Hierzu sind schon diverse Beiträge unterwegs, u.a. auch hier diskutiert ... https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/Nur-7-25kW-bei-9-84kWp-Anlage-trotz-bestem-Sommerwetter/m... .
Man kann das EMS bereits seit 2023 entsprechend einstellen ("Prognose-basiertes Batterieladen", "Vorhersage Sonneneinstrahlung"), dies hat aber keinerlei Effekt m.E..
D.h. vorgesehen ist das schon, nur funktionieren tut es nicht.
In der Praxis sah das bei mir über den Sommer 2024 so aus, dass die erste Überschuss-Energie der PV an einem 14 h Sonnentag ab dem frühen Morgen in die Batterie geladen wurde, sodass diese oftmals schon um 11:00 Uhr voll war.
Danach erst wurde der Überschuss komplett ins Netz eingespeist, wobei der Wechselrichter meiner VX3 8.0A-10 dies mit max. 7,5 kW AC (+ 200 W Haushaltsstrom Grundlast = 7,7 kW) erledigen konnte.
Diese in-die-Mittagszeit-Verschiebe-Strategie würde zuallererst zur Netzstabilität in DE beitragen.
Hier wäre Morgens, wo Bedarf besteht, der Einspeisestrom eher dienlich, und um die Mittagszeit, wo alle PV-Anlagen viel Strom gleichzeitig einspeisen, es weniger wünschenswert.
Nebenbei würde sich für meine Anlage eine (wenn auch überschaubar) größere "Ausbeute" ergeben, denn zeitweise max. mögliche 12 kWp werden an solchen Tagen i.d.R. durchgängig auf 8 kWp begrenzt.
So, wie es derzeit ist, ist die Idee des 12 kW Hybrid-WR VX3 (8 kW AC, 4 kW DC) doch wenig sinnig.
@CustomerCareChris, @Flo_Schneider - wie ist zu diesem von der Community oft geäusserten Wunsch - Verschieben der Batterieladung in die Mittagszeit - der Status seitens Viessmann ?
Gibt es dazu mittlerweile eine Lösung ? Ein (Firmware-) Update der VX3 z.B. ?
Selbst ein "Batterie mittags laden" - Schalter in ViGuide Web / ViCare App wäre hilfreich.
Wird an dem Problem gearbeitet oder ist das gar nicht erst auf der Roadmap ?
Besten Dank für jede informative Rückmeldung.
@Flo_Schneider , @CustomerCareChris
Keine Info hierzu ? Würdet ihr da bitte einmal nachhaken ?
Das Thema ist nicht nur 'nice to have' ...
Z.B. heute aus Focus-Artikel ...
Das Problem: Auch die Heimspeicher, oft durch staatliche Förderung finanziert, werden primär für den Eigenverbrauch genutzt und tragen wenig zur Netzstabilität bei. Meist werden sie frühmorgens geladen und sind mittags voll - der überschüssige Solarstrom fließt dann ins ohnehin überlastete Netz.
Die Lösung: Heimspeicher sollen stärker mit dynamischen Stromtarifen und intelligenten Messsystemen verknüpft werden, um flexibel zu reagieren. Ein Kapazitätsmarkt würde die Kapazitäten von Kraftwerken und Speichern gezielt dorthin lenken, wo sie im Stromnetz gebraucht werden. ... Damit könnten gezielt Lastspitzen abgefedert und das Netz stabilisiert werden.
Haaallo, Haaaaaaaallooo ... wichtiges Thema und die Experten halten Stille ... wie (leider) so oft.
@Flo_Schneider @CustomerCareChris - wenn ihr selbst nichts weiter dazu sagen könnt, leitet es doch bitte an diejenigen weiter, die sich bei Viessmann damit auskennen mit der Bitte, hier ein wenig Info zu hinterlegen, was denn Stand der Dinge ist und ob man hier noch etwas erwarten kann an Verbesserungen / Bugfixes.
Jeder andere Hersteller hat das im Programm, wo es i.d.R. auch funktioniert m.W. ...
@Flo_Schneider @CustomerCareChris
Ich gebe auf ... keine Antwort ist auch eine Antwort. Danke sehr.
Hallo @AndyH ,
sorry für die späte Rückmeldung.
Also aktuell ist es so, dass so eine Funktion für das Viessmann HEMS geplant ist. Wie das allerdings bei der Gridbox aussieht und ob eine solche Funktion hier noch kommt, kann ich dir nicht sagen.
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Hallo @Sebastian_Fels ,
danke für die Rückmeldung.
Ich hätte zumindest schon keine Gridbox mehr, da werkeln die WP und VX3 direkt im HEMS.
