Hallo Zusammen, ich brauche mal euren Rat. Ergebnisse teile ich natürlich mit, für den nächsten der das Problem haben könnte 😉 Gerät: Viessmann Vitodens 300, Typ WB3, 11 kW Seriennummer: 7148440101655101 Baujahr: 2001 Typ: B23 X / C13 X / C33 X / C43 X / C53 X Fehlerbild: Ich habe seit einigen Tagen einen deutlichen Druckverlust im Heizsystem (von 2,0 bar auf 0,6 bar innerhalb eines Tages). Nach mehrmaligem Nachfüllen und Beobachten habe ich festgestellt, dass der Druck auch bei geschlossenem Heizkreislauf (Vorlauf und Rücklauf abgesperrt) weiter abfällt. Daraufhin habe ich die untere Abdeckung meiner Vitodens 300 geöffnet und konnte feststellen, dass sich im Bereich des Wärmetauscherbodens auf der Rücklaufseite ein Wasserfilm und Blasenbildung gebildet haben. An einer kleinen Stelle (ca. 1 mm Durchmesser) tritt Wasser sichtbar aus – vermutlich ein Haarriss oder Korrosionsloch im Wärmetauscherboden. Weitere Beobachtungen: Unterhalb der Therme befindet sich ein gelbliches Dämmmaterial, das sich über Wochen mit Wasser vollgesogen hat. Anfangs dachte ich, der Siphon sei undicht, aber tatsächlich war die Isolierung oberhalb vollständig nass. Beim Freilegen war das Dämmmaterial weich, bröckelig und teilweise verfärbt. Es wirkt stellenweise locker oder angegriffen, jedoch keine Spuren von Mäusen (kein Kot, keine Nagespuren, kein Geruch). Hoffe ich zumindest? Der Bereich um das Sicherheitsventil ist trocken, also keine Undichtigkeit dort. Bereits geprüft: Heizungswasser mehrfach nachgefüllt (auf 2 bar) Heizkreislauf testweise abgesperrt → Druckverlust bleibt Sicherheitsventil und Entlüfter überprüft → trocken Sichtprüfung auf externe Leckagen → negativ Gerät spannungsfrei geschaltet und Wasser teilweise abgelassen, um Leckstelle zu lokalisieren Meine Fragen: Ist dieses Schadensbild (Lochfraß oder Riss am Wärmetauscherboden) bei der WB3-Serie bekannt? Gibt es für den Wärmetauscher WB3 (11 kW) noch ein Ersatzteil oder Reparaturset? Wenn Austausch notwendig: Welcher aktuelle Viessmann-Nachfolger (z. B. Vitodens 050-W oder 100-W, 11–18 kW) ist kompatibel mit meinem bestehenden Warmwasserspeicher (Vitocell)? Würde sich eine Reparatur des Wärmetauschers wirtschaftlich noch lohnen oder ist der Austausch des Geräts sinnvoller? Kann die nasse Dämmung bei Betrieb (Trocknung) ein Risiko darstellen oder sollte sie zwingend ersetzt werden? Wie konnte das passieren? (Lag es evtl. an mir? Ich habe erstmalig in dieser Heizperiode den Druck auf den max. "grünen Bereich" der Anzeige gefüllt 3bar). Mich ärgert meine eigene Dummheit gerade so dermaßen! Wie kann ich ausschließen, dass es noch weitere Ursachen gibt? Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und fachliche Einschätzung! Ich möchte das Gerät so gut wie möglich verstehen, um über Reparatur oder Ersatz entscheiden zu können. Anmerkung: Fotos der Leckstelle, des Typenschilds und des aktuellen Aufbaus sind beigefügt. Vielen Dank für eine technische Einschätzung und Empfehlung! Aktuell habe ich die beiden Ventile ganz links geschlossen. Heizvor- und Heizrücklauf. Füllwasser und Kaltwasser weiterhin geöffnet. Auf dem Bild musste ich erstmal eine Lackblase mit einen Schraubenzieher auf kratzen, dass ging erstaunlich einfach, da der Lack durch die Feuchtigkeit bereits nicht mehr festklebte. Dahinter konnte ich dann die 0,5mm bis 1mm "Loch" erkennen. Weiß aber nicht ob das das einzige Loch ist! Vergrößerte Aufnahme des Lochs Anfangs dachte ich das Heizwasserzuvor undicht war, wegen der Korrosionsstellen, jedoch denke ich mittlerweile das es einfach durch das ablaufende Wasser über Monate so wurde. Anfangs ging ich davon aus das der Siphon undicht war. Jedoch war die schwarze Dämmung obendrüber voller Wasser und nicht der Siphon. Von 2bar auf 0,6bar nach einem Tag! Die beiden Ventile sind komplett Trocken gewesen.
... Mehr anzeigen