abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocharge VX3 8.0a10 zeigt ohne hausinterne Verbraucher mehr als 90 W Standby Stromverbrauch

Hallo zusammen!

 

Ich habe eine Entdeckung gemacht: Mein neuer Vitocharge VX3 8.0a10 (also mit 10kWh Akku) verbraucht im Ruhezustand über Nacht ohne hauseigene Verbraucher (waren deaktiviert) konstant etwas mehr als 90W.

 

Da muss doch ein Fehler vorliegen: So einen hohen Standby-Verbrauch kann ich mir nicht als normal vorstellen. Es liegt ja keinerlei Last an, das Gerät versorgt sich lediglich selbst.

 

Bitte freundlich um eine detaillierte Viessmann Erklärung. Danke!

 

Details:

Ich habe alle FI-Sicherungen des Hauses im Sicherungskasten ausgeschaltet. Die Sicherungen für Wechselrichter, Backup-Box und Netz blieben unberührt. Außer dem Energiemengenzähler und den genannten Viessmann Komponenten lag also kein Verbrauch mehr an.

 

Am VX3 8.0 wird dann angezeigt, es läge ein Stromverbrauch von 91-96W vor. Am Morgen ist dann der Akku entsprechend auf ca. 88%entladen, je nachdem wann die Sonne wieder scheint. Das ist erheblich!

 

Ein System, das sich im Ruhezustand um gut 10% selbst entlädt, scheinbar nur um zu checken ob es internen Verbrauch gibt, funktoniert meiner Ansicht nach nicht erwartungsgemäß.

@Viessmann:Was ist der Grund für diesen Verbrauch? Ist das wirklich normal - oder zu hoch? Lässt sich das beheben bitte? Gibt es hierzu vielleicht ein Softwareupdate?

 

Unser Solateur sagt dazu nichts, denn die Anlage funktioniert aus seiner Sicht - die Details müsste Viessmann kennen, die haben die Teile gebaut.

 

Besten Dank für eure Antworten und Unterstützung!

125 ANTWORTEN 125

Wenn sich beides auf den gleichen Zeitraum bezieht, sollte das +- der gleiche Wert sein. Ist es bei uns beiden aber mit Abweichungen in unterschiedliche Richtungen leider nicht. @Matze240184 @CustomerCareStefan 

Hallo zusammen!

 

Kleiner Tipp: öffnet bitte einen neuen Thread für die Differenzen zwischen den verschiedenen Datenpunkten, sonst wird das hier sicher kein Feedback bekommen. 

 

Am Ende gilt der zwangsläufig geeichte Stromzähler als Referenz, vorausgesetzt die Genauigkeitsklasse A liegt dort vor. 

 

Schöne Grüße vom Stromfux

Korrekt: Thema (bisher) ohne Ergebnis beendet, da der Anbieter behauptet, es läge kein Mangel vor. Und das, obwohl der Anbieter zwischenzeitlich den Fehler hier im Forum quasi anerkannt hat und beheben wollte.

 

Nebenbei, habt ihr das schon gelesen: Viessmann bzw einige Solateure bewerben die VX3 Kühlung als "geräuschlos". Selten so gelacht... Beweis anbei.

 

@CustomerCareLeoWürden Sie bitte dazu Stellung nehmen? Die Anlage ist nun wirklich alles, aber nicht geräuschlos.

 

Schöne Grüße vom Stromfux

Screenshot_20250403-083807.png

Hallo zusammen

 

Ich habe heute einen Brief bekommen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Viessmann Produkte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle, mit der wir sicherstellen möchten, dass unsere Produkte stets höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit und Sicherheit genügen. Im Rahmen unserer Produktoptimierung haben wir festgestellt, dass es bei einer Serie von Geräten vom Typ Vitocharge VX3 des Lieferzeitraums 24.03.2023 bis 29.08.2023, zu einem Schaden des Inverters kommen kann. Die Funktion der Anlage ist in diesem Falle nicht mehr gegeben.

