Hi,
mir ist vor einiger Zeit aufgefallen, dass unsere Vitocal 250A immer mal wieder "Fehlstarts" des Kompressors durchläuft. Manchmal liegen 20 Tage dazwischen, manchmal nur 3.
Es ist aufgefallen, nachdem ich die Anzahl Kompressorstarts pro Tag berechnet hatte. Während des Sommers sollte es immer nur einen Starts gegeben haben (Warmwasser wird nur Mittags einmal gemacht).
Jedoch gab es auch Tage mit 2 oder 3 Starts. Daraufhin habe ich mir die Situation genauer angeschaut und es stellte sich heraus, dass der Kompressor tatsächlich startet und für kanpp 30s mit 1-2% Drehzahl läuft.
Die Zeiten waren so kurz, dass es in der App gar nicht angekommen ist. Ich konnte aber durch einen Stromzähler an der Außenheinheit erkennen, dass der Kompressor und die Lüfter tatsächlich anliefen.
Hier eine Grafik die das Problem verdeutlicht.
Um 13:30 Uhr hätte die Anlage aufgrund von Hysterese und Zeitplan anlaufen müssen, hat aber nach 30s wieder abgeschaltet und es 10 Minuten später erneut versucht.
Es werden in der Meldungshistorie keine Fehler oder dergleichen angezeigt.
Ist dieses Verhalten bekannt oder gibt es hier ein Problem?
Update:
Da der Fehler jetzt öfter passiert (alle paar Tage) habe ich mir die Statushistorie ausgeben lassen.
Es ist klar zu erkennen, dass der Heizprozess zweimal startet. Normalerweise ist der nächste Eintrag der "PostRun".
Es gibt leider keinen Hinweis darauf, warum der Heizprozess abbricht.
258 StatusDtcHistory {"Count": 11, "ListEntries": [
{"State": {"ID": 125, "Text": "HeatPumpHeatingActive"}, "DateTime": {"DateTime": "2024-10-23 13:45:17", "Timestamp": 1729683917000}, "Unknown": 1},
{"State": {"ID": 125, "Text": "HeatPumpHeatingActive"}, "DateTime": {"DateTime": "2024-10-23 13:32:14", "Timestamp": 1729683134000}, "Unknown": 1},
{"State": {"ID": 124, "Text": "HeatPumpPreRun"}, "DateTime": {"DateTime": "2024-10-23 13:30:12", "Timestamp": 1729683012000}, "Unknown": 1},
{"State": {"ID": 115, "Text": "FourThreeWayValveDomesticHotWaterPosition"}, "DateTime": {"DateTime": "2024-10-23 13:30:06", "Timestamp": 1729683006000}, "Unknown": 1},
{"State": {"ID": 134, "Text": "FourThreeWayValveIdlePosition"}, "DateTime": {"DateTime": "2024-10-23 10:15:09", "Timestamp": 1729671309000}, "Unknown": 1},
{"State": {"ID": 60, "Text": "SummerMode"}, "DateTime": {"DateTime": "2024-10-23 10:15:05", "Timestamp": 1729671305000}, "Unknown": 1},
{"State": {"ID": 123, "Text": "HeatPumpOff"}, "DateTime": {"DateTime": "2024-10-23 08:32: 59", "Timestamp": 1729665179000}, "Unknown": 1},
{"State": {"ID": 129, "Text": "HeatPumpPostRun"}, "DateTime": {"DateTime": "2024-10-23 08:30:57", "Timestamp": 1729665057000}, "Unknown": 1},
{"State": {"ID": 125, "Text": "HeatPumpHeatingActive"}, "DateTime": {"DateTime": "2024-10-23 05:33:51", "Timestamp": 1729654431000}, "Unknown": 1},
{"State": {"ID": 124, "Text": "HeatPumpPreRun"}, "DateTime": {"DateTime": "2024-10-23 05:31:50", "Timestamp": 1729654310000}, "Unknown": 1},
{"State": {"ID": 116, "Text": "FourThreeWayValveRoomSpaceClimateOnePosition"}, "DateTime": {"DateTime": "2024-10-23 05:30:06", "Timestamp": 1729654206000}, "Unknown": 1}]}
Bei mir gelöst wie oben am 25.01.25 beschrieben.
Hallo Kalle999,
Du hast ja geschrieben, dass bei Dir Inverter und Platine getauscht wurden in der 2. Oktoberhälfte und Du seitdem keine Probleme mehr hast.
