Hallo zusammen!
Ich habe eine Entdeckung gemacht: Mein neuer Vitocharge VX3 8.0a10 (also mit 10kWh Akku) verbraucht im Ruhezustand über Nacht ohne hauseigene Verbraucher (waren deaktiviert) konstant etwas mehr als 90W.
Da muss doch ein Fehler vorliegen: So einen hohen Standby-Verbrauch kann ich mir nicht als normal vorstellen. Es liegt ja keinerlei Last an, das Gerät versorgt sich lediglich selbst.
Bitte freundlich um eine detaillierte Viessmann Erklärung. Danke!
Details:
Ich habe alle FI-Sicherungen des Hauses im Sicherungskasten ausgeschaltet. Die Sicherungen für Wechselrichter, Backup-Box und Netz blieben unberührt. Außer dem Energiemengenzähler und den genannten Viessmann Komponenten lag also kein Verbrauch mehr an.
Am VX3 8.0 wird dann angezeigt, es läge ein Stromverbrauch von 91-96W vor. Am Morgen ist dann der Akku entsprechend auf ca. 88%entladen, je nachdem wann die Sonne wieder scheint. Das ist erheblich!
Ein System, das sich im Ruhezustand um gut 10% selbst entlädt, scheinbar nur um zu checken ob es internen Verbrauch gibt, funktoniert meiner Ansicht nach nicht erwartungsgemäß.
@Viessmann:Was ist der Grund für diesen Verbrauch? Ist das wirklich normal - oder zu hoch? Lässt sich das beheben bitte? Gibt es hierzu vielleicht ein Softwareupdate?
Unser Solateur sagt dazu nichts, denn die Anlage funktioniert aus seiner Sicht - die Details müsste Viessmann kennen, die haben die Teile gebaut.
Besten Dank für eure Antworten und Unterstützung!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
🤣
Ich halte ja nicht viel von KI, nachdem sie für mich eine Textaufgabe richtig ausgerechnet hat, ich sie aber davon überzeugen konnte, dass das Ergebnis falsch ist und mein falsches Ergebnis dann als richtig bestätigt wurde. Ich muss mal schauen, ob sie sich das gemerkt hat ... 😉
Dieses Statement kann man sicher auch mit gesundem Menschenverstand unterschreiben.
Tatsache ist wohl, dass diese Hybrid-WRs mit BMS mehr verbrauchen als einfache String-WRs. Der VX3 im Vergleich glänzt hier halt nicht mit guten Werten.
Bin gespannt, ob man gelernt hat und der B/C-Typ hier mit besseren Werten daher kommt. Für (meinen) Typ A wird das wohl nichts mehr.