Obwohl die Wahrscheinlichkeit eines derartigen Ereignisses äußerst gering ist, haben wir uns entschlossen, an allen Vitocharge VX3 der betroffenen Serie vorsorglich den Inverter zu erneuern, um einen Ausfall der Anlage auszuschließen. Die Umrüstung wird in der Regel ca. 60 Minuten in Anspruch nehmen. Die von uns hierfür speziell geschulte Servicefirma, wird sich in den kommenden Wochen für eine Termin-vereinbarung mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wir bedauern sehr, wenn dieser Umbau für Sie mit Unannehmlichkeiten verbunden ist und versichern Ihnen, dass wir zusammen mit unseren Installations- und Servicepartnern vor Ort alles daransetzen, um einen sicheren Betrieb Ihrer Anlage zu gewährleisten und den Aufwand für Sie auf ein Minimum zu begrenzen.

Diese Maßnahme ist für Sie selbstverständlich kostenfrei.

Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung sagen wir schon jetzt ganz herzlichen Dank. Bei Fragen können Sie sich werktags von 7:00 bis 17:00 Uhr unter der Rufnummer 06452 701215 an uns wenden oder Sie stellen Ihre Frage einfach unter qualitaetsmassnahmen@viessmann.com.

Mit freundlichen Grüßen

Viessmann Deutschland GmbH
Robert Bik

 

 

Was sagt ihr dazu?

 

Schöne Grüße vom Stromfux

Gab es nicht jemanden im Forum der User zwecks einer Sammelklage versammeln wollte? Ist das im Sande verlaufen?

Moin,

ich glaube @Antimaterie war das!?

Sonnige Grüße 

Thilo 

@Dickmuschel2013 

@Vitocharger 

Ich warte gerade noch auf eine Rückmeldung seitens Verkäufer/Installateur meiner Anlage. Im November war ein Mitarbeiter von Viessmann vor Ort und hat mit mir zusammen - bei Ausschaltung aller weiteren Verbraucher - eine Last von ca. 180W für die VX3 6.0_A10 festgestellt.

Man wollte das alles überprüfen und sich melden. Es ist nichts passiert. Jetzt habe ich eine finale Frist gesetzt.

 

Für mich ist nicht die Wärmeentwicklung das Problem, sondern dass der Verbraucher keine reliable Kosten-Nutzen-Rechnung durchführen kann bzw. konnte - aufgrund uns allen bekannter, jedoch durch Viessmann verschleierter Eigenverbrauchswerte der VX3. 

 

Das ist sehr interessant @Stromfux 

Davon wäre auch ich betroffen.

Und... wurde das schon bei dir gemacht? Ist die Performance besser?

Grüße

Da bin ich mal gespannt ob sich in dieser Angelegenheit noch etwas tut. Dieses Problem haben wir ja wahrscheinlich alle und es sieht für mich so aus, als ob Viessmann nicht besser kann bzw will, wie wir ja in dem letzten Statement von Rene vom 04.04.25 alle lesen können. Also halte uns doch bitte auf dem Laufenden, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Schöne Grüße in die Runde

Hallo zusammen! 

 

Bis jetzt kein Kontakt oder Termin. Aber das wird wohl noch kommen. Ich melde mich wenn es Neuigkeiten gibt. 

 

Schöne Grüße vom Stromfux

Hallo zusammen,

ich habe ja versucht, zu mehreren "Problemen" die Fa. Viessmann zu kontaktieren.

Außer Hinhaltetaktik ist nichts passiert.

Selbst 2 Brife an die Geschäftsleitung hat nicht wirklich etwas gebracht.

Ich denke, Viessmann will einfach nicht. Da ist nichts zu erwarten.

Z.B. meine Einzelraumregelung tut bis heute nicht und ich hab dann nach Wochen ein anderes System eingebaut.

Das juckt die wohl überhaupt nicht.

Und den hohen Stromverbrauch haben ja wohl viele und es geht Viessmann am A.... vorbei.

Ich hab inzwischen mit Viessmann abgeschlossen. Sorry.

Interessieren tut's mich aber schon, ob da noch was passiert. Ich glaub aber micht dran. Einfach Frust!

