abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unnötige Abtauvorgänge

Liebe Gemeinde,

nachdem ich längere Zeit nur mitgelesen habe, hier wieder ein Beitrag von mir.

 

In den letzten beiden Wochen stelle ich immer wieder fest, dass abgetaut wird, ohne dass dies erforderlich wäre. Wegen der niedrigen Luftfeuchte gibt es, auch bei deutlichen Minusgraden, keinerlei Eisbildung. Trotzdem wird fleißig abgetaut.

 

Leider kommt die Regelung mit den Folgen nicht gut zurecht.

Es befindet sich dann so viel Wärme im System (fürs Eisschmelzen wird ja nichts benötigt), dass die WP anschließend 2-3 Ausschaltungen benötigt, um wieder in die Spur zu kommen.

Hinzukommt, dass die Leistungsaufnahme der WP doch sehr merkwürdig aussieht. Es ist ein deutliches Pendeln mit abnehmender Amplitude zu erkennen.

Die Ganglinie (von dieser Nacht) zeigt die Leistung am eHz. Während dieser Zeit sind keine anderen nennenswerte Verbraucher in Betrieb und es gab keine Veränderung an den Heizkörperventilen.

Außentemperatur -1°C.

2 Ausschaltungen von je ca. 20 Minuten sind erforderlich, dass sich das wieder beruhigt.

WPHeizer_0-1739703196699.png

 

Was ich beim Thema Abtauen immer schon komisch fand ist die Tatsache, dass für die Vorbereitung des Abtauens der externe Wärmeerzeuger (bei uns die „alte“ Gastherme 333F) zugeschaltet wird, was natürlich noch zusätzlich Wärme einbringt.

Das oben beschriebene Verhalten tritt regelmäßig auf und ist, in diversen Variationen, seit der IBN vorhanden.

Jetzt meine Fragen:

  • Kennt jemand ein ähnliches Verhalten?
  • Ist der externe Wärmeerzeuger für die Abtauung wirklich erforderlich?
  • Gibt es Änderungen in der aktuellen SW die das Abtauen besser im Griff haben?

 

Der TD von Viessmann ist von unserem (kompetenten) HB informiert worden. Mal gucken was passiert.

 

Anlagendaten:

EFH, 120m², Baujahr 1961, energetisch gut saniert, AWO-AC 251.A10, IBN Ende März 23, nur Radiatoren, kein Pufferspeicher, SW 2323

 

Grundsätzlich sind wir mit der Anlage zufrieden und wir wurden bis jetzt von größeren Problemen (z.B. sehr ärgerlichen Eisbildung am Ventilatorring, usw.) verschont.

Aber Viessmann könnte in vielen Dingen eleganter mit den Kunden umgehen.

 

An dieser Stelle mal ein herzliches Danke an die vielen Mitglieder der Gemeinde, die anderen mit Ihrem Wissen unterstützen.  

 

Schönes Rest-WE

WP-Heizer

5 ANTWORTEN 5

Hallo WP-Heizer,

 

an deiner Anlage sollte einmal der aktuellste Softwarestand aufgespielt werden. Dein Fachbetrieb hat dies auch angefordert. Damit dies vorgenommen werden kann, musst du die Genehmigung dazu in der ViCare-App geben und WLAN-Verbindung ausreichend sein.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo_Schneider,

 

die Genehmigung in der App ist seit dem 17.02.25 erteilt und der HB berichtet, dass Viessmann informiert ist.

Die Inneneinheit meldet sich manchmal am weiter entferntem Router an, obwohl direkt neben der Inneneinheit ein Repeater vorhanden ist (da wohl nicht meshfähig).

WLAN ist aber immer mindestens „ausreichend“.

Ein Neustart der KM führt immer dazu, dass sich die Inneneinheit am Repeater anmeldet.

 

Gibt es andere Gründe, warum noch kein Update durchgeführt wurde?

 

Es sind immer noch unnötige Abtauvorgänge und die beschriebenen Pendelungen vorhanden.

 

Grüße

WP-Heizer

Hallo

Ich hatte auch das Problem, das sich die Inneneinheit blöderweise in irgendeinen Repeater einwählt, obwohl ein Repeater 20cm entfernt an der Wand hängt.

Ich habe das Problem wie folgt gelöst:

Der Repeater am Standort Innengerät aus dem Mesh Verband rauslösen.

Der Repeater erhält einen neuen eigenen Funk-Netznamen und eigenen WLAN Netzwerk Schlüssel.

Mit dem neuen Namen verbindest Du die Inneneinheit mit dem Repeater.

Ich habe jetzt seit Monaten eine stabile Verbindung.

WLAN Feldstärke Sehr gut -24 dBm

LG Ronni
200S-E10 mit 200l Puffer Inbetriebnahme 03/2023... SW2440 seit 01/2025

Hallo Ronni0,

 

vielen Dank für den Tipp.

Die Möglichkeit ist mir bekannt und wurde ja schon oft beschrieben.

 

Ich war bis jetzt einfach zu faul.😉

Auch weil der WLAN-Empfang immer mindestens ausreichend war und nie komplett verloren gegangen ist.

 

Grüße WP-Heizer

 

Solltest Du ein Update über Internet erhalten, ist eine ausreichende und stabile Verbindung zwingend notwendig.

Ein glaube, es wäre ein Super Gau, wenn das Update läuft und die WLAN Verbindung bricht ab.

Als bei mir das Update auf die 2440 angestoßen wurde, hat sich der Mitarbeiter von VM die Feldstärke genau angesehen.

Ich glaube, bei schlechter Feldstärke wird kein Online Update durchgeführt.

LG Ronni
200S-E10 mit 200l Puffer Inbetriebnahme 03/2023... SW2440 seit 01/2025
Top-Lösungsautoren