Bist Du Dir ganz sicher, dass Du seitdem 0 Fehlstarts hattest? Ich frage deshalb, weil auch bei mir am 18.11. der Inverter deshalb getauscht wurde. Danach war das Problem zunächst für mich nicht mehr beobachtbar und scheinbar gelöst, weil zu diesem Zeitpunkt bei mir die Datenaufzeichnung über Home Assistant nicht funktioniert hatte und ich Fehlstarts nur entweder unmittelbar am Display der IDU beim Betrachten des Bildes vom Kältekreis live anschauen konnte oder aus Abweichungen zwischen Anzahl der WP-Läufe in der ViCare App und Anzahl der dort gezählten Verdichter-Starts. Als Home Assistant wieder lief, war es bereits so kalt, dass der Verdichter meist durchlief und es kaum noch Starts gab. Die genaue Analyse in Home Assistant hat aber gezeigt, dass es doch noch vereinzelt Fehlstarts gab.
Jetzt, seit es wieder wärmer ist und die WP öfters stoppt und wieder startet, ist das Thema Fehlstarts bei mir wieder sehr präsent. Erst heute morgen waren es es wieder 4 hintereinander.
Der Unterschied zwischen den VM Servcice Einsätzen bei Dir und bei mir war anscheinend, dass bei Dir auch die Platine getauscht wurde, bei mir dagegen nicht. Vielleicht ist das der entscheidende Unterschied?
Ich bin mir halt so sicher wie ich mir an Hand der Aufzeichnungen und Beobachtungen sicher sein kann.
Falls also weiterhin Fehlstarts unbemerkt stattfinden sollten würde das bedeuten daß die Versuche in der App nicht mehr angezeigt werden und im Zählwerk nur noch erfolgreiche addiert werden.
Hallo Kalle999,
leider habe ich bei mir beobachtet, dass der Zähler in der App (identisch mit den Daten, die nach Home Assistant übertragen werden) nicht alle Fehlstarts zählt.
Man sieht das gut in der Grafik, die ich hier am 26.2.2025 gepostet habe. Dort hat es vor dem ersten erfolgreichen Lauf des dargestellten Tages 2 Fehlstarts gegeben, eigentlich hätte also der Zähler (darunter dargestellt) um 3 erhöht werden müssen. Er ging aber nur um 2 hoch. Die erste Erhöhung aufgrund des ersten Fehlstarts, die zweite aufgrund des erfolgreichen Starts. Dazwischen gab es, wie man in der Grafik des Energieverbrauchs vom Wärmepumpen-Smartmeter sieht, noch einen weiteren Fehlstart, der 12 Minuten nach dem ersten Fehlstart stattgefunden hat. Der Zeitabstand zum erfolgreichen Start ist allerdings geringer als 12 Minuten, was zeigt, dass nicht nur der Zähler, sondern auch die Steuerung der Wärmepumpe diesen tatsächlich anders behandelt als den "normalen" Fehlstart, der gezählt wird, und nach dem 12 Minuten Wartezeit bis zum nächsten Versuch vergehen.
Wie auch immer, jedenfalls habe ich trotz des Inverter-Tauschs weiterhin Fehlstarts auch der ersten Art, Du dagegen nicht mehr.
@Flo_Schneider : was sagt VM denn dazu? Was sind die Ursachen solcher Fehlstarts mit und ohne Zählung in der App, und kann ein Platinentausch das Problem lösen?
Hallo,
bei mir seit ca. 14tagen ähnliches Problem.
Ich habe bedenken das bei einen Service Einsatz von Viessmann wieder nichts herauskommt außer das es vermutlich ein Softwareproblem ist.
Hatte Viessman schon 2x da und es kam nie etwas dabei heraus, außer das es vermutlich an der Software liegt und es ebend so ist.
Habe auf meiner Liste schon 5 weitere Probleme stehen die alle an der Software liegen (sollen).
Kann mit Bitte jemand von Viessmann sagen ob ein Technikereinsatz sinnvoll ist?
Hallo Bahni,
hierzu habe ich dir unter deinem anderen Beitrag geantwortet.
Viele Grüße
Flo
Anfang dieser Woche war nun der Techniker von Viessmann bei mir und hat den Inverter getauscht. Seitdem keine Fehlstarts mehr, vorher hatte ich sie mehrmals täglich. Ich werde es weiterhin beobachten und hier berichten, ob meine WP rückfällig geworden ist. Großen Lob übrigens an den Techniker, er hat super Arbeit geleistet. Allerdings war die Wartezeit (6 Wochen von de Anmeldung bis zur Reparatur) viel zu lang.
Hallo DieterL,
danke für die Info zu deiner Anlage.
Viele Grüße
Flo
Hallo,
gibt es inzwischen eine Lösung für die Verdichterfehlstarts?
Bei mir treten diese Verdichterfehlstarts auch mit der neuen Software 2509 nach wie vor auf.
Auch beim Warmwasser machen, Außentemperatur ca. 22 Grad.
Dann liegt's wohl doch am Inverter.
War bei meiner letztes Jahr von Anfang an und wurde dann durch Inverter-Tausch behoben.
