Hallo zusammen, hier wurde die Frage diskutiert, ob Anlagen ohne Pufferspeicher auch von dem Problem mit der 2532 betroffen sind. Wir haben eine Anlage mit Pufferspeicher, der aber hydraulisch durch Schließen von 4 Anschlussventilen und Öffnen von Ventilen in 2 Umgehungsleitungen abgetrennt (also stillgelegt) werden kann, wobei man dann im Inbetriebnahme Assistent die Anlage als Anlage ohne Pufferspeicher deklarieren muss. Ich habe die Anlage heute zunächst mit Pufferspeicher im geräuschreduzierten Modus betrieben, dann ab ca. 14:50 ohne Pufferspeicher. Das Ergebnis sieht man im oberen Diagramm, dass die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe im Zeitverlauf zeigt (alle 10 sek ein Datenpunkt). Die beiden ersten Läufe sind mit Pufferspeicher. Lauf 1 hat zunächst Puffer-Erwärmung im Absenkbetrieb, dann (ab 7:00) im Normalbetrieb, ab 7:30 WW Aufbereitung, ab 8.30 wieder Puffer-Erwärmung. Lauf 2 ist nur Puffer-Erwärmung. Lauf 3 und Lauf 4 sind Direkt-Beheizungen des Heizkreises durch die Wärmepumpe, der Puffer ist abgeklemmt. Man sieht einen deutlichen Unterschied im Profilverlauf, Lauf 3 und 4 sehen exakt so aus wie normale Wärmepumpen-Läufe zur Puffer-Erwärmung vor dem SW-Upgrade (2. Grafik als Vergleich). Damit ist für mich naheliegend, dass das Problem nur Anlagen mit Puffer betrifft und die Fehlregelung mit dem Feedback zu tun hat, das die Wärmepumpen-Steuerung vom Temperatur-Fühler des Pufferspeichers bekommt. @Flo_Schneider : vielleicht hilft Euch da ja bei der Problemanalyse.
... Mehr anzeigen