abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Trimatik 7450 285, Pumpe im Mischer-HK läuft im Sommerbetrieb und Abschaltbetrieb bei ganz geöffnetem Mischer

Hallo,

die Viessmann Trimatik 7450 285 aus dem Jahr 1997 zur Steuerung meines Gas-Heizkessels Rexola biferral hat ein Problem, das der Heizungsbauer nicht lösen kann.

Deshalb wende ich mich heute als überzeugter Viessmann-Fan an die Community, mit der großen Zuversicht, dass ich es mit eurer Hilfe lösen kann.

 

Aktuelle Situation:

Auf der Bedieneinheit ist Sommerbetrieb eingestellt.

In dieser Einstellung leuchtet die grüne Anzeige neben dem Drehknopf  für reduzierten Betrieb.

Am Display kann ich mit Hilfe des Drehknopfes die Isttemperaturen und die Heizzeiten abfragen und einstellen.

Soweit ist alles ok.

Im Display wird keine Störung angezeigt.

 

Folgendes ist jedoch nicht in Ordnung:

Beschreibung der Fehlfunktion:

 

Obwohl Sommerbetrieb eingestellt ist, macht der Mischermotor den Heizkreis für die Fußbodenheizung voll auf und die Pumpe für diesen Heizkreis läuft, so dass das aufgeheizte Wasser aus dem Kessel mit über 70 Grad unkontrolliert in die Fußbodenheizung gedrückt wird.

Auch wenn ich den Programmwahlschalter ganz nach links drehe und auf Abschaltbetrieb stelle, läuft die Pumpe weiter bei offenem Mischer.

(Als Notlösung habe ich die Pumpe abgeklemmt und den Mischerhebel ausgehängt und auf Stellung ‚geschlossen‘ gestellt.

 

Des Weiteren habe ich folgendes beobachtet:

Wenn der Drehknopf für die Trinkwassererwärmung auf 55 Grad steht, wird das Wasser auf über 70 Grad aufgeheizt.

Bei Einstellung auf 32 Grad erreicht die Temperatur ca. 60 Grad.

 

Zwischendurch läuft der Brenner ab und zu kurz an und schaltet nach wenigen Sekunden wieder aus.

 

Bisher vorgenommene Maßnahmen:

 

Beim durchgeführten Relaistest laut Serviceanleitung hat die Prüfung keinen Fehler ergeben. Alle aufgerufenen Funktionen für Brenner, Pumpen und Mischer waren in Ordnung.

Die Anzeigen „rot“ und „grün“ blinken abwechselnd.

Nach dem Hinweis auf Seite 14 unten in der Serviceanleitung blinken diese abwechselnd, wenn eine Sensorunterbrechung vorliegt.

 

Nachdem ich die Ist-Werte aller 4 Sensoren auf dem Display abrufen kann, verstehe ich das Problem nicht.

 

Ich hoffe nun sehr, dass ihr mir helfen könnt und es eine Lösung für die geschilderte Störung gibt.

 

 

3 ANTWORTEN 3

Klingt für mich,als wäre der Schalter für den Prüfbetrieb defekt oder er wurde versehentlich eingeschaltet.

Möglicherweise gab's auch mal Instandsetzungsmassnahmen,in deren Zügen der Mischer verkehrt angeschlossen wurde ?

Der Fehler ist aufgetreten, ohne dass eine Änderung an der Einstellung oder ein Eingriff an der Anlage vorgenommen wurde. Dem Hinweis, dass es mit dem Prüfbetrieb zusammenhängen könnte, werde ich mal nachgehen und die Prüfung des Sicherheitstemperaturbegrenzers durch Drücken der TÜV-Taste vornehmen.

Ich habe inzwischen die Widerstandswerte der 4 Temperatursensoren anhand Widerstandskennlinien durchgemessen. Die stimmen mit den Werten in der Serviceanleitung überein. Es kann also keine Sensorunterbrechung sein, wie der Hinweis auf rot/grün blinkende Anzeige besagt.

Es könnte vielleicht ein Fehler auf der Platine sein, die den Wert eines Sensors nicht mehr durchschaltet.

 

Ich bin inzwischen bei der Problemlösung einen großen Schritt weitergekommen, indem ich in der Steuerung alle Codierungen auf Anlieferungszustand zurückgesetzt und dann wieder an die Anlage angepasst habe.

Danach habe ich ein paar Tage Normalbetrieb im Wechsel mit reduziertem Betrieb eingestellt und das Verhalten beobachtet.

Nachdem alles korrekt gelaufen ist, habe ich wieder auf Sommerbetrieb umgestellt. Aktuell macht die Anlage genau das, was sie soll. Der Mischer ist zugefahren und alle HK-Pumpen stehen.

Ich werde das jetzt ein paar Tage beobachten. Wenn es so bleibt, ist das Problem gelöst.

Vermutlich hatte sich die Steuerung innerlich verheddert und läuft jetzt wieder in der Spur.😀

 

 

 

 

Top-Lösungsautoren