abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bekanntmachung - Abschaltung von ViGuide für ViCare-Benutzer - [UPDATE]

Liebe ViCare “ViGuide” Nutzer,

 

kürzlich haben wir angekündigt, für die Anlagenbetreiber die Partneranwendung ViGuide abzuschalten. Wir möchten gerne noch mehr Informationen mit euch teilen und in den Dialog gehen!

 

Zuerst möchten wir darauf hinweisen, dass wir bewusst kein Datum für die Abschaltung genannt haben. Wir versichern Euch, dass wir gemeinsam mit Euch eine zufriedenstellende Lösung finden wollen.

 

Mit der Ankündigung, die ViGuide für Anlagenbetreiber abzuschalten, wollen wir in erster Linie unsere Nutzer aktiv und weit vor einer Aktion über unsere Pläne informieren. Zudem wollen wir mit Euch in den Dialog gehen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, wie wir für Euch wichtige Funktionen in die Systemwelt der ViCare-App überführen können.

 

Folgende Funktionen haben wir bereits identifiziert und aufgenommen. Bitte erweitert die Liste gerne mit Funktionen, die für euch wichtig sind!

  • Schalthysteresen
  • Ereignisprotokoll
  • Volumenstrom bei Wärmepumpen
  •  
  •  
  •  
  •  

Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Kooperation.

 


UPDATE vom 15.09.2025

 

Liebe Community-Nutzer,

 

heute informieren wir euch über eine wichtige Änderung bezüglich ViGuide für ViCare-Benutzer:

 

ViGuide wird vor der kommenden Heizsaison ein umfassendes Update erhalten. Im Zuge dieses Updates wird der Zugang zu ViGuide für ViCare-Benutzer am 31.10.2025 eingestellt.

 

Wir sind uns bewusst, dass diese Änderung für einige von euch eine Umstellung bedeutet und hoffen auf euer Verständnis für diese notwendige Anpassung. Unser Ziel ist es, euch mit der ViCare App eine noch bessere und zukunftssichere Lösung anzubieten, die speziell auf unsere Endkunden ausgerichtet ist und ViGuide im Fokus auf unsere Fachpartner als starkes Tool am Markt zu positionieren.


Zu Beginn hatten wir euch gebeten, uns Funktionen zu nennen, die ihr in ViGuide nutzt und euch auch in der ViCare App wünscht. Euer Feedback war wertvoll, und wir haben bereits folgende Funktionen in der ViCare App umgesetzt:

  • Schalthysterese Warmwasser (Verfügbar mit einem der kommenden ViCare Updates)
  • Anzeige des Volumenstroms für Wärmepumpen und Gaswandgeräte
  • Anzeige des SG-Ready Status
  • LAN Erweiterung für OneBase Wärmepumpen
  • ViCare Tabletmodus
  • Freigabe von Remote Updates
  • Anzeige des Betriebsstatus (Warmwasser / Heizen)

 

Folgende Funktionen werden wir hingegen nicht umsetzen:

  • "ViCare Web" - eine Steuerung der Anlage über den Webbrowser.
  • Anzeige eines detaillierten Ereignisprotokolls in der ViCare App.

 

Abschließend möchten wir nochmals für die entstandene Unannehmlichkeit aufrichtig um Entschuldigung bitten.


Wir hoffen, dass ihr unsere Entscheidung nachvollziehen können, auch wenn diese nicht euren Erwartungen entspricht und versichern euch, dass wir weiterhin daran arbeiten werden, die Funktionalitäten der App stetig zu verbessern und eure Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

580 ANTWORTEN 580

Danke, das habe ich auch. Betrifft aber nur Warmwasser. Und da ist es so dass in eco die WP nicht mit voller Kraft das Wasser warm macht. Sondern wirklich nur sparsam. Cool wäre der Modus "Komfort" nur ohne Heizstab.

 

Und für den Heizkreis kann man den Stab nur umständlich über die Neueinrichtung ausschalten. Oder über den Fachpartner. Beides nervig wenn man einfach mal ein wenig ausrobieren möchte. Besondern in Zusammenhang mit Solaranlage.


@Henrik2  schrieb:

https://www.facebook.com/61553436713131/posts/pfbid02ngkM8kbEswqBFbWRmvUqUAB18sgYQXLs4spZ2HwGfGv25Da...


Auf facebook scheint Viessmann zeitnah zu antworten. In dieser Community hier unterhalten sich ja nur noch die Anlagenbetreiber: 550 Antworten gegen eine Abschaltung von ViGuide ohne weitere Stellungsnahme und dann gibt es den Mittelfinger...




Ansonsten ist auf diesem social media Kanal sprichwörtlich die tote Hose begraben, wenn man sich das Datum der letzten Beiträge anschaut...



[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Hallo, mit Parameter 2626 im Service-Menu kannst du die Leistung des Heizstabs einstellen. Eventuell kann man da auch Null einstellen. VG

Ich verstehe offen gesagt nicht, welches Problem Viessmann darin sieht, dass ich als Privatmann auf Viguide zugreifen kann. Das Webinterface in der jetzigen Form ist eigentlich schon weniger als das mindeste was man heute erwarten sollte, stattdessen schränkt man den Zugriff ein und verweist auf eine App. Lese nur Marketingsprech, aber keine Argumente.