Wenn es da eine Lösung gibt, ist diese sehr, sehr willkommen.
Gibt es einen Zeithorizont ?
Wie kommt das "Update" daher und was genau muss dann upgedatet werden ?
Hey @AndyH ,
zu dem Zeitrahmen und wie das dann genau abläuft, kann ich dir leider noch nichts sagen. Wir werden das dann entsprechend kommunizieren.
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Hallo @Sebastian_Fels ,
gibt es hier schon ein Update ?
Zumindest ist das Feature ja schon mal (m.E. quasi perfekt) beschrieben worden, funktioniert aber halt nicht ...
https://viessmann.zendesk.com/hc/de/articles/17750668758172-Prognosebasiertes-Batterieladen
Hey @AndyH ,
ich habe noch nichts davon gehört. Sollte ich hier mehr wissen, werde ich das an euch weitergeben.
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Hallo @Sebastian_Fels ,
lass mich noch einmal nachhaken.
Könntest du bitte noch einmal bei den Kollegen aktiv nachfragen, wie der Stand der Dinge ist und wann man mit einem, ich sage mal "Bugfix" rechnen kann ?
In den letzten 1,5 Jahren ist nämlich nichts passiert, und ich habe jetzt noch ein halbes Jahr an Gewährleistung, bis mein HB die VX3 wieder abbauen darf, weil sie die beworbenen 12 KW DC-Leistung i.d.R. nicht erreicht (von der Hitzeentwicklung = Lebensdauer und dem Eigenverbrauch aktuell von 11,5 % = Ertragseinbuße mal ganz abgesehen).
Gerne könntest du auch arrangieren, dass sich ein Experte (3rd level oder so) vom techn. Support meine Anlage - nach Rücksprache zu einem vereinbarten Termin - remote einmal ansieht, ob das alles so richtig eingestellt und eingerichtet ist, bzw. es aus einem solchen Grund ggf. nicht greift. Vielleicht lässt sich daraus etwas ableiten, was dann hilfreich ist.
Irgendwie verstehe ich nicht, dass das Feature so aufwendig beschrieben ist, es dann aber nicht funktioniert und es so lange dauert, bis hier Abhilfe kommt. Irgendwie fühle ich mich da ... hm ... beschi .... - sorry.
Hallo @AndyH ,
sorry für die späte Rückmeldung.
Also aktuell ist es so, dass so eine Funktion für das Viessmann HEMS geplant ist. Wie das allerdings bei der Gridbox aussieht und ob eine solche Funktion hier noch kommt, kann ich dir nicht sagen.
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Wofür haben wir den eine Gridbox extra gekauft ? Kann ich diese jetzt weg schmeißen und alles auf HEMS umstellen ? Aus den Internet Seiten wird man auch nicht schlau ?
Was soll ich sagen ...
@Flopsingschreibt in dem anderen Thread, das hätte vor zwei Jahren mit der Gridbox bei ihm funktioniert, hat es aber abgeschaltet, weil mehr schlecht als recht.
@Sebastian_Fels - am Montag bekomme ich neue SW aufgespielt vom FP (initiiert er via ViGuide-Web, das kann er jetzt wohl, und schon mehrfach gemacht, sagt er).
Wenn das feature danach nicht funktioniert (du hattest ja schon gemunkelt, dass es sich mit einem Update evtl. löst, aber halt auch, wie oben, man arbeitet daran ....), wäre mein letzter Versuch, was ich schon oben angeregt habe - da schaut mal jemand mit Kompetenz von euerem Support drauf.
Mein Wunsch wäre, das arrangierst du für mich, bitte, weil ein Ticket über FP wird wohl ewig dauern und ggf. im Sande verlaufen wird. Geht da was ?
Heute "funktioniert" es so ein ganz klein wenig, siehe Screenshots.
Ich wundere mich nur was gerade im Haushalt >800W verbrauchen soll. vermutlich sind 400W davon VX3 Eigenverbrauch....
Am 27.04.25 wurde in Etappen die Ladung unterbrochen bevor 100% erreicht gewesen sind:
Gruß
> ... was gerade im Haushalt >800W verbrauchen soll. vermutlich sind 400W davon VX3 Eigenverbrauch....
Lt. Aussage eines Admins hier (weiss nicht mehr, wer das war) ist das exakt der Fall. Der Eigenverbrauch addiert sich auf den Haushalt-Wert (und lt. Energie-Cockpit der ViCare-App auch der Anlauf der WP bei mir ... z.B. Haushalt 3 kW, WP 300 W, nach 2 Minuten umgekehrt). Alles sehr krude ...
Schön, dass das mit der Gridbox wenigstens ein "klein wenig" funktioniert ... 😅