Siehe auch Dieter Rückmeldung v. 5.6.25.
Ergänzung: Zeitgleich wurde bei mir auch links oben in der Außeneinheit die Platine mit getauscht.
Ja - seit dem Inverter-Tausch keine Fehlstarts mehr beobachtet. Bei mir waren sie von Anfang an. Hatte mir keine großen Gedanken darüber gemacht. Die Reparatur wurde über meinen Installateur bei Viessmann angemeldet.
Viele Grüße
Dieter
Der Technischen Dienst von Viessmann war nun am 18.9. bei mir und konnte die Fehlstarts sogar Live mit erleben.
Er hat den Inverter getauscht.
Bis jetzt funktioniert es ohne Fehlstarts.
Das klingt ja gut. Die kalte Jahreszeit kann dann kommen. Ich drücke uns die Daumen.
Ich muss den Beitrag noch einmal aus der Versenkung holen.
Letztes Jahr lief die WP sehr lange auf niedriger Stufe durch, bedingt durch die neue Firmware und dem damit verbundenen starken Hochfahren zu Beginn der Wärmeerzeugung kommt es bei mir, wie bei anderen auch, zu deutlich mehr Takten.
Dabei ist mir bereits beim Sichten der Shelly Verbrauchsmessung kleine Spitzen aufgefallen, denen ich mit Hilfe der HA Integration von Viessmann nun näher auf den Grund gegangen bin.
Wie bei anderen hier im Thread kommt es bei meiner Vitocal 250 A10 immer wieder zu offensichtlichen Fehlstarts des Kompressors. Es gibt Tage, da gibt es keinen, an anderen Tagen dafür z.B. 3 Stück.
Die Fehlstarts dauern zwischen 2:00 und 2:30 Minuten und verzögern entsprechend das Anlaufen.
Bei mir fungiert die WP nur als Heizung und ist mittels 400L Pufferspeicher hydraulisch von den Radiatoren getrennt. Insofern ist auch der Durchsatz mit 1600 Litern pro Stunde kein Thema.
@Flo_Schneider Gilt das zuvor angeratene Vorgehen noch, wonach der HB zu kontaktieren ist?
Hallo Oberberger,
an welchem Tag hat dies denn zuletzt stattgefunden, damit ich es mir einmal ansehen kann?
Viele Grüße
Flo
Am 13.11. um 05:05 wurde bei mir die Firmware Version 2532 für die VCMU eingespielt. Im Wärmepumpenlauf direkt danach gab es noch Kompressor-Fehlstarts, danach nicht mehr.
Das kann man in der angehängten Grafik aus HA (Update-Frequenz der Leistungswerte alle 10 s) sehr gut sehen. Offenbar löst also dieser Version das Problem mit den Fehlstarts.
Allerdings führt die neue Firmware bei mir, wie auch bei vielen anderen hier im Forum und unter https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/VC-250-A-mit-SW-2509-oder-2532-aehnelt-a... ausgiebig diskutiert, zu einer stark erhöhten Leistungsaufnahme der Wärmepumpe in der Startphase des Kompressors und danach, so dass sich die Zyklen verkürzen und die Anlage häufiger taktet.
Damit ist letztlich in Sachen Kompressor-Verschleiß wenig gewonnen, in Sachen Effizienz aber einiges verloren. Ich hoffe, dass Viessmann dieses Problem schnellstmöglich löst und ähnlich wie vor einem Jahr (gleiches Phänomen mit der Firmware 2417, das durch die 2440 behoben wurde) ein weiteres Update zur Verfügung stellt, dass dann weder zu Fehlstarts noch zu übertriebener Leistungsanforderung in der Startphase führt.
Interessante Beobachtung mit den verschwundenen Fehlstarts.
Da ich das momentn nicht so genau beobachte und diese bei mir bis auf einen F.1077 ganz am Anfang nur sehr vereinzelt auftraten, ist mir das bisher nicht aufgefallen. Wäre ja gut, wenn das behoben wäre.
Habe heute diesen Beitrag entdeckt und habe ebenfalls ein Problem mit Fehlstarts. Auch unabhängig von der Betriebsart. Habe das lange Zeit nicht beobachten können, gestern Abend 15.11 passierte dann folgendes:
Interne Pumpe schaltet ein und habe wegen des Trennpuffers optimalen Volumenstrom. Alles normal soweit. Dann schaltet sich der Ventilator ja erst ein und nach kurzer Phase soll dann der Verdichter einsteigen. Der ging nur für ein oder zwei Sekunden an und dann wieder aus. Der Ventilator hat dann meine ich auch abgeschaltet. Das gleiche ist nach kurzer Pause dann nochmal passiert
Die Pumpe läuft konstant weiter, erst nach ca. einer halben Stunde hat die WP wieder normal reagiert, eine Fehlermeldung habe ich nicht erhalten und da ich drinnen war, könnte ich auch keine Geräusche von der Außeneinheit wahrnehmen. Halte mich doch bitte auf dem laufenden wie du vorgegangen bist und was die Lösung war. Bis dahin werde ich versuchen täglich die Anzahl der Starts in der App mit den realen Starts abzugleichen. Die Fehlstarts werde ich mit dem Shelly ausfindig machen, beim zuschalten des Verdichters springt der Verbrauchswert kurz über 300W und bei erfolgreichen Start geht er dann direkt darüber. Hab meine Anlage erst seit August mit SW 2509.
Ist genau das Phänomen, wie es sich bei mir und anderen gelegentlich zeigt.
Mich wundert es, dass selbst neue Anagen noch betroffen sind. Dis Ursache sollte doch inzwischen abgestellt sein.
Als ich das letztes Jahr gleich nach Inbetriebnahme bemängelt habe konnte ich, wenn mehrere Fehlstarts in Folge passierten, hier eine 10-12 Min. Rhythmus feststellen.
In diesen Abständen erfolgte der nächste Startversuch..
Invertertausch behob das Problem.
Bei einem User vor ca 14 Tagen lag's allerdings nicht am Inverter sondern an einem fehlerhaften Mischer der wiederum in Verbindung mit 4/3 Wegeventil den Volumenstrom zum quasi Stillstand brachte weshalb in der Folge der Start abgebrochen wurde.
Gruß Karl
Auch wenn ich mit der aktuellen SW Startleistung nicht so ganz glücklich bin würde ich sie mit SW 2417 4/2024 nicht vergleichen wollen. Bei der war das Startverhalten, zumindest bei meiner Anlage, deutlich extremer mit wesentlich mehr Starts und höheren Verbrauchswerten. Letzteres kann ich natürlich nicht im Detail bewerten da ich mir zu den jeweiligen AT keine näheren Aufzeichnungen gemacht habe.
Gruß Karl
Scheint nicht der Fall zu sein, anfangs dachte ich es wäre ein normales Verhalten der Anlage, also das sie zwischendrin einfach mal den kreislazzum Außengerät startet und die Ventilatoren kurz angehen, bis ich dann live in der Diagnose sehen konnte das auch der Verdichter kurzen auf 2 oder 3% gesprungen ist und direkt wieder aus ging. Lasse mir aktuell immer einen Eintrag von meinem Shelly ausgeben wenn 350W überschritten werden und wenn 350W unterschritten werden. Darüber sehe ich dann die Verdichterlaufzeit. Bisher schien in der Startphase die Pumpe ca. 90W zu nehmen und wenn die Lüfter dazu schalten bin ich bei ca. 120W je nach Drehzahl.
Meine Anlage scheint nun auch betroffen zu sein.
Ablauf:
- Heizkreispumpe läuft an, da nach reduzierter Raumtemperatur 3°C auf Normale Raumtemperatur 21°C wechselt
- Lüfter laufen an
- Verdichter startet, zuerst 1%, dann 2%, dann 1% dann geht die Anlage wieder aus.
- Lüfter und Heizkreispumpe gehen aus.
Keine Fehlermeldung.
Verdichtertstart wird nicht gezählt.
Ich habe aber Warnungen in der VCMU unter Parameter 0264 gefunden:
Ein Eintrag lautet beispielweise:
DateTime "11.11.2025, 08:10:28"
Timestamp 1762845028000
ID 138
Text "CompressorDueToHeadache"
Unknown 54
In Summe habe ich derzeit 5 dieser Warnung halt mit unterschiedlichen Zeitstempeln.
An der IDU kann ich diese Warnungen nicht sehen.
Der HB konnte nichts feststellen.
@Flo_Schneider vielleicht kannst du mal schauen, mit diesen Informationen.
Bei mir wurden die Fehlstarts bisher mitgezählt. Evtl. macht die neuste SW das nicht mehr.
Hallo ABR,
wie oben in meinem Beitrag von gestern gesagt: ich konnte bislang die Fehlstarts in der Leistungsaufnahme der Wärmepumpe sehen. Das sind die kleinen Peaks dicht links neben einem erfolgreichen Start in der Grafik. Manche dieser Fehlstarts wurden gezählt, andere nicht. Seit dem Firmware Update treten die Peaks bei mir in der Leistungsaufnahme-Grafik nicht mehr auf (und es werden natürlich auch keine mehr gezählt). Daher gehe ich davon aus, dass die Fehlstarts wirklich weg sind, denn das war für mich das Erkennungskriterium für einen Fehlstart.
Es würde mich sehr interessieren, ob sie mit der 2532 auch bei den anderen hier im Thread, die mittlerweile auf 2532 sind, verschwunden sind.
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 8 | |
| 8 | |
| 6 | |
| 5 | |
| 5 |