 

Für die Zukunft angepasst sollte über ViCare mit erweiterten Einstellungen ausgestattet werden, die im Endeffekt die Einstellungen an der Vitotronic wiedergeben - eben vollumfänglich ermöglicht, Einstellungen über die App vorzunehmen anstatt sich in den HWR stellen zu müssen. Dazu gehört auch die Anpassung für die Kühlfunktion (einschl. Kühlkurve!)

Dazu kommen dann auch Einstellungen die bisher nur der Installateur über Viguide vornehmen kann auch bei anderen Produkten wie Lüftung und PV.

Ganz konkret: Wieso kann ich selbst nicht an der Vitocharge das EMS zur Kopplung mit der Vitocal über EEBUS aktivieren?

Wieso kann ich die Lüftungsstufen der Vitoair nicht anpassen bzw. besser noch als Profil zwischen Benutzerdefinierten (an die Installation angepasst) und Standardwerten wechseln?

 

Es ist wenig zielführend laufend auf den Installateur zu verweisen - speziell bei Bestandsanlagen hat doch kaum noch jemand Interesse was zu tun, weil man damit kein Geld verdient. Sprich man rennt Kleinigkeiten hinterher weil man einfachste Sachen nicht selbst erledigen kann. Mag sein, dass es Einstellungen gibt die kritisch zu sehen sind - sicher aber auch genug unkritische und als Eigentümer sollte man kostenlos in der Lage sein, Änderungen vorzunehmen.

Ohne Neueinrichtung? Das wäre immerhin mal was.
Ein/Aus geht aber nicht, oder? also wenn dann ggf. ein und auf 0.

Genau jetzt habe ich wieder die Situation, wo das Webportal sehr wichtig ist. Die App steht und es ist gerade jetzt am Beginn der Heizungsphase kein Zugriff möglich.
Wenn mir Viessmann die Möglichkeiten zur Steuerung wegnimmt, dann wird der Kundendienst im Rahmen des Wartungsvertrages mit Massenansturm belegt werden.viessmann2.jpg

 

 

Die Fehlermeldung hatte ich heute auch schon. Da weiß man wenigstens gleich was Sache ist. Im Moment wird ja wieder die abgebildete Meldung angezeigt, wo man erst mal eigene Probleme vermutet, aber ein Jahr Erfahrung zeigen: es ist in 100% immer der Viessmann Server, der offline ist oder Probleme hat. 

 

In meinem Einsatz / Haus die unzuverlässigste Cloud Anbindung/ App. 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]
Screenshot_20250929-141743.png

Das hatte ich auch. Inzwischen geht es wieder. Die ganze Infrastruktur ist ziemlich unzuverlässig. Normalerweise haben größere Umgebungen redundante gespiegelte Systeme, wo der Anwender bei Wartungsarbeiten nicht unterbrochen wird.

 

Viessmann, da ist noch Luft nach oben.

 

Geuß Peter

TLE0803 schrieb:

Ohne Neueinrichtung? Das wäre immerhin mal was.

Ein/Aus geht aber nicht, oder? also wenn dann ggf. ein und auf 0.

 

Ja geht problemlos mit auf Null stellen... 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]
PXL_20250929_122437681.jpg

Das Webportal steht aber auch. 

Bei mir nicht 

 

Gerhard65_1-1759150687438.png

 

gerade kam bei iOS die aktuelle Version von Vikare raus. ich kann da keine Änderungen finden wie beschrieben, wollte meinen Unmut per Feedback kundtun. Habe keine Ahnung ob das Feedback raus ging. Ich vermute mal nicht, da keine Meldung kam wie vielen Dank für ihr Feedback. Ich unterstelle jetzt mal Viessmann das kein Feedback welches mit 3x einen Stern bekommt abgesendet wird (habe mir selbstverständlich auch die Mühe gemacht und meine Bewertung begündet., kann das jemand bestätigen? Danke

 

Ab 14:30 ist bei mir beides wieder gelaufen. 

Es gibt sicher auch andere Möglichkeiten der Steuerung, aber ich steuere meine Brennstoffzellenheizung schon seit einem knappen Jahr mit einem Homeassitent namens Homey pro. Ich kann euch sagen das das um Welten besser ist als mit ViCare usw. die Funktionen sind fast grenzenlos.  damit habe ich z.Bsp. die Effizienz meiner BZ auf eine einfache art und weise um ein vielfaches  erhöht. ähnliches ginge auch mit Wärmepumpen. wenn ihr z.Bsp. einen Dynamischen Stromtarif nutzt kann man regeln erstellen und die Wärmepumpe schaltet aus wenn der Preis pro kWh zu teuer ist. ich nutzt den Effekt umgedreht und steuere meine BZ vom Strompreis abhängig, so habe ich den sowieso schon geringen export um weitere 2/3 reduziert, und die BZ ist aus wenn der Strom unter ca. 24cent liegt. Es gibt auch noch viel mehr Möglichkeiten damit eine BZ optimal auszulasten. Der Appentwickler ist auch sehr kooperativ und nimmt Änderungen oder Wünsche dankend entgegen. er nimmt auch neue Anlagen mit auf, sollte eure nicht unterstützt werden. Alles das was in Vicare extra kostet könnt ihr damit locker abdecken. (nur um mal hier das Geotracking zu nennen) Von dieser art der Anlagensteuerung kann sich Viessmann eine grosse Scheibe abschneiden. Statistiken erstellen usw geht auch alles damit. natürlich muss man sich mit der Steuerung und den Regeln, Parametern auseinandersetzten. 

 

https://homey.app/de-de/

https://homey.app/de-de/app/be.functor.viessmann/Viessmann/ 

 

hier gibt  es mal einen Überblick an Informationen und Steurmöglichkeiten es für sämtliche Produkte von Viessmann gibt. 

https://api.viessmann-climatesolutions.com/documentation/data-points

Ich sag es es mal so, 400€ sind jetzt auch kein Schnäppchen, und eine Cloud-Lösungen möchte ich auf gar keinen Fall. Gibt es die Software als OpenSource so das man diese z.B. in einer Proxmox VM/Container laufen lassen kann?


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Wie soll das denn funktionieren?

Die App greift über die API auf die Viessmann Services zu:

Provides support for Viessmann devices using the Viessmann Cloud API.

verspricht aber gleichzeitig

Through the Homey app, homeowners gain access to real-time data such as temperatures, energy usage, and system status

 

Ist für mich etwas undurchsichtig.

 

 

Ich verwende mit HomeAssistant open3e, das funktioniert auch, wenn die Viessmann Server so wie heute Mittag mal wieder down sind, alles Lokal. Auf dem Proxmox läuft neben HomeAssistant, noch ADGuard, USB-2-CAN mit open3e, evcc für die Wallbox, OpenMediaVault, eine SMB Instanz, HAProxy, SMTP-Relay, Grafana und eine NextCloud.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

ist mit der Pro Version keine Cloud version. ich nutzte den Ja nicht nur für die Viessmann Heizung, das teil steuert quasi alles bei mir im Haus.

Das muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden. die kosten für die ViCare app (Zusatzfunktionen kosten ja auch Geld) 

Ist ja alles toll. Und was machen die, die damit nicht so firm sind und gerade noch einen PC und ein Handy bedienen können ?

Die haben dann Pech. 

Es ist eigentlich die Bringschuld des Herstellers hierzu einfache, aber gut aufgestellte Lösungen bereit zu stellen. 

 

Aber ich sehe schon, ich muss mich auch noch mit der e3 Automation via CAN-Bus auseinander setzen ... 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

warum undurchsichtig?

alle Anlagen die die ViCare unterstützt werden auch über Viessmann Cloud Api unterstützt.

Man muss sich wie mit jedem anderen neuen Spielzeug damit beschäftigen, das ist kein Selbstläufer

 

Ist nur ein Anstoss meiner Seite das es auch anders geht, 

Was die Daten angeht nur mal ein Bsp. Wie gesagt das interessante ist die Steuerung.

die Scallierung liegt gerade bei 14 Tage

Daniel231_0-1759158578578.png

das sind die Echtzeitdaten die zur Verfügung stehen bei meiner Anlage 

Daniel231_1-1759158658610.png

Daniel231_2-1759158690716.png

 

Ja, ohne Frage, mit einem neuen Spielzeug muss man sich beschäftigen. Das Hauptproblem ist in diesem Zusammenhang die Unzuverlässigkeit der Viessmann API, welche leider genau so gut oder schlecht funktioniert wie die Server für ViGuid und die App und dadurch keine zuverlässige Steuerung bzw. Monitoring zu lassen.

Wie steht es in Homey mit den Logmeldungen der Wärmepumpe, diese werden meines Wissens nicht über die API zur Verfügung gestellt.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Ich kann mich nicht beklagen, bis jetzt hat es bei mir zuverlässig funktioniert, klar gebe ich dir recht wenn alles ohne die API abfragen der Server funktionieren würde wäre es schneller und genauer.

 

wenn ich das unter https://api.viessmann-climatesolutions.com/documentation/data-points

unter dem Punkt Heating richtig deute gibt es da schon Daten zur Wärmepumpe (so ziemlich in der Mitte)

Daniel231_0-1759160782672.png

 

hier stehen alle Anlagen die unterstützt werden mit API drin.

 

https://api.viessmann-climatesolutions.com/documentation/static/compatibility

Ich habe auch mit der API und HomeAssistant angefangen. Die API habe ich auch heute noch, nur nutze ich die Daten daraus nicht, sondern nur noch die über open3e. Als heute Mittag die Server mal wieder down waren, wollte ich über HomeAssistant die sofortige Warmwasserbereitung über die API starten, das ging aber nicht, die App und ViGuard gingen beide auch nicht.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023