abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoflame 300 benötigt mehrere Startvorgänge

Hallo zusammen,

bin seit ein paar Monaten Mitleser im Forum und echt begeistert, wie oft ihr zur Lösung von diversen Problemen beitragen könnt. Nun bräuchte ich bitte euer Schwarmwissen. 

 

Eckdaten:

-Vitola 200 VX2 18KW 7173860

-Vitolaplus 300 Wärmetauscher 7173890

-Vitoflame 300 VHG 71702544

 

Kurze Vorgeschichte:

- Haus Anfang des Jahres gekauft, Öltanks leer, Heizung auf Störung

- Öl getankt, Heizung auf Einrohrsystem Umgebaut, Sommerbetrieb mit ca. wöchentlicher Störung und ab und zu starkem Abgasgeruch im Haus

- Wartung (Reinigung, Filter, Düse, Einstellung) vom Heizungsbauer durchführen lassen

- Fast tägliche Störung im Heizungsbetrieb

- Festgestellt, dass Abgasrohr vor längerer Zeit dermaßen drangepfuscht wurde, dass Abgase an der Dichtfläche austreten können

- Abgasrohr mit Viessmann Dichtmasse eingedichtet und montiert, Wärmetauscher und Neutralisationsanlage gereinigt

-Luftklappe (die im Brenner) auf 8 eingestellt

-Abstand Düse zur Stauscheibe geprüft (6,5mm)

-Filter Ölpumpe (Suntec) neu und Öldruck auf 16 Bar eingestellt (zuvor 11 Bar)

-aktuell:  Heizung erneut einstellen lassen (12,98% CO2, 3,3% O2, 22ppm)

 

 

 

Zu meinem Problem:

Der Brenner geht seit zwei Tagen nicht mehr auf Störung, benötigt aber ab und an (ca. jedes 2.-3. mal heizen) mehrere Brennerstarts. Beim fehlgeschlagenen Startversuch geht die Flamme geht kurz nachdem der Hubmagnet schließt aus. Danach kann man ein "Spucken" bzw. "Flackern" der Flamme hören und der Brenner geht aus und startet den nächsten Startversuch. Diesen schafft er dann meistens, aber ab und zu benötigt er mehr Starts, als die Steuerung zulässt. 

 

Was könnte die Ursache für dieses Verhalten sein?

 

Besten Dank vorab!

 

Viele Grüße
Josef

1D23BC0D-2223-4AFC-83AF-3327480C8CB7.jpeg
F253DA5B-797C-49DD-8552-32901847BED9.jpeg
IMG_6317.jpeg
IMG_6320.jpeg
IMG_6334.jpeg
1 ANTWORT 1

Beobachte mal den Ölfilter. Sind dort vielleicht kleine Luftblasen sichtbar ? 

Diese könnten von einer porösen Entnahmegarnitur stammen.