Nach Recherchen fand ich jetzt heraus, dass meine Wärmepumpe von der Heizungsfirma zu klein berechnet worden sein könnte. Unser Haus ist Bj 2003 und dementsprechend (nicht sonderlich) gedämmt, mit 2fach Verglasung und hat 148 qm. Wir haben ausschließlich Fußbodenheizung und jetzt sehe ich, dass wir eine
VITOCAL 250 A AWO-M-E-AC 251.A06 230W eingebaut bekamen. Leider ist das unsere erste Wärmepumpe und wir hatten null Ahnung und völligstes Vertrauen zur Firma. Jetzt lese ich überall dass diese Größe (4.8 und 5.6) eigentlich für kleine Häuser mit 100 qm oder Neubau konzipiert sind. Müssen wir uns Sorgen machen über den Winter? Ich möchte nicht, dass der Heizstab dauernd arbeitet.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Fast. Oben auf den Reiter „pro Gerät“ und nicht „pro Nutzung“.
VG
Alles klar. 370Wh könnten wie @Kalle999 geschrieben hat, vom Antauen kommen. Den Wert immer mal im Auge behalten und schauen ob du einen Zusammenhang mit Abtauen erkennen kannst.
VG
Im Servicemenü unter Systemkonfiguration / Allgemein, gibt es die Einstellung 2626.0 – maximale Leistung elektrische Zusatzheizung.
Bei meiner 252-A (13 kW) stand der Wert ab Werk auf 8 kW. Ich habe ihn auf 3 kW eingestellt, damit die Wärmepumpe beim Abtauvorgang den größeren Anteil der Last übernimmt und der Heizstab nur unterstützend mitläuft.
Mich würde interessieren: Wenn deine Anlage zur Zeit wirklich 24 Stunden durchläuft – wie viel erzeugte Wärme und Stromverbrauch zeigt ViCare an nach 24 Stunden?
Das durchlaufen geht in Ordnung,weil eine FBH tatsächlich sehr träge ist. Die WP muss also nur die Wärmeverluste ausgleichen .
Da kann natürlich für den Abtauvorgang der Heizstab hinzugezogen werden.
Was mich wundert:dass der HB nur 100 h im Jahr unter -5*C ansetzt. Das dürften einige mehr sein.
Allerdings werden die Winter auch immer milder. Dresden hatte vergangenen Winter gar keinen Schnee. Nur ein paar Frostnächte. Da könnten die 100 h hinkommen:-)
Das kann man sicher nicht mit Niederbayern vergleichen.
Da bin ich 100% bei dir. In Niederbayern im Winter "nur" 100 Stunden (4 Tage !) unter -5 Grad ? Was hat der geraucht ? Das wäre ja wärmer als bei uns , bzw. in etwa gleich. Da liegt doch ein Fehler vor. Die NAT differiert nämlich erheblich zwischen Niederbayern und Küste.
Alleine die Peaks im letzten Winter lt. Wetterkarte waren Horror. Die hatten wir an der Küste seit 20 Jahren nicht mehr.
Magst du uns noch deinen Wohnort verraten ? Ich würde gerne mal Klimadaten recherchieren.
Das leuchtet ein bei der geringen Leistung. "Vom Gas gehen" kannst du dir bei der kleinen Leistung nicht erlauben.
"Niederbayern" wäre so was hier für mein Verständnis.
Wegen den "100h unter - 5 Grad" Ich käme da auf ~2xx Stunden und die Kälte-Peaks sind beeindruckend. Bibber....
Hallo Norbert
Bist du dir sicher das die Begrenzung des DLE nicht nur für WW und Heizbetrieb gilt?
Ich gehe davon aus daß die Begrenzung bzgl Abtauvorgang keine Funktion hat.
Man kann diesen theoretisch ja für alles auf 0 setzen, also Lstg auf 0, für WW und Heizen deaktivieren, was der Aussage in allen Anleitungen widersprechen würde daß dieser für Abtauen und Frostschutz nicht deaktiviert werden kann.
Gruß Karl
Die Zusatzheizung lässt sich zwar in der Inbetriebnahme deaktivieren, jedoch nicht über den Parameter 2626.0.
Bei einer älteren Softwareversion hatte ich den Wert einmal auf 0 kW gesetzt, woraufhin die Anlage sofort in Störung ging. Ich konnte die Störung nur beheben, indem ich die Einstellung korrigierte und die Anlage kurz stromlos schaltete.
Ich gehe davon aus, dass der Parameter 2626.0 sowohl den Heizbetrieb als auch den Abtauvorgang beeinflusst. Wenn die Zusatzheizung in der Inbetriebnahme deaktiviert ist, findet nur noch die Abtauung mit Heizstab statt.
Nach meiner Beobachtung werden beim Abtauen nach Reduzierung des Parameters nicht mehr die vollen 8 kW zugeschaltet.
Allerdings läuft der Heizstab beim Abtauen inzwischen so selten, dass ich das nicht weiter verfolgt habe und mir nicht sicher bin.
OK, wieder was dazugelernt. Hab dahingehend keine Erfahrung da er bei mir noch nicht in Aktion war und deswegen auch kein Bedarf bzgl. Lstg Veränderung.
Danke für die Info
Gruß Karl