehr runtergeht. Also auch das WW Zeitfenster von morgens bis Abends einstellen. Wenn du sonst von z.B. 35 Grad auf 50 Grad hochheizen musst, braucht die WP zu lange für WW gerade wenn es mal unter 0 Grad hat.

VG

ECO  und Hysterese ist zum Glück so eingestellt, dankeschön

Die Zeit habe ich NOCH von Mittag bis 18 Uhr wg Pv, weil ich dachte, dass die Sonne noch ein Bisschen mithelfen kann. Ist das so richtig? Soll ich die Zeit dann im Winter eher von 6 Uhr bis 22 Uhr stellen? Oder lieber rund um die Uhr wie die Heizzeiten?

Das mit der PV klappt aber nur, wenn der WW-Speicher einen eigenen Heizstab hat.  Ansonsten nutzt die WP auch nur die Aussenluft.

Ich hab von 5:30 Uhr bis 21:00 Uhr und 48 Grad Soll eingestellt. Dann wird 2x am Tag (morgens und nachmittags) WW nachgeheizt.

Ich hab auch PV, aber im Winter kannst du das eh vergessen, da die WP dann wesentlich mehr verbraucht und du viel weniger Sonnenstunden hast. Mit Speicher ist das von den Zeiten bei der PV aber eh ausgeglichen.

VG

Ich denke, die Sorge ist unbegründet. Ein Heizungsbauer, der nicht auf maximale Frostnächte, sondern auf die 90 % realen Außentemperaturen plant, macht das absolut richtig.

Eine überdimensionierte Wärmepumpe würde nur ständig takten und ineffizient laufen.

Dass sich der Heizstab an sehr kalten Nächten vielleicht mal kurz zuschaltet, ist normal und finanziell kaum relevant – wir reden da im Jahr vielleicht über 20 € Mehrkosten. Selbst wenn man in kalten Nächten die Heizung komplett abschalten würde (was ich nicht empfehle), fällt die Temp. in einem 2003er Haus mit Estrich-Fußbodenheizung nicht sofort kritisch nach unten.

Praktisch würde ich die Heizkurve etwas flacher einstellen und tagsüber, wenn es draußen wärmer ist (und ggf. PV-Strom da ist), den Estrich leicht überheizen. Warmwasserbereitung am besten immer um die Mittagszeit.

252-A 13 kW | WW-Speicher 190 l | 40 % FBH / 60 % HK | SW2509

@Diddi123 

 

Falls du mit deiner Raumwärme zu lange warten muss bis das WW aufgeheizt ist, WW Hysterese verkleinern und dir dann mal von Flo die Parameter geben lassen für die maximale Heizzeit WW plus Pausenzeiten WW/Heizen. 

Bei mir waren dort recht irre Werte drin, die habe ich mittlerweile auf einen Bruchteil reduziert.

Ich bin aktuell auf 20min. WW und maximale Unterbrechung dito 20 Minuten.

So steuert die WP spätestens alle 20 Minuten das Deiwegeventil um und alles wird bedient.

 

WW hat so gut wie immer Vorrang, und wenn da bspw. 120 Minuten drin stehen, die WP diese aber benötigt, weil ihr bspw. gerade alles leer geduscht habt, dann wartest du diese 120 Minuten auf eine warme Bude.

 

Habe nochmals über deine Eckdaten gegrübelt. Wenn es bei Euch im Winter "kalt" wird, ich sag mal -5 Grad bis -8 Grad, dann kann es eng, sehr eng werden.... 

Ich weiß ja genau was bei mir mit meiner 8Kw WP "geht" - genau diese wäre für Euch bestens gewesen, wenn die WP eure einzige Heizquelle ist.

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Das wird sich aber bei einer FBH kaum auswirken. Der Fußboden braucht zum Abkühlen deutlich länger.

Da hast du natürlich auch Recht. Ich erwähnte es nur, weil bei mir im ALZ, ich glaube sogar (irre) 240 Minuten für WW drin waren. Die sind vorne und hinten unlogisch. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ja,4 Stunden sind nicht nachvollziehbar.  Wobei die Frage wäre,ob die WP.auch wirklich solange braucht? Soll heißen,auch,wenn sie darf,heißt das ja nicht,sie muss.

@Franky 

 

Ich hatte oben noch ein Edit, ich würde bei @Diddi123  seiner Pumpengröße nicht die Hand dafür ins Wasser legen dass er die Bude bei -5 Grad angenehm warm bekommt...... 

Ich wäre bei einer 8Kw für Diddi gewesen, ich weiß was meine 8er ohne Heizer kann und nicht kann. 

Vor allem, er scheint "nichts im Rücken zu haben" Kein Ofen, etc.  Oder ?? 

 

Schau du mal über seine Eckdaten und 15.000kwh/Anno. 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Wer weiss schon,wie die Therme vorher lief ? 

Ich sehe das nicht so kritisch,weil nur noch wenig nachgespeist werden muss,wenn das System einmal aufgeheizt ist.

Man muss dann nur noch nachlegen,was das Haus abgibt. 

 

Genau DAS hab ich mir gedacht, dass ich die 08er bräuchte. Die hätte 7,5

@Diddi123 wo wohnt die Wärmepumpe?

Welche Norm Außentemperatur hat es da? PLZ?

 

VG 

1000034939.jpg

 Dies war die Berechnung. Sagt das nicht aus dass wir eine 08er gebraucht hätten?

Von der Heizlast kannst etwas 20% abziehen,um die Leistung der WP zu bestimmen. Zumindest in Deutschland. In Sibirien sähe es anders aus.

Top-Lösungsautoren