abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal A250 Einstellung Hysterese Heizkreis

 
Hallo zusammen,

 

seit dem neuesten Update auf SW2440 kann man die Hysterese Einschaltwerte verändern. 

 

Parameter 3335.0 Einschaltwert Hysterese Heizen - Standard 2K

Parameter 3335.1 Ausschaltwert Hysterese Heizen - Standard 2K

 

Jetzt meine Frage, wenn ich die Verdichterlaufzeit verlängern möchte und mit dem temporären Auskühlen der FBH leben kann, dann würde ich 3335.0 auf 4K erhöhen und 3335.1 auf 2K belassen, richtig?

 

Hintergrund ist folgender:  meine A10 taktet aufgrund der fehlenden unter Modulationsleistung bei Temperaturen über 8°C (WW und 1 HK mit 120 m2 FBH). Mittels Heizkurven Optimierung und Zeitsteuerung mit Pausen habe ich jetzt eine Verdicherlaufzeit von 90 min über den Jahresverlauf, jedoch stelle ich in "Kältephasen" den Zeitplan um (Vorgabe Reduziert wird von 3 auf 22°C angehoben, da dann die WP durchläuft). Meine Idee ist, dass ich mit den angepassten Hysterese Parameter die Zeitsteuerung abschaffen kann und ich nicht mehr manuell den Zeitplan anpassen muss.

 

Grüße

Florian

3 ANTWORTEN 3

Hallo Florian82,
die Vergrößerung beider Hysteresen verlängert jeweils die Laufzeit und die Pausenzeit. Du vergrößerst in beiden Fällen den Abstand zwischen Ein- und Abschalten, so dass das Aufheizen und Abkühlen verlängert wird. Trotzdem gibt es Unterschiede, mit denen du letztlich ein bisschen testen kannst.
Vergrößerst du nur die Einschalthysterese, läuft die Anlage länger mit höherer Leistung, bis die Solltemperatur erreicht ist, und dann weiter mit minimaler Leistung bis zur Abschalthysterese. Vergrößerst du nur die Abschalthysterese, erreicht die Anlage schneller die Solltemperatur und läuft dann länger mit minimaler Leistung. Die Pausenzeit wird in beiden Fällen etwa gleich sein, mit größerer Abschalthyterese ist die Einschaltzeit tendenziell länger. Außerdem verschiebt sich bei unsymmetrischer Hysterese das Temperaturmittel. Das nutze ich aktuell bei mir. Ich habe nur die Abschalthysteres auf 3K erhöht. Damit steigt bei höheren ATs, wenn die Anlage in den Taktbereich kommt, die mittlere VLT etwas an, so dass etwas mehr Leistung an das Haus abgegeben wird. Wenn du das geschickt mit der Heizkurve kombinierst, hilft das durchaus. Ich würde mir dazu allerdings eine feinere Abstufung der Steigung wünschen. Durch die größere Abschalthysterese läuft die WP lange mit Minimalleistung. Ich komme damit inzwischen bis etwa 10°C ohne Takte. Vorher waren es 7-8°C. Ich teste aber auch gerade erst. Mal sehen, wie sich das über der Restsaison bestätigt.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²


@ABR  schrieb:

Vergrößerst du nur die Einschalthysterese, läuft die Anlage länger mit höherer Leistung, bis die Solltemperatur erreicht ist, und dann weiter mit minimaler Leistung bis zur Abschalthysterese. Vergrößerst du nur die Abschalthysterese, erreicht die Anlage schneller die Solltemperatur und läuft dann länger mit minimaler Leistung. 


Oh, das ist Interessant. Gibt es irgendwelche Doku dazu, dass die Anlage von der Einschalthysteresetemperatur bis zur Solltemperatur mit höherer Leistung läuft und dann von der Solltemperatur bis zur Ausschalthysteretemperatur mit geringerer Leistung läuft?

 

Bisher dachte ich nur, dass die Anlage bei Annäherung an die Ziel-Abschalttemperatur generell die Leistung reduziert.

 

Ist dieses Verhalten auch im WW-Modus?

 

Danke.

 

Genaues über die Regelungsparameter ist mir nicht bekannt und wird ja in den SW-Versionen offenbar immer mal wieder geändert, so dass sich das Regelverhalten nicht immer nur zum Positiven verändert. Grundsätzlich passiert aber genau das, was du geschrieben hast.

Die Anlage startet wegen der Differenz zum Sollwert mit höherer Leistung und reduziert bis auf das Minimum, wenn dieser erreicht ist. Darüber läuft sie dann mit Minimalleistung weiter, bis die Abschalthysterese (und ein Temperaturintegral) überschritten ist.



Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren