Sehr geehrter Flo_Schneider, wir sind in den letzten Zügen unserer Entscheidung für oder gegen eine VIESSMANN-Wärmepumpe. Für uns käme im Falle von VIESSMANN nur die Vitocal 150-A13 in Frage. Heizlastberechnung liegt vor. Da ich viele Jahre in einer artverwandten Branche des Anlagenbaues mit Wasser- und Wärmetechnik zu tun hatte, habe ich bisher einen recht fruchtbaren Austausch mit dem aktuell von uns bevorzugten Heizungsbau-Unternehmen (sehr beschäftigt mit einigen Wärmepumpen-Installationen) gehabt, aber bzgl. zweier Punkte sind wir nicht weiter gekommen und der von "unserem" Heizungsbau-Unternehmen angedachte Besuch (bei uns vor Ort) eines VIESSMANN-Kollegen konnte auch noch nicht arrangiert werden. Bevor ich die beiden Fragen beschreibe, hier die mit dem Heizungsbau "verabschiedete" Konfiguration: Unsere Fussbodenheizung (alles Kupfer !) und 13 gerade installierte neue "Wärmepumpen-geeignete" Heizkörper werden über zwei Pumpengruppen (einer davon als Mischkreis) an einen Verteilerbalken angeschlossen, der wiederum an einen Heizwasser-Pufferspeicher (als Trennpufferspeicher) mit mehreren 100 Liter Fassungsvolumen angeschlossen wird. An jenen Pufferspeicher wird dann die Wärmepumpe (Inneneinheit) angeschlossen. Die Warmwasseraufbereitung wird komplett völlig authark über eine separate Brauchwasserwärmepumpe erfolgen. Frage 1) Die "Serviceanleitung für die Fachkraft" wurde studiert, und zwar einmal die Version aus 7/2024 und 12/2024. Dabei fiel auf, daß in der Version 7/2024 auf Seite 28 ff in Verbindung mit der Funktionsbeschreibung des 4/3-Wege-Ventils in der Inneneinheit geschrieben steht, daß zwecks Erwärmung des internen 16-Liter-Pufferspeichers (sozusagen als vorbereitende Maßnahme eines Abtauens) bei Anlagen mit einem externen Heizwasser-Pufferspeichers "...die Wärmeenergie aus dem externen Pufferspeiche" (Zitat) genutzt wird, "...falls die zur Verfügung stehende Leistung der Außeneinheit nicht ausreicht" (Zitat) . Tatsächlich würde sogar - siehe Fliessschema in Abb. 5 der o.g. Serviceanleitung 7/2024 - unter bestimmten weiteren Umständen sogar die Energie des externen Pufferspeichers zur Unterstützung des Abtauens selbst genutzt würde. In der Version 12/2024 findet sich diese Textpassage nicht mehr. Hier also die Frage: Wurde also die Software also diesbezüglich geändert oder nur der Text zwecks Vereinfachung gekürzt, und was gilt für die wohl aktuellste Software 2509 (Update 4/2025) ? Frage 2) In unserer Konfiguration gäbe es ja insgesamt 3 Heizwasser-Pumpen: Eine Pumpe in der Inneneinheit und zwei externe Pumpen in den Pumpengruppen am Verteilerbalken. Man könnte einige Beschreibungen zur Wärmepumpe so interpretieren, daß während des Abtauens (oder der vorbereitenden Maßnahme...) die beiden externen Pumpen in den Pumpengruppen nicht mehr arbeiten, obwohl sie ja mit Wärme aus dem externen Heizwasser-Pufferspeichers versorgt werden könnten. Was gilt hier? Danke für Ihre Mühe / Zeit bei der Beantwortung dieser beiden Fragen ! Sofern Sie keine Einwände haben, würde ich Ihre Antwort auch "unserem" Heizungsbau-Unternehmen in Kopie schicken, welches ausschließlich VIESSMANN-Komponenten verbaut.
... Mehr anzeigen