Sicherheit steht für uns an erster Stelle! Diesen Anspruch erfüllen Viessmann Produkte seit jeher. Denn seit über 100 Jahren haben wir Erfahrung in der Produktion von gebäudetechnischen Anlagen. Besonders durch unsere eigenentwickelten gasbetriebenen Heizgeräte, sind wir seit mehr als 40 Jahren erfahren in sicherheitsgerichteter Elektronik.
Viele unserer Kunden teilen hier in der Community Beiträge über den hohen Eigenverbrauch des Vitocharge VX3 oder zur Meldung F.737. Was das mit dem Thema Sicherheit bei unserem Vitocharge VX3 zu tun hat, möchten wir in diesem Beitrag mit euch teilen.
Langlebige Batterien und doppelte Sicherheitsstufen
Durch unsere hohen Sicherheitsanforderungen und den Anspruch der vertrauensvollen Marke Viessmann, ist der Vitocharge VX3 eines der sichersten Stromspeicher Systeme am Markt. Die Basis einer sicheren Batterie ist die Batteriezelle. Hierbei setzen wir von Beginn an auf eine besonders sichere und langlebige Zelle vom Typ LFP (Lithium-Eisen-Phosphat). Diese Batteriezellen können weder brennen noch explodieren.
Unser 360° Sicherheitskonzept umfasst unter anderem einen Kurzschlussschutz in jedem Batteriemodul. Dadurch wird eine Überhitzung oder ein fehlerhafter Stromfluss verhindert. Außerdem ist eine redundante Strom- & Zellspannungsmessung enthalten, womit wir mögliche Störungen bereits im Vorfeld erkennen können. Als letzte Sicherheitsstufe setzen wir auf eine mechanische Trennung des Gleichstromanschlusses durch eine Pyrofuse (Trennsicherung).
Eigenverbrauch beim Vitocharge VX3
Um die hohen Anforderungen an die unseres Vitocharge VX3 umzusetzen, haben wir also einen großen Einsatz an elektronischen Sicherheitsmechanismen in das System gebracht. In diesem Zusammenhang ist auch die Meldung F737 zu sehen. Dieser führt auf ein zu frühes Auslösen unserer Sicherheitskette zurück, ist aber kein sicherheitsrelevanter Fehler, sondern die Reaktion auf schwankende Bedingungen im Aufstellraum (hohe Luftfeuchtigkeit, schneller Temperaturwechsel). Das mag auf den ersten Blick ärgerlich erscheinen, ist auf den zweiten Blick aber ein entscheidender Vorteil unseres Sicherheitskonzeptes. Denn indem wir lieber etwas zu früh auf eine geänderte Situation hinweisen, zeigt das in der Konsequenz, welchen hohen Stellenwert die Anlagensicherheit für uns hat. Was könnt Ihr tun, wenn Eure Anlage die Meldung F737 bereits anzeigt? Am besten wendet Ihr Euch direkt vertrauensvoll an Euren Fachbetrieb, mit dem wir gemeinsam die nötigen Maßnahmen zur Beseitigung umsetzen werden.
Alle diese Bauteile und Maßnahmen erfordern natürlich auch den Einsatz von Energie. Daher hat der Vitocharge einen höheren Eigenverbrauch, als andere Anbieter im Markt. Dies dient aber ausschließlich dem sicheren Betrieb und dem guten Gefühl für unsere Kunden in ihrem Zuhause. Ihr seid mit dem Vitocharge VX3 und unserem integriertem Energiemanagement zukunftssicher aufgestellt und könnt die Energiewende bei Euch zu Hause Schritt für Schritt angehen oder in einem Rutsch mit Wärmepumpe und Elektromobilität.