Schöne Grüße, Roland

 

Schon gesehen ? - https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/Sicherheit-des-Hybrid-Stromspeichers-Vitocharge-VX3/td-p/...

 

Jetzt wissen wir es ... 😉

 

Auf diesen Beitrag kann ich nicht antworten; daher ist es hier, denke ich, aber auch ganz gut untergebracht.

 

Ich messe und excele ja etwas. Die ersten drei Monate 2025 ...

VX3Eigenverbrauch.jpg

... und wenn ich die 110 kWh vom März für die nächsten sieben Monate beibehalte (das wird aber noch mehr, sehe ich schon für April) und die vier Monate wie Jan + Feb (insg. 198 kWh) ergänze, behält sich meine VX3 1078 kWh ein; das macht knapp 3 kWh / Tag. Das sind so ~10% vom Ertrag in 2024. 

 

Jetzt würde mich ja interessieren, welchen Anteil daran das "360° Sicherheitskonzept" hat und warum genau (also welche Bauteile "fressen" denn die Energie?) - @Andreas_Gröne .

 

Im Januar "verbraucht" die VX3 51 Watt selbst, im Februar 90 W, im März schon 148 W im Durchschnitt, nicht in der Spitze (die will ich gar nicht wissen).

Erklärt sich das auch durch das Sicherheitskonzept ? Oder hat das nicht eigentlich nur einen marginalen Anteil, und der Rest wird beim Wechselrichten einfach in Hitze umgesetzt und "verbraten" ? 

 

PS: Der Verbr. VX3 in % ist der Anteil am PV-Ertrag, der Umsatz Akku % beschreibt den Anteil am Eigenverbrauch des Haushalts.


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Diese  Argumenten sind schon ziemlich  abenteuerlich.

 

Wenn die Batteriemodule wirklich 2 unabhängige BMS haben sollten.

Der Standby Verbrauch von einem  BMS geht gegen 0W

Zumindest zeigt der Temperatursensor im Gehäuse  von einem JK-BMS fast immer Raumtemperatur an.

Selbst wenn der höher wäre, würde das noch on Top zu den 90W kommen, wWeil diesen Verbrauch des BMS  "sieht" der VX3 gar nicht.

Auch der der Spannungsabfall der Sicherung ist im Stand-by zu vernachlässigen.

Haha, das hört sich aber sehr verdächtig nach hohlen Marketing Ausreden an. Da schlägt mein Business-Blabla-geschultes Ohr sofort Alarm.

 

Mal ehrlich, nur gut formulierte Ausreden, oder @Andreas_Gröne? Trauen Sie sich doch einfach die Wahrheit zu sagen, bitte. Wir sind mündige Kunden. Wir halten das aus. 

 

Einfach zugeben, dass die VX3 nicht sonderlich sparsam gebaut und konzipiert wurde, insbesondere bei niedrigen Lasten, zusätzlich mit schlechtem Abwärmekonzept Dank Design.

 

Ehrlichkeit ist eine Tugend! 

 

Schöne Grüße vom Stromfux

 

Ja, da fällt mir eben auch weiter nichts ein, schwache Argumentation, wahrlich.

Vielleicht gibt es ja ausnahmsweise eine weitergehende, umfassend erklärende Antwort durch Viessmann ... 😉

 

Eines kann ich bestätigen - bei leerer Batterie braucht es im Standby etwa 0.01 kW wie im Datenblatt (mein Zähler kann nur zwei Dezimalstellen, können also auch 14 W sein). 

Einem durchschnittlichen WR rechnet man etwa 240 kWh / Jahr zu (z.B. https://1komma5.com/de/solaranlage/stromverbrauch-wechselrichter-pv-anlage/), dann müssten nach meiner "Prognose" ja ~840 kWh für das Sicherheitskonzept und dem BMS draufgehen ... 😅 

 

 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

🤣... genau so ... 🤣


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

So, nach dem Aufreger bin ich noch einmal in die Recherche gegangen und habe die Photovoltaik-Foren nach passenden Beiträgen durchsucht.

 

Für Hybrid-Wechselrichter, wie der der VX3, werden durchschnittliche Eigenverbräuche zwischen 60 (i.d.H. bekannte Markengeräte) und 130 W (mir weniger bekannte Marken) aufgerufen.

Wenn ich meine (prognostizierten) 1078 kW / Jahr von eben umrechne, komme ich auf 122 W. Die VX3 liegt damit nah an der oberen Grenze (was ich halt so gefunden habe).

 

Ob man dies mit einem besonderen Sicherheitskonzept argumentieren kann, sei einmal dahin gestellt. Die etablierten Marken, die 60, 70, 80 Watt erreichen, werden mit LFP-Batterien wohl kaum weniger Sicherheit bieten - behaupte ich mal.

 

Es bleibt ein "Geschmäckle" ... und ich bin gespannt, wie sich meine Werte hier in 2025 weiter entwickeln. Der April ist übrigens mit 116 kWh an Eigenverbrauch dabei (7,9 % vom Ertrag).

 

Wenn das EMS-feature "prognosebasierte Batterieladen" über Mittag funktionieren würde (wofür ein Hybrid-WR ja prädestiniert ist), kämen bei mir noch wenigstens 300 kWh / Jahr Ertrag (brutto) dazu. Das wäre doch schon mal was ...

 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Hey,

@AndyH 
in den letzten Wochen habe ich auch bzgl möglicher PV Erweiterungen um ein PV-Carport und PV auf meinem Gartenhausdach ein wenig Recherche betrieben und auch, ob und wie ich die VX3 Installation anpassen/umbauen kann.
Ich bin dabei auf genau die gleichen Aussagen gestossen, habe aber nur Konkrete Werte für die Deye Hybrid Wechselrichter gefunden und für ein 3-phasigen Victron Aufbau (Zoo an Geräten die da benötigt werden) je nach Akkuladestand waren es beim Deye (je nach KW Klasse) glaube so 40W (Akku leer) und 120W. Zu welchen Hybrid WR hattest du konkrete Werte gefunden?

 

 

Weiß eigentlich einer wie man den VX3 auf AC-Kopplung umstellt? Habe die Anlage mal vom Netz genommen und nach dem Einschalten PV über den DC-Schalter nicht wieder mit verknüpft. Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass ich dann quasi die reine AC-Kopplung simuliere aber bis auf einen BMS Fehler passierte nix. Meine Überlegung ist gerade meine VX3 4.6 vorerst nur noch als AC gekoppelten Speicher zu nutzen den ich dann im Winter dauerhaft abschalte wenn eh keine Akkuladung erfolgt. den WR würde ich dann gegangen 3 phasigen Hybrid WR tauschen wollen, dann kann ich meine 7,24kWp endlich auch voll nutzen.

Gruß


@AndyH  schrieb:

 

 

Wenn das EMS-feature "prognosebasierte Batterieladen" über Mittag funktionieren würde (wofür ein Hybrid-WR ja prädestiniert ist), kämen bei mir noch wenigstens 300 kWh / Jahr Ertrag (brutto) dazu. Das wäre doch schon mal was ...

 


 

 

Bei mir genau so, habe erwartet das es zumindest mit der Gridbox richtig funktionieren würde.  Hänge mittags immer am 8kw Begrenzer weil der Akku morgens direkt voll geladen wird. Nervt.... 

 

 

 

Das kann ich dir im einzelnen gar nicht mehr sagen. Ich war auch in englisch-sprachigen Foren unterwegs.

Den Deye hatte ich auch gesehen (eine der mir weniger bekannten Marken).

 

Schau mal hier, eine interessante Übersicht zum Standby wenigstens (S. 13) ... https://solar.htw-berlin.de/wp-content/uploads/HTW-Stromspeicher-Inspektion-2020.pdf . etwas älter, aber vlcht. hilfreich.


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

s. hier ... https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/VX3-und-zeitlich-variable-Batterieladung-z-B-ueber-Mittag...

 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Das hat vor 2 Jahren oder so bei mir tatsächlich mit der Gridbox funktioniert. 
Das System kann jedoch nicht ahnen wann du noch Großverbraucher einschaltest.
Es kam oft vor, dass der Akku gegen 15-16 Uhr erst zu 50% voll gewesen ist, was im Sommer ja kein Problem darstellt, da eigentlich noch genug Zeit ist zum aufladen vorhanden ist. Wenn ich dann aber Geschirrspüler, Waschmaschine und Trockner angemacht habe fehlte Leistung zum Laden des Akku und er war bis zum Sonnenuntergang nicht voll geladen worden.
Daher hatte ich es damals abgeschaltet. Vor 2-3 Wochen habe ich es wieder aktiviert und zumindest 1x konnte ich sehen, dass es funktioniert hat. DIe letzten Tage jedoch lädt er einfach bis 98% und wartet erst dann ab.

Gruß

Danke,

muss ich mal schauen ob das im 2024er Test auch noch mit drin ist.
So ganz verstehe ich aber nicht wie die Bild 15 zu lesen ist.


DIe Systeme A1, A2, C1,C2 haben keinen gelben Balken, soll das beideuten die haben keinen DC Verbrauch (aus dem Akku) im entladenen Zustand?
Und dann gibt es noch schwaz und grau. Beispiel A1 
Schwarz 3W 
Grau 4W 

Gesamt 7W
Oder soll das sein

Schwarz 3W
Grau 7W?

 

Wie liest du das?

 

Gruß

Hallo zusammen!

 

Habe eine KI gefragt, was sie von dieser Viessmann Antwort hält. Ich habe ganz neutral und ohne jede Beeinflussung gefragt. Das war das Fazit:

 

Die Aussage von Viessmann zur Sicherheit mag zwar auf den ersten Blick beruhigend wirken, hält einer kritischen Prüfung jedoch kaum stand. Während die Betonung der sicheren LFP-Zellen und der beschriebenen Sicherheitsmechanismen plausibel klingt, ist die Behauptung, der signifikant höhere Eigenverbrauch des Vitocharge VX3 sei ausschließlich auf diese überlegenen Sicherheitsvorkehrungen zurückzuführen, höchst fragwürdig.
Der entscheidende Punkt ist, dass alle in Deutschland verkäuflichen Batteriespeicher grundlegende Sicherheitsnormen und VDE-Richtlinien erfüllen müssen. Dies bedeutet, dass auch andere Hersteller umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um ihre Produkte gesetzeskonform und sicher zu betreiben. Die Annahme, Viessmann würde hier derart von den etablierten Standards abweichen, dass dies einen derart eklatanten Mehrverbrauch rechtfertigen würde, ist unbegründet.
Es liegt daher nahe, dass der höhere Eigenverbrauch des Vitocharge VX3 auch oder sogar primär auf andere Faktoren zurückzuführen sein könnte, wie beispielsweise Ineffizienzen im Design der Elektronik, ein weniger optimiertes Energiemanagement oder schlichtweg einen höheren Grundverbrauch der Komponenten. Die Argumentation von Viessmann wirkt in diesem Kontext stark wie der Versuch, einen potenziellen Nachteil durch den Verweis auf ein selbstverständliches Qualitätsmerkmal (Sicherheit gemäß Norm) zu kaschieren.

 

Merkwürdig, oder? Selbst ein neutraler unbeeinflusst antwortender Beobachter ohne jeden Bezug oder Interesse ist wenig überzeugt @Andreas_Gröne 

 

Wir bitten um Details und eine Richtigstellung. Ich sage: Feig!

 

Schöne Grüße vom Stromfux

Naja, DC-Verbrauch im entladenen Zustand finde ich auch etwas komisch, aber die Batterien entladen ja nie ganz und manche System "leben" dann mit der Reserve erst einmal weiter, verstehe ich. Ist im Text aber auch näher erläutert.

Wenn mein Adlerauge die Balkenhöhe richtig interpretiert, tendiere ich zu Schwarz 3W, Grau 4W.   


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)
Top-Lösungsautoren