abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250-A - Vereisung zwischen den Lüfterrädern

Hallo zusammen,

hatte mich gestern Abend über ein klackern gewundert, ähnlich einem alten Dieselgenerator, dann aber nichts weiter dabei gedacht.
Heute Morgen war das Klackern immer noch vorhanden und tatsächlich nochmal lauter. Bin dann irgwann raus zur Außeneinheit und dort war tatsächlich zwischen den Ventilatoren eine Eisschicht. Speziell der untere verursachte, das laute Geräusch. 
Habt ihr eine Idee wie es dazu kommen konnte?

Die Enteisungsvorgänge funktionieren regelmäßig. 
Hab dann die Lüftungsgitter demontiert und das Eis entfernt, seit gut ner Stunde läuft sie wieder, ohne ungewohnte Geräusche. 

Grüße Daniel

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo @HerrWtmn 

 

Sie können einen zusätzlichen Lüfterschutz gegen Vereisung installieren.

 

2024-12-29 09_20_03-6175107VPA00005_1.pdf – Google Chrome.png

2024-12-29 09_26_28-6175107VPA00005_1.pdf – Google Chrome.png

2024-12-29 09_21_11-6175107VPA00005_1.pdf – Google Chrome.png

 

VG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

13 ANTWORTEN 13

Hallo @HerrWtmn 

 

Sie können einen zusätzlichen Lüfterschutz gegen Vereisung installieren.

 

2024-12-29 09_20_03-6175107VPA00005_1.pdf – Google Chrome.png

2024-12-29 09_26_28-6175107VPA00005_1.pdf – Google Chrome.png

2024-12-29 09_21_11-6175107VPA00005_1.pdf – Google Chrome.png

 

VG

Schön das es eine technische Lösung gibt, aber die darf dann Viessmann auf Kulanz einbauen, ich Kauf ja nicht eine WP und hab nach nicht einmal einem Jahr solche Probleme. Sowas soll und muss „Serienausstattung“ sein, ist ja nicht so als hätte es in Bayern nie Temperaturen unter Null. 

Blos gut das Wärmepumpen nicht nur in Bayern verbaut werden. Es gibt halt noch andere Standorte und dort wird diese Zusatzheizung nicht gebraucht.

Das spart ungemein an Elektronikschrott und unnötigen Stromverbrauch.

Außerdem, ist ja nicht so dass Viessmann dieses Teil nicht im Zubehörsortiment hat! Es hätte halt Ihr Fachbetrieb, welcher die Anlage montiert hat und die Gegebenheiten vor Ort kennt, Sie darauf hinweisen müssen!

 

Dieser Fachbetrieb ist jetzt Ihr Ansprechpartner.

 

Viel Erfolg und sonnige Grüße 

Thilo 

Jaja alles gut, da bin ich ja voll dabei, das Teil soll natürlich nur dort verbaut werden, wo es sinnvoll ist. 
Und nein so einfach ist es nicht, die Anlage war die erste Viessmann WP die mein HB verbaut hat und es war ein Viessmann Mitarbeiter vor Ort der sich alles angesehen. Auf Basis dessen wurde dann alles bestellt, die „Schuld“ hier auf den Heizungsbauer zu schieben wäre falsch. 
Der Viessmann Mitarbeiter hätte mindestens darauf hinweisen müssen bzw. das Ding gehört einfach in solchen Regionen verbaut.

 

Bin ansonsten auch super Happy mit der Anlage! 

 

Ebenfalls sonnige Grüße!  

 

 

Da stimme ich dir voll zu. Allerdings hätte die Ringheizung dann auch den Kaufpreis entsprechend erhöht. 

Ja klar, aber damit ist man als Endkunde mehr fein, als das Thema im Nachgang lösen zu müssen - vor allem wenn man sich nicht Handwerklich helfen kann, was bei mir Gott sei Dank nicht der Fall ist 😁 


Auf jeden Fall danke für euere Unterstützung 🙌🏻

Für die Preiserhöhung hätte man ja auch die Förderung erhalten, die man nun im Nachhinein nicht mehr bekommt.

 

[ Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16, 300L Warmwasser, sanierter Altbau 1965, Heizkörper 110m2 ]

Würde erwarten, dass bei einer viessmann Anlage die maximal förderfähige Investitionssumme eh schon überschritten wurde 😉

Das Problem gibt es leider auch ausserhlab Bayerns bei hoher Luftfeuchtigkeit (Nebel z.B.) und Temperaturenknapp unter Null. Ist also wohl doch eher weiter verbreitet

Gruß

Ich wurde soeben von meinem Heizungsinstallateur informiert, dass es lt. Viessmann wohl einen Produktionsfehler (leider keine Details dazu) gegeben hat und Viessmann daher die Ringheizung bei den betroffenen Wärmepumpen auf Kulanz nachrüstet. Nachdem ich die Ringheizung bereits selbst nachgerüstet hatte, um weiteren Schaden an den Ventilatoren und Ventilatorgehäusen sowie die Lärmbelästigung meiner Nachbarschaft zu verhindern, hoffe ich zumindest auf Kostenersatz für die beiden Ringheizungen.

Mich interessiert zusätzlich, welche Folgen der mögliche Produktionsfehler der Wärmepumpe sonst noch haben kann (z.B. auf die Dauerhaltbarkeit oder die Effizienz) und ob Viessmann auch Folgeschäden durch z.B. Korrosion an den beschädigten Lüftergehäusen (Lackschäden) oder den Ventilatoren übernimmt.

 

Ich würde denken das die Effizienz auf jeden Fall betroffen ist.

Wenn die Ringheizung aktiv ist sind das zusätzliche 100W oder bei zwei Ventilatoren 200W und das mehrmals am Tag.

Hochgerechnet auf alle bereits montierte Anlagen!?

Das es anders geht und ging, da sind die Vorgängeranlagen, Vitocal 200-S, ein gutes Beispiel. Diese Anlagen haben das geschilderte Problem nicht.

 

Das Problem gibt es auch im Raum Oldenburg. Man tut so als dieses Problem vorher nicht gab.

 

 

Hallo @X47 

 

Es gibt mittlerweile einen Sammel-Thread für das Thema, da es sonst für uns alle unübersichtlich wird.

Vielleicht mögt ihr euch da beteiligen, jeder Beitrag ist willkommen.

Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W
Top-Lösungsautoren