abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Druckverlust Vitodens 222 nach MAG Tausch

Moin zusammen,

 

vor einiger Zeit hatte ich bereits die Platine und den Differenzdrucksensor an meiner Vitodens 222 (7173428300264108) getauscht, siehe hier.


Im Sommerbetrieb, also nur zur Warmwasseraufbereitung, lief die Anlage soweit störungsfrei. Mit Einschalten des Heizbetriebes vor kurzem, wird die Heizung wieder auffällig. Ich habe das System von dicht nach fern, von unten nach oben entlüftet und dabei gut 0,7 bar Systemdruck "verloren", den ich wieder auffüllte. Seit dem verliert das System, je nach Außentemperatur, bis zu 1,0 bar pro Nacht. Üblicherweise habe ich die Therme bei 1,5 bar laufen. Ich habe das MAG (35l reflex n) als Übeltäter gewähnt und daher gegen ein neues der selben Dimension getauscht. Das war auch gut, da lief nämlich ordentlich Wasser raus und die Membran war quasi nicht existent. Ich dachte, dass der Tausch damit durch sei. War es leider nicht.

 

Ich habe dann das Überdruckventil geprüft bei dem ich befürchtete, dass es quasi zu früh "aufmacht". Ich habe den Schlauch für eine Nacht in einen Eimer umgelenkt, um zu gucken, ob das Wasser dort abbleibt. Leider auch Fehlanzeige. Der Druckabfall bleibt weiterhin bestehen. Heut morgen hatte ich wieder den Fehler 06, der mir auch schon vorher unterkam (siehe hier.). Ich vermute, dass es am niedrigen Systemdruck <0,5bar lag(?).

 

Alle Rohrleitungen sind nach erster Sichtprüfung dicht und bei dem Druckverlust müsste ja wirklich irgendwo eine ganze Menge Wasser abbleiben. Was übersehe ich hier?

 

Herzlichen Dank für Tipps und Tricks! 🙏

 

9 ANTWORTEN 9

Hi,

 

beobachte mal, ob Wasser aus dem Kondenswasserschlauch kommt, wenn der Brenner NICHT läuft.

Dann könte es ein def. Wärmetauscher sein.

 

Hast du beim Einbau des MAG auf das Verhältnis Vordruck/Anlagendruck geachtet?

Bei deinen 1,5 Bar Anlagendr. sollte im MAG (Wasserseitig drucklos gemessen) ca. 1 Bar Gasdruck sein,

sodass auch genug Wasser im MAG landet. 

 

Gruß

Fiedel

Ich vermute auch,dass der Vordruck zu hoch ist.

Üblicherweise werden fabrikneues MAGs mit einem Vordruck.von 1,5 bar ausgeliefert. Wenn nun dein Fülldruck ebenfalls bei 1,5 bar liegt,wird klar,dass das MAG leer ist und somit kein Ausgleichswasser zur Verfügung steht.

Entweder lässt den Vordruck des MAG auf 1 bar ab oder du erhöhst den Fülldruck auf 2 bar.

 

Moin,

schon Mal Danke für eure Antworten.

  • Zum MAG: Ich habe das MAG auf 1,2bar (drucklos gemessen vorne an diesem Snüffelstück) gesetzt, bei Anlage 1,5bar. So schien es mir sinnvoll, so dass sich da noch was ausdehnen kann.
  • Zum Fülldruck: Wenn ich Wasser nachfülle, dann steigt der Druck recht rasch bis ca. 1,7bar und danach nur noch langsam, bei gleichbleibender Durchlaufmenge beim Nachfüllen. Irgendwann fängt's jedoch akustisch an im MAG zu "knistern". Ich könnte natürlich auf 2,0bar auffüllen. Das "Schlimmste" was passieren kann wäre ja, dass das Überdruckventil auslöst, oder? 
  • Den Kondenswasserschlauch habe ich immerhin hinter der Bastelbude finden können (er führt über einen Abzweig in den Siphon), aber noch nicht so freigelegt, dass ich gucken konnte. Mache ich heute Abend direkt!  

Grüße

Das Sicherheitsventil kommt erst bei 3 bar. Da ist noch genug Luft nach oben.

Das klingt beruhigend. 😄

 

Ich prüfe Mal den Kondenswasserschlauch und fülle sonst nach gutem Gefühl Wasser nach auf 2,0bar und beobachte. Der Druckverlust findet auch eigentlich nur im Heiz- und Warmwasseraufbereitungsbetrieb statt.

Logisch.Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus. Dieses Ausdehnungsvolumen muss irgendwo hin. Gleichzeitig fallen gelöste Gase aus.

Und hier hilft das MAG,den Fülldruck stabil zu halten. Es muss also im.kalten Zustand schon Ausgleichswasser drin haben,aber nur soviel,dass es noch immer was aufnehmen kann.

Beobachte auch mal bei der WW- Bereitung, ob der Druck am Manometer dann stark steigt

(vor der Überprüfung des MAG!).

Wenn ja, ist das dein Druckverlust: Ab 3 Bar macht dann doch das ÜV auf und was da raus geht,

kommt nicht wieder zurück... 😉

Bei der WW-Bereitung steigt das Barometer in der Tat, aber zittert eher so um die 0,1-0,2bar mehr. Das sollte den Kohl nicht fett machen, wenn ich das System nun richtig verstanden habe.

Richtig. Das macht nichts.

Top-Lösungsautoren