Die Knöpfe : Links oben Ein/Aus.. Der Wasserhahn daneben: Anlage läuft im Warmwasserbetrieb.(Betrifft dich nicht, da kein Speicher) Dann Kommt Wasserhahn- und Heizkörpersymbol: Anlage macht WW und Heizung, was dem Winterbetrieb entspricht. Ist kein Speicher angeschlossen, macht der kessel nur Heizung. logo. Unten links (die zwei Sektgläser) Sogenannte Party-Taste: Im allgemeinen sind an einem Heizkessel bestimmte Zeiten eingestellt, Angenommen, 22 Uhr würde die Heizung in den Sparbetrieb wechseln: Nun hat man eine Feier, welche weit darüber hinausgeht. Damit die Gäste nicht frieren müssen, kann man über diese Taste einen bestimmten Zeitraum einstellen, wo die Heizung trotzdem weiterläuft. Längstens allerdings bis zum nächsten Schaltpunkt.. Mit dem nächsten Schaltpunkt geht die Heizung wieder auf das eingestellte Zeitprogramm. Die Partytaste ist also nur temporär gültig. Und beim Sparschwein geht die Heizung dauernd in den Absenkbetrieb. Unabhängig vom eingestellten Zeitprogramm. Technisch gesehen sollte der Kessel im Sommer auf -Nur Warmwasser- gestellt werden. Denn so ist er in der Lage , einmal wöchentlich trotzdem die Umwälzpumpe anzuschmeissen, um ein festrosten zu unterbinden. Energetisch gesehen könnte man den Kessel auch ganz ausschalten, muss dann aber im Herbst darauf achten, dass die Schaltuhr /Zeit/Datum wieder korrekt gestellt sind. Und man darf damit rechnen, dass die Pumpe gar nicht erst anläuft, weil festgerostet. Mit dem grossen Stellrad stellst die Raumtemperatur ein, welche bei Heizbetrieb herrschen soll. Diese muss nicht zwangsläufig mit der tatsächlichen Raumtemp übereinstimmen. Es ist in erster Linie eine Berechnungsgrundlage für die Regelungssoftware. Hinter der kleinen Klappe verbergen sich noch mehr Knöpfe, welche der Einstellung der einzelnen Zeiten und Temperaturen dienen.
... Mehr